Aktuelles

Buntes Programm am Fettmarkt

13.10.2015

Buntes Programm am Fettmarkt

Drei Tage lang steht Dinklage von Samstag (17. Oktober) bis Montag (19. Oktober) im Zeichen des Fettmarktes. Ein buntes Programm hat die Stadt Dinklage mit Wirt Alfred Berelsmann zur Herbstkirmes zusammengestellt. Die Verantwortlichen erwarten an drei Tagen zahlreiche Besucher in der Innenstadt. Tolle Fahrgeschäfte wie der Break Dance, 1001 Nacht, der Musik-Express oder der allseits beliebte Autoscooter laden zu einer Fahrt ein. Am Fettmarktsamstag (17. Oktober) geht es bereits ab 11 Uhr mit dem großen Kinderflohmarkt und dem professionellen Trödelmarkt auf der Langen Straße los. Die offizielle Kirmeseröffnung um 15 Uhr vor dem Rathaus werden die Dinklager Jagdhornbläser ab 14.45 Uhr musikalisch gestalten. In der Zeit von 14 bis 18 Uhr können die Kinder die Coupons aus den Bummelpässen einlösen. Zum 28. Mal findet die Hobby-Fotografie-Ausstellung im Alten Gesellenhaus statt. Die Ausstellung wird von den Fotofreunden Dinklage betreut. Die Ausstellung gibt es am Samstag und Sonntag jeweils von 14 bis 18 Uhr zu sehen. In diesem Jahr wurden vier Kategorien vorgegeben: 1. Natur, 2. Architektur, 3. Portrait und 4. Kinder- und Jugendfoto. Die Siegerehrung findet am Sonntag gegen 18.45 Uhr statt.  Einen Höhepunkt für die Kinder bildet das Lichterfest am Samstagabend. Das bei den Kindern überaus beliebte Fest findet wieder beim Feuerwehrhaus an der Sanderstraße statt. Zum Lichterfest, das mit einem Feuerwerk der Dinklager Feuerwehr und dem Bummellaternenumzug zum Kirmesplatz abgerundet wird, sind ab 19 Uhr die Kinder zusammen mit ihren Eltern eingeladen. Begleitet wird der Zug vom Dinklager Kolpingorchester. Nach der Verteilung der Lebkuchenherzen sind alle Kinder zur großen Kinderdisco ins Festzelt eingeladen. Musik vom Plattenteller hält Festwirt Alfred Berelsmann ab 21 Uhr mit „DJ Michi & DJ Daniel D.“ im Festzelt bereit. Den Auftakt zum Fettmarktsonntag (18. Oktober) bildet der große Trödelmarkt auf der Langen Straße der gegen 11 Uhr beginnt. In der Zeit von 15 bis 17 Uhr haben die Gäste die Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen im Festzelt. Zum „Tanztee“ bitten in dieser Zeit „Anni & ihre goldigen 50er“, die für die musikalische Untermalung des Kaffeetrinkens sorgen. Am Sonntagabend gibt es dann wieder Live-Musik für alle. Das Programm am Fettmarktsmontag (19. Oktober) startet bereits um 9.30 Uhr mit dem “Fettmarktumzug” von der Burgstraße zum Rathaus. Von 14 bis 18 Uhr haben Kinder erneut die Möglichkeit, die Coupons aus den Bummelpässen bei den Fahrgeschäften und Buden einzulösen. Von 15 bis 17 Uhr lädt Festwirt Alfred Berelsmann erneut zu Kaffee und Kuchen. Ab 18 Uhr wird die Jochem´sche Erbsensuppe im Zelt ausgeschenkt. Die Kirmesabschlussparty ab 19 Uhr im Festzelt wird musikalisch durch „DJ Michi“ gestaltet. Fotos: Josef Dödtmann...

