Autohaus Ruhe GmbH

Servicequalität

Der Käfer heißt inzwischen Beetle und den Golf gibt es bereits in der siebten Generation – eines hat seit 1966 jedoch Bestand: Das Autohaus Ruhe an der Quakenbrücker Straße ist die erste Adresse für VW- und Audi-Kunden in Dinklage und Umgebung. Gegründet von Alfons und Agnes Ruhe, haben die Söhne Markus und Michael den Familienbetrieb 2005 übernommen. Zur Familie gehören aber nicht nur Menschen, die auf den Namen Ruhe hören. Da sind zum Beispiel auch Ludwig Böckmann und Josef Middendorf, die beide seit 1968 in der betriebseigenen Vertragswerkstatt die großen und kleinen Wehwehchen der Fahrzeuge behandeln. Sie gehören zu einem 33-köpfigen Team, das über die Jahre gewachsen ist. Bis auf fünf Mitarbeiter haben alle bei Ruhe gelernt, wurden übernommen und in die große Betriebsfamilie aufgenommen.

 

Angefangen mit einer kleinen Kfz-Werkstatt stehen inzwischen ständig 50 Gebraucht- und 20 Neuwagen auf dem Hof und der modernen Ausstellungshalle, die 2006 eröffnet wurde. Die Werkstatt wurde mehrfach erweitert. 2009 durch eine Dialogannahme. Hier kann der Kunde zusammen mit dem Serviceberater bei der Fahrzeugabgabe sein Auto von unten in Augenschein nehmen und den Auftrag besprechen. Und seit 2013 gibt es einen weiteren Anbau mit drei neuen Arbeitsplätzen. Dort wird jedem Kunden geholfen – egal welches Problem er hat. Dass sich diese Probleme gewandelt haben, weiß Inhaber Markus Ruhe nur zu gut: „Bei meinem ersten Golf 2 gehörten der rechte Außenspiegel und die Mittelkonsole noch zur Sonderausstattung. Das sieht heute etwas anders aus.“ Sein Werkstatt-Team löst die Probleme heute jedoch genauso gewissenhaft wie die von früher – da spielt es keine Rolle ob der Wagen nun Käfer oder Beetle heißt.

Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 7.30 - 18.00
Sa. 7.30 - 12.00

Anschrift

Autohaus Ruhe GmbH

Quakenbrücker Straße 17

49413 Dinklage

04443-507990

kontakt@autohaus-ruhe.de

www.autohaus-ruhe.de

Alle News zu Autohaus Ruhe GmbH



Das Autohaus Ruhe ist nun WeltAuto-Partner von VW

25.05.2017

Das Autohaus Ruhe ist nun WeltAuto-Partner von VW

Freude und Stolz im Autohaus Ruhe: Das Dinklager Unternehmen ist seit kurzem WeltAuto-Partner von Volkswagen. Darüber können sich besonders die Kunden freuen, denn die Partnerschaft bedeutet für sie einen erheblichen Mehrwert im Bereich Gebrauchtwagen. Die Kunden profitieren von geprüften und zertifizierten Gebrauchtwagen höchster Güte - dies bestätigt das Autohaus sogar per Unterschrift. Darüber hinaus garantiert das Autohaus Ruhe den reibungslosen Betrieb des jungen Gebrauchten und untermauert dies mit einer zusätzlichen Gebrauchtwagengarantie.   "WeltAutos sind Gebrauchtwagen, aber nicht jeder Gebrauchtwagen ist ein WeltAuto", verdeutlicht Andreas Kohlen, speziell geschulter WeltAutoverkäufer vom Autohaus Ruhe. WeltAutos müssen bestimmte technische und optische Anforderungen erfüllen. WeltAutos sind beim Autohaus Ruhe sind maximal fünf Jahre alt und verfügen über eine Laufleistung von höchstens 100.000 Kilometern. WeltAutos sind entsprechend gekennzeichnet. "Wer sich für ein WeltAuto entscheidet, entscheidet sich unter Garantie für einen qualitativ hochwertigen Gebrauchtwagen und darf sich über zahlreiche Vorteile freuen", erklärt Verkaufsleiter Markus Ruhe. Dazu gehören neben dem umfassenden Qualitätszertifikat unter anderem Mobilitätsgarantie, verlässlicher Versicherungsschutz, Probefahrt, Inzahlungnahme des bisherigen Wagens, Umtauschrecht, individuelle Finanzierungs- und Leasingangebote sowie kostengünstiger Ersatzwagen bei Inspektion. Das WeltAuto steht folglich für Gebrauchtwagen im Top-Zustand mit zertifizierter Qualität und umfangreichen Zusatzleistungen. WeltAuto-Partner von Volkswagen müssen zahlreiche Voraussetzungen - zum Beispiel hinsichtlich Betriebsgröße, Mitarbeiterzahl und Verkaufsfläche - erfüllen, die vor der Verleihung der Zertifikats detailliert überprüft wurden. Zum Beispiel durch Fahnen in Orange und Weiß dokumentiert das Autohaus Ruhe die neue Partnerschaft. Das Autohaus Ruhe führt das WeltAuto-Zertifikat dauerhaft, allerdings wird der traditionsreiche Betrieb jährlich dahingehend geprüft, ob er die Bedingungen nach wie vor erfüllt.  Text/Foto: Heinrich Klöker 

Ausbildungsbeginn: Merle Siebel und Nick Hellmann starten in einen neuen Lebensabschnitt

10.05.2017

Ausbildungsbeginn: Merle Siebel und Nick Hellmann starten in einen neuen Lebensabschnitt

Nick Hellmann und Merle Siebel haben mehrere Gemeinsamkeiten. Beide beginnen im Sommer eine Ausbildung und starten damit in einen neuen Lebensabschnitt. Und beide absolvieren diese Ausbildung in einer für ihr Geschlecht eher ungewöhnlichen Branche. “Made in Dinklage” wird die beiden Heranwachsenden während dieser aufregenden Zeit der Ausbildung begleiten und regelmäßig über den Verlauf berichten. Im ersten Teil stellen sich unter anderem die beiden künftigen Auszubildenden vor. Nick Hellmann beginnt am 1. August 2017 in der Kanzlei des Steuerberaters und Wirtschaftsprüfers Stefan Tepe seine dreijährige Ausbildung zum Steuerfachangestellten. Nach dem Verlassen der Oberschule in Dinklage im Jahr 2016 wechselte der 16-Jährige an die Höhere Handelsschule in Lohne. Dort erwirbt er nun seinen erweiterten Realschulabschluss. Hellmann absolvierte im vergangenen Jahr ein vierwöchiges Schulpraktikum in der Steuerkanzlei seines künftigen Arbeitgebers. „Ich arbeite lieber am Computer als handwerklich und der Bereich Steuerberatung schien mir sehr interessant zu sein”, erklärt der junge Mann, der in seiner Freizeit gerne zum Laufen geht, seine Interessenlage. Während des Praktikums wurde Hellmann schnell klar, dass ihm die Arbeit liegt. So entstand rasch der Wunsch, eine Ausbildung bei Stefan Tepe zu absolvieren. Damit stieß er bei diesem auf offene Ohren, so dass schnell Übereinkunft erzielt wurde. Stefan Tepe suchte zwar nicht aktiv nach einem Auszubildenden, die Gelegenheit war aber günstig: „Es war ein richtig gutes Praktikum, aus dem nun eine Ausbildung wird.” Nick Hellmann freut sich nun auf die Ausbildung und die Zusammenarbeit mit dem Team, von dem er mit offenen Armen empfangen wurde. Auch in den Osterferien sammelte der 16-Jährige freiwillig weitere Erfahrungen in der Kanzlei. „Mir macht die Arbeit mit Zahlen viel Spaß. Jetzt möchte ich meine Ausbildung gut absolvieren. Ich wünsche mir für die Zeit der Ausbildung, dass ich sehr viele Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge erhalte und mir die Arbeit in einigen Jahren immer noch genau so viel Freude bereitet wie jetzt”, erklärt der Dinklager, der zunächst zwei Tage in der Woche die Berufsschule in Lohne besuchen wird. Inhaltlich wird Nick Hellmann sich unter anderem mit der Lohnbuchhaltung, der Finanzbuchhaltung und der Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen beschäftigen. Die Entscheidung für Nick Hellmann fiel Stefan Tepe leicht: „Er hat sein Praktikum vom ersten Tag an super gut gemacht, ist nett, freundlich, sehr umgänglich und interessiert.” So hofft der Arbeitgeber, dass der Jugendliche seine Ausbildung nun mit Engagement, Lust und Freude angeht. Nick Hellmann sei keine Arbeitskraft für Nebentätigkeiten, sondern werde bereits am ersten Tag vollwertig im Team mitarbeiten. Schließlich sei in Zeiten des Fachkräftemangels jeder wichtig. „Entscheidend ist, dass Nick umfassend ausgebildet wird und mit allen relevanten steuerlichen Fragestellungen in Berührung kommt. Wir bilden ihn aus, damit er später bei uns bleibt”, verdeutlicht Ausbilder Stefan Tepe. Nichtsdestotrotz stünden dem Dinklager aber nach der Ausbildung viele berufliche Möglichkeiten offen. „Falls er nach der Ausbildung einen anderen Berufsweg einschlagen sollte, werden wir für das notwendige Rüstzeug gesorgt haben”, beschreibt Stefan Tepe. Angst vor Überforderung muss Nick Hellmann nicht haben. „Alle Türen stehen bei uns immer offen, auch meine. Jeder kann jederzeit gefragt werden”, unterstreicht der Diplom-Kaufmann. Als Steuerfachangestellter macht Nick Hellmann eine Ausbildung in einem Bereich, in dem in der Mehrzahl Frauen zu finden sind.   