Galakonzert der Musikschule Romberg zum 50-jährigen Bestehen

12.10.2015

Galakonzert der Musikschule Romberg zum 50-jährigen Bestehen

Es ist ein großes, buntes Paket, das die Musikschule Romberg für Ihr Galakonzert am Freitag, 16. Oktober, (20 Uhr) anlässlich des 50-jährigen Bestehens schnürt. Dabei steht Gala für ein unvergessliches Konzertereignis und nicht für die gehobene Abendgarderobe. Veranstaltungsort ist die Alte Weberei in Dinklage, die erstmals für eine solche Veranstaltung hergerichtet wird mit großer dreiteiliger Bühne, Tonanlage und Lichtshow. Einige Arrangements sind extra für diese Veranstaltung geschrieben worden. So gibt es zum Beispiel ein bislang noch nicht aufgeführtes Medley mit Melodien aus dem Musical Tarzan, gesanglich in Szene gesetzt durch die Musicaldarstellerin Angela Koetzsc und Franz Espelage. Doch nicht nur die Ohren werden verwöhnt, auch das Auge kann sich freuen: Tänzerinnen und Tänzer aus den Reihen der Tanzgruppen von Katharina Sitnikow werden immer wieder für überraschende Momente sorgen und mit ihrer Show Broadway-Feeling aufkommen lassen. "Es wird für alle Konzertbesucher einen Platz an den Tischen geben", so Konrad Hartong, Leiter der Musikschule Romberg, "aufgrund der begrenzten Kapazität ist es allerdings gerade für größere Gruppen ratsam, bereits im Vorverkauf einen Tisch über die Musikschule zu reservieren (Telefon 1426 in Dinklage). Für die musikalischen Highlights sorgen die Big Band der Musikschule DiJaCo sowie ein extra gebildetes Orchester aus Streichern, Bläsern und Rhythmusgruppe, das aus Lehrern und fortgeschrittenen Schülern der Musikschule besteht. Hier übernimmt kein Synthesizer die Geigenstimmen, sondern handgemachte Musik wird zu hören sein. Dies gilt ebenso für die beiden kleinen Bands, die an diesem Abend mit Country bzw. russischer Folklore dafür sorgen, dass auch Freunde dieser Musik sich nicht umsonst auf den Weg in die alte Weberei gemacht haben. Auf den Spuren von Ian Anderson, dem legendären Flötisten der Gruppe Jethro Tull bewegt sich Konrad Hartong mit seiner Querflöte an diesem Abend und passend zum gerade gefeierten 25sten Jubiläum der Wiedervereinigung fährt Udo Lindenbergs Sonderzug nach Pankow durch die Halle der alten Weberei in Dinklage. Für die Moderation konnte mit Calle Meinert ein Mitglied von Buddy & Soul gewonnen werden. Extra aus Bremen kommt Captain Candy angereist, um der Musikschule die Ehre zu erweisen und dem Publikum mit Stücken wie Jump oder Route 66 ordentlich einzuheizen. Mit der Sopranistin Elisabeth Dopheide eröffnet eine ehemalige Gesangs- und Geigenschülerin der Musikschule den Abend, und Anna Reckzeh, die Anfang des Jahres mit ihrer Teilnahme bei "The Voice Kids" von sich reden machte, begann ihre musikalische Ausbildung ebenfalls hier auf diesem Instrument. Während Lisel Dopheide demnächst ein klassisches Gesangsstudium in Hannover beginnt, absolviert die 13jährige zur Zeit die studienvorbereitende Ausbildung mit den Fächern Popgesang und Violine an der Musikschule in Osnabrück. Man darf gespannt sein. Bei einer solchen Veranstaltung darf natürlich der Kinderchor der Musikschule unter der bewährten Leitung von Sebastian Speckmann nicht fehlen. Für die Snacks an diesem Abend wird das Team von Meyer Bünne verantwortlich sein. So servieren sie an diesem Abend verschiedene hausgemachte Burger. Karten für dieses Konzertereignis sind noch an der Abendkasse erhältlich. Text: Musikschule Romberg/Foto: Bernd Schumacher...

Feierliche Eröffnung der Jahn-Retro-Halle zum 111. Gründungstag des TVD

11.10.2015

Feierliche Eröffnung der Jahn-Retro-Halle zum 111. Gründungstag des TVD

Auch wenn es auf dem Bild noch nicht so aussieht: die neue Jahn-Retro-Halle des TV Dinklage kann wie geplant nach gut achtmonatiger Bauzeit am 15. Oktober eröffnet werden. Der TVD hat also am kommenden Donnerstag doppelten Grund zum Feiern. Am 111. Gründungstag des Dinklager Sportvereins wird die neue Sportstätte mit geladenen Gästen feierlich eingeweiht, bevor sie am Tag darauf der Öffentlichkeit präsentiert wird. Am Freitag, 16. Oktober ab 14 Uhr kann der Neubau besichtigt werden. Alle Kinder sind eingeladen, die neue Bewegungslandschaft in der Halle auszuprobieren. Bei Kaffee und Kuchen beginnt dann ab 15 Uhr ein buntes Showprogramm des Kindersportclubs. Ab 17 Uhr gibt es eine Box-Vorführung der TVD-Boxabteilung - Mitmachen ist dabei ausdrücklich erwünscht. Im Anschluss daran startet die erste lange Fitnessnacht des TVD Aktivcenters mit einem gemeinsamen Warm-up um 18.30 Uhr. Darauf folgt ein Mix aus halbstündigen Kursen, zu denen die Fitness- und Gesundheitssportabteilung Jung und Alt herzlich einlädt. Wer Interesse hat mitzumachen, sollte sich vorab im TVD-Aktivcenter anmelden. Ferienbetreuung des TVD - heute Anmeldeschluss Der TVD-Kindersportclub bietet in Zusammenarbeit mit dem Verein Pro Jugend eine Ferienbetreuung für Kinder im Grundschulalter an. Von 7.30 Uhr morgens bis 16 Uhr am Nachmittag können die Kinder die neue Jahn-Retro-Halle testen, jede Menge Sportarten ausprobieren und viel Spass mit anderen Kindern haben. Es werden Frühstück und Mittagessen angeboten. Anmeldeschluss für die Ferienbetreuung ist der 11. Oktober.  Text: Ischen-Lange/Foto: Lipfert/TVD...