Den umgekehrten Weg geht Merle Siebel. Die 17-Jährige aus Grönloh beginnt am 1. August 2017 eine Ausbildung als KFZ-Mechatronikerin beim Autohaus Ruhe. Sie ist damit die erste Frau in diesem Bereich beim traditionsreichen Dinklager Betrieb an der Quakenbrücker Straße. Nach dem Realschulabschluss in Quakenbrück besucht Merle Siebel derzeit die Berufsbildenden Schulen in Bersenbrück und bildet sich im Bereich Fahrzeugtechnik weiter. Dieses Jahr wird der Hobby-Handballerin angerechnet, so dass sich ihre Ausbildungszeit auf zweieinhalb Jahre reduziert. Sie hat beim Autohaus Ruhe bereits mehrere Praktika und Ferienjobs absolviert und arbeitet nun bereits an einigen Tagen dort. “Ich steh’ einfach total auf Autos”, sagt die junge Frau und lächelt. Die handwerkliche Arbeit, das Basteln, Tüfteln und Schrauben bereiten der 17-Jährigen, die in ihrer Freizeit auch defekte Roller wieder in Schuss bringt, große Freude. So war für Merle Siebel früh klar, dass sie in den handwerklichen Bereich gehen möchte. Ein Praktikum in einer Tischlerei bereitete der Grönloherin aber nicht so viel Freude wie die Arbeit an und mit Fahrzeugen. Einige Autohäuser, bei denen Merle Siebel sich bewarb, mussten der 17-Jährigen eine Absage erteilen, weil sie keine sanitären Anlagen für Frauen vorhalten. Seit dem Anbau beim Autohaus Ruhe vor einiger Zeit ist das dort kein Problem. Und da ihr die Arbeit beim Autohaus Ruhe so gut gefiel, lag die Entscheidung für eine Ausbildung in dem Betrieb sehr nahe. Schon im vergangenen Jahr erfolgte die Einigung. „Es war für uns ohnehin erstrebenswert, eine Frau im technischen Bereich anzustellen”, sagt Markus Ruhe und ergänzt: „Es ist auch etwas Neues für die Gesellen und gut für alle.” Vorbehalte der künftigen Kollegen habe es überhaupt nicht gegeben. „Merle hat sich hier selbst beworben, eine hohe Eigeninitiative gezeigt und ihre Chance mit ihrem Engagement und ihrem Können sehr gut genutzt”, schildert der künftige Arbeitgeber. In ihrer Ausbildung wird Merle Siebel verschiedenen Gesellen zugeordnet und schnuppert in diverse Bereiche hinein. So wird sie sich unter anderem mit Infotainmentsystemen, allgemeinen Inspektions- und Wartungsarbeiten, Karosseriearbeiten (Instandsetzung von Unfallwagen), der elektronischen Fehlersuche und Antriebssystemen beschäftigen. „So kommt sie mit allen möglichen Schwerpunkten bei der weiteren Tätigkeit in Berührung und kann entscheiden, welche Richtung ihr gefällt und was sie machen möchte”, erklärt Arbeitgeber Markus Ruhe. Merle Siebel hofft, dass sie in ihrer Ausbildung viel lernt und zahlreiche zusätzliche Erkenntnisse in Bezug auf Autos gewinnt, um immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Mit großer Vorfreude sieht sie der Zusammenarbeit mit den Kollegen entgegen. Markus Ruhe wünscht sich, dass die junge Frau eine engagierte, gute Ausbildung absolviert und mit viel Lust viel lernt, damit sie eine sehr gute Grundlage für die berufliche Zukunft hat. Das Autohaus Ruhe sucht stets aktiv nach Auszubildenden. Zudem gibt es diesbezüglich eine Kooperation mit der Oberschule Dinklage. „Es gibt in unserer Branche einen Konkurrenzkampf zwischen den Ausbildungsbetrieben. Wir haben aber in den vergangenen Jahren immer noch gute Auszubildende bekommen”, erklärt der Diplom-Kaufmann.  Die beiden künftigen Azubis werden einem stetigen Wandel begegnen. So hält in allen Bereichen die Digitalisierung Einzug. Das Team von Stefan Tepe merkt diese Entwicklung insbesondere an der zunehmenden digitalen und damit papierlosen Buchführung, während im Autohaus Ruhe fortschreitende Technik und Spezialisierung eine immer größere Rolle spielen. „Das macht es aber auch so interessant”, sind sich Stefan Tepe und Markus Ruhe einig. Im nächsten Artikel im Herbst werden Merle Siebel und Nick Hellmann verraten, wie es ihnen in den ersten Monaten der Ausbildung ergangen ist. “Made in Dinklage” wünscht den Beiden bis dahin einen guten Start, viel Erfolg und Spaß! Zum Foto: Auf gute Zusammenarbeit freuen sich (von links) Markus Ruhe, Merle Siebel, Nick Hellmann und Stefan Tepe. Text/Foto: Heinrich Klöker