KIT und KURSIV: Vorträge über verlässliche Partner im Landkreis Vechta im Autohaus Ruhe

02.10.2015

KIT und KURSIV: Vorträge über verlässliche Partner im Landkreis Vechta im Autohaus Ruhe

KIT – das ist das Kriseninterventionsteam des Malteser Hilfsdienstes. Ein Projekt das aus dem Bedarf heraus entstanden ist, Menschen in akuten Notsituationen zu helfen. Darüber informierte Johannes Meyer, der Leiter des Kriseninterventionsdienstes im Landkreis Vechta, nun im Dinklager Autohaus Ruhe. Eingeladen zu der Veranstaltung „KIT und KURSIV – verlässliche Partner im Landkreis Vechta“ hatte Diana Diephaus vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW). Sie ist die Verbandsbeauftragte des Landkreises Vechta und hatte die Veranstaltung organisiert. Die 22 ehrenamtlichen Mitglieder des KIT im Landkreis Vechta leisten ambulanten Akutdienst. Nach Unfällen, Bränden, Gewalterfahrungen, Suizidversuchen oder Todesfällen greifen sie ein, um Betroffenen und Angehörigen Halt und Sicherheit zu geben. Sie nehmen sich Zeit, um zwischen Rettungskräften und Angehörigen zu vermitteln, organisieren den weiteren Ablauf und stehen rund um die Uhr auch zum Gespräch zur Verfügung. Johannes Meyer erklärt auf Nachfrage: „ Einen Dienstplan haben wir nicht. Wir fahren immer zu zweit, nach Absprache. Das funktioniert seit zehn Jahren sehr gut. Aber man ist anderen nur eine Hilfe, wenn man selbst stabil ist.“ Wegen der enormen psychischen Belastung würden viele ehrenamtliche Helfer nach einigen Jahren ausscheiden, erklärt er. Deshalb würden jährlich drei Kriseninterventionshelfer ausgebildet werden. „Die Ausbildung wird über Mitgliederbeiträge und Spenden finanziert. In Vechta sind wir sehr gut aufgestellt, aber für Lohne, Holdorf und Dinklage könnten wir gut Verstärkung gebrauchen“, teilt der Teamleiter mit. Eine Spendenbox stehe beispielsweise im Autohaus Ruhe. Auch mit einer Weihnachtsaktion „Spende statt Geschenk“ oder einer Patenschaft könne geholfen werden, so Johannes Meyer. Zum Thema „KURSIV – Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen im Landkreis Vechta“ referierte Johanna Hollah, Projektleiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung. Unterstützt vom Bonner Institut Unternehmen und Schule (UnS) bringt sie Schulen und benachbarte Unternehmen in Kontakt und führt sie zu stabilen und lebendigen Lernpartnerschaften, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Im direkten Austausch bekommen die Schüler Einblick in die Berufe. Regelmäßig findet der Unterricht fachübergreifend in Handwerksbetrieben, Krankenhäusern, Banken oder anderen Partnerunternehmen statt. In verschiedenen Jahrgangsstufen werden die Schüler über Ausbildungsmöglichkeiten und Anforderungen informiert. Eines der 31 Unternehmen des Landkreises, die eine erfolgreiche Lernpartnerschaft pflegen, ist der Betrieb Elektrotechnik Diekmann in Damme. Der Familienbetrieb beschäftigt mittlerweile 80 Mitarbeiter mit einem Durchschnittsalter von 34 Jahren. Thorsten Diekmann sagt im Rahmen der Veranstaltung: „Die Schüler von heute sind die Gesellen von morgen. Die Investition von Zeit und Geld in den Nachwuchs ist sinnvoll und nachhaltig.“ Mit Kreativität und Überzeugungskraft entwickelt er immer neue Ideen. Die Schüler berechnen beispielsweise den Austausch von herkömmlichen Beleuchtungsmitteln gegen moderne LED-Lampen und merken: Mathematikunterricht macht Sinn. Nach drei Jahren Zusammenarbeit mit dem Projekt KURSIV hat Thorsten Diekmann eine Vielzahl von qualifizierten Bewerbungen auf dem Tisch, berichtet er. Auch um Nachwuchs-Praktikanten braucht er sich derzeit keine Sorgen zu machen. Aber, so sagt er: „Man muss dicht dran bleiben an den jungen Leuten. Wir fördern auch die Weiterbildung und hoffen, dass die Fachkräfte nach Meisterschule oder Studium zu uns zurückkommen." Im Anschluss hatten die Anwesenden, darunter der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Dieter Mertens, als Vertreter der Stadt Dinklage der stellvertretende Bürgermeister Robert Blömer sowie der Beauftragte für Wirtschaftsförderung Karsten Vagelpohl, zahlreiche Unternehmer, Geschäftsführer, Malteserhelfer und ehemalige Betroffene, Gelegenheit zum Informationsaustausch. Des Weiteren wurden von Michael und Markus Ruhe zwei neue Volkswagen-Modelle vorgestellt.  Text/Foto: Astrid Hentschel...

© 2023 Dinklager Bürgeraktion e.V.