Das d!nkLAN wächst kontinuierlich

15.03.2017

Das d!nkLAN wächst kontinuierlich

Das freie WLAN-Netz "d!nkLAN" wächst und wächst. Wie aus einer Mitteilung zu entnehmen ist, sind inzwischen schon 14 Router im Stadtgebiet online, die den Anfang für ein flächendeckendes, freies WLAN für Kunden, Bürger und Gäste der Stadt Dinklage bilden sollen. Das freie WLAN-Netz wird über die Freifunk-Initiative zur Verfügung gestellt. Wie es in der Mitteilung weiter heißt, befinden sich entsprechende Router in der VR Bank, bei Optik Schumacher, im Tepe Servicepunkt, bei Rock Hair, im Ritzer, im Rathaus, im Zahnzentrum Kötter, in der Tischlerei Scholz, im Salon Behrens, im Autohaus Ruhe, in Christians Fahrschule sowie bei Swiss Life (Hachmöller). Das aktivcenter des TVD wird im Trainings- und Saunabereich in den nächsten Tagen folgen, heißt es in der Pressemitteilung weiter. omywigs    | Lace Wigs   , Lace Wigs   , Lace Front Wigs   , Semi-full Lace Wigs   , Full Lace Wigs   , Human Hair Wigs   , Human Hair Full Lace Wigs   , lace wigs   , human hair wigs   , weave shop hair bundles human hair half wigs true glory hair „Es ist geplant, dass die Stadt Dinklage zur kommenden Freibadsaison für Badegäste des Dinklager Freibads auf dem kompletten Freibadgelände freies WLAN über "d!nkLAN" zur Verfügung stellt", erzählt Ansgar Westermann von der Stadt Dinklage. Das freie WLAN auf dem Freibadgelände solle eine Art Kundenservice darstellen und die Aufenthaltsqualität im Freibad erhöhen, sagt Westermann. Bei d!nkLAN" können alle Interessierten mitmachen! Egal, ob Geschäftskunde oder Privatmann - jeder kann entsprechende Router im d!nkLAN aufstellen. Einzige Voraussetzung: ein bestehender Internetanschluss. Um alles Weitere kümmert sich das "d!nkLAN"-Team. Aufgestellt, angeschlossen und eingerichtet werden die Router durch den Servicepunkt Tepe Personen, die an der Aufstellung eines "d!nkLAN"-Routers interessiert sind, können sich entweder mit Ansgar Westermann von der Stadt Dinklage oder mit Christopher Tepe vom Servicepunkt Tepe in Verbindung setzen. Ansgar Westermann ist unter der Telefonnummer 04443/899160 oder per E-Mail an westermann@dinklage.de erreichbar. Der Servicepunkt Tepe hat die Rufnummer 04443/963070. Unter den angegebenen Nummern gibt es auch weitere Infos zum "d!nkLAN".

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.