Bornhorst Innenarchitektur 360°

Leidenschaft verbindet

Ob Neubau, Generalsanierung oder die Renovierung eines einzelnen Raums – bei Innenarchitektin Agnes Bornhorst gibt es Ideen, die jedes Ambiente schöner machen. Die engagierte Planerin entwickelt Raumkonzepte für Häuser und Wohnungen genauso wie für Arztpraxen, Büros oder Unternehmenszentralen. Um zu einem optisch wie technisch perfekten Ergebnis zu kommen, integriert die Diplom-Ingenieurin die ästhetischen Vorlieben ihrer Kunden und die praktischen und technischen Anforderungen in ein stimmiges Gesamtkonzept. Dafür analysiert sie zunächst den Bestand beziehungsweise die architektonische Planung, um die Rahmenbedingungen zu klären. In der anschließenden Entwurfsphase bringt Agnes Bornhorst ihre Kreativität und ihr Talent für Proportionen ein. In enger Abstimmung mit dem Kunden entstehen Konzepte, die emotionale wie funktionale Ansprüche gleichermaßen erfüllen. Mit Leidenschaft, Experimentierfreude und breitem Wissen über Farben, Formen und Materialien verleiht Agnes Bornhorst jedem Raum ein einzigartiges Ambiente. Die Betreuung sämtlicher am Umbau beteiligter Gewerke gehört selbstverständlich auch zu ihrem Spektrum. So entsteht am Ende ein Interieur, das ebenso hochwertig wie einzigartig ist – und garantiert zum Auftraggeber passt.

Anschrift

Bornhorst Innenarchitektur 360°

Burgstraße 4a

49413 Dinklage

0176-24017974

info@bornhorst-innenarchitektur.de

www.bornhorst-innenarchitektur.de

Alle News zu Bornhorst Innenarchitektur 360°



Den Kindern auf Augenhöhe begegnen

05.01.2021

Den Kindern auf Augenhöhe begegnen

Das Dinklager Innenarchitektur Büro von Agnes Bornhorst gestaltet Räume, an denen Kinder wachsen. Das ist eine besondere Art der Architektur, die sehr viel Feingefühl erfordert. Aktuell gestaltet Agnes in Zusammenarbeit mit dem Team des St. Catharina Kindergartens den Eingangs- und Flurbereich für die Kindergartenkinder.Die zweifache Mutter weiß durch ihre beiden Kinder selbst, wie wichtig im Kindergarten die Spielmöglichkeiten für die Kinder sind. Wie in jedem Fall orientiert sich die Architektursprache auch hier an dem pädagogischen Konzept des Auftraggebers.So wandte sich die Kindergartenleitung Elisabeth Grave mit der Bitte an Agnes Bornhorst, die Aufgabe der Planung zu übernehmen. Die Räumlichkeiten des Kindergartens waren Agnes bereits bekannt, da auch die eigene Tochter zehn Jahre zuvor hier die Krippe besucht hatte. In mehreren intensiven Gesprächen entstanden erste Entwürfe, die schnell zu einem gemeinsamen Konzept heranreiften.Der neue Eingangs- und Flurbereich soll sich stark an die Natur anlehnen und diese praktisch in die Innenräume holen. Ein lichtdurchfluteter Bereich mit indirekter Beleuchtung, in dem die Kinder mit haptischen Holzoberflächen wie Baumstämmen und den mobilen Wänden jeden Tag neue Erfahrungen sammeln können.Die Bedürfnisse und das pädagogische Konzept des Auftraggebers übersetzt Agnes durch Skizzen und sogenannte Moodboards in die Raumarchitektur. Diese wandern rasch in die 3D Visualisierung - so erhält man einen realistischen Besprechungsentwurf und eine Referenz für eine konzeptgetreue Umsetzung.Machen Sie sich selbst ein Bild und schauen Sie sich hier das 360° Panorama an, lädt Innenarchitektin Agnes Bornhorst ein: Zur Panorama-Ansicht einfach auf das Bild klicken! Wer dem Kindergarten St. Catharina bei der Beschaffung der passenden Materialien unter die Arme greifen möchte, kann über folgende Bankverbindung einen Beitrag leisten:Förderverein des Kindergartens St. CatharinaVR Bank Dinklage Steinfeld e.G.IBAN: DE79 28065108 001000 5600BIC: GNODEF1DIKDer Förderverein dankt allen Spendern!

Planung von Bauprojekten mit VR – Virtual Reality: Interview mit Innenarchitektin Agnes Bornhorst

08.11.2020

Planung von Bauprojekten mit VR – Virtual Reality: Interview mit Innenarchitektin Agnes Bornhorst

Innenarchitektin Agnes Bornhorst sprach mit Made in Dinklage darüber, wie sie Virtual Reality einsetzt und welche Möglichkeiten ihr diese Technologie bietet.  Reporter Heinrich: Sie haben ja vor zwei Jahren die VR Brille auf der Dinklager Gewerbeschau vorgestellt. Konnten sie diese für Ihre Projekte nutzen? Agnes: Ehrlich gesagt, gestaltete es sich etwas schwierig. Damals habe ich in die neue BIM-Software investiert und die Brille war nur ein Add on… Reporter Heinrich: Was heißt das konkret?  Agnes: Das Lernen des neuen umfangreichen Programms hat doch mehr Zeit in Anspruch genommen als ich damals dachte. Zwischendurch bin ich zu meinem alten CAD-Programm gewechselt, um einfach meine Nerven zu beruhigen (lacht). Dennoch habe ich nicht aufgegeben und heute bin ich begeistert, was das Programm alles kann und die VR Brille ist im vollen Einsatz. Reporter Heinrich: Welche Vorteile haben Ihre Kunden dadurch? Agnes: Die Entwicklung neuer Projekte geht heute wesentlich schneller und effizienter. Der Auftraggeber bekommt eine volle Übersicht über das Projekt. Mit dieser modernen Technologie, der Virtual Reality und Augmented Reality, können aufgrund der Visualisierungsmöglichkeiten mehr Transparenz im Bauvorhaben und eine verbesserte Kommunikation mit den Bewohnern stattfinden. Reporter Heinrich: In welchen Bereichen kann dieses System eingesetzt werden? Agnes: Nun, die Digitalisierung schreitet voran, die Grenzen des Möglichen im Bauwesen befinden sich in einer Wandelphase. Beim Einsatz der VR-Brille in der Planungsphase von Bauprojekten, erlebt der Kunde das Umfeld unter realen Bedingungen. So zum Beispiel kann ich von detaillierter Möbelplanung auch anhand der Koordinaten den Sonnenstand, Uhrzeit sowie Winter- und Sommerzeit genau einstellen. Damit können Bewohner Abstände, Sichtachsen und Lichtverhältnisse im Raum oder in einer Siedlung sehr gut nachvollziehen. Damit konnte ich schon vielen Kunden bei privaten sowie gewerblichen Bauvorhaben helfen. So wie hier in Dinklage bei dem neuen AS-Fahrradcenter. Die Kunden - Ingo Scholz und Stefan Albers - kamen zu mir mit einem gut durchdachten Konzept. Was dem fehlte, war die Darstellung und eine detaillierte konzeptionelle Ausarbeitung. Schon nach der ersten Visualisierung und VR-Präsentation, stand das ganze Konzept fest. Wir waren uns auf Anhieb einig. Jetzt befindet sich das Projekt in der Ausführungsphase, die bald abgeschlossen ist. Somit ist die visuelle Ausarbeitung eine großartige gemeinsame Arbeitsbasis, die ich heute nicht mehr missen möchte. Reporter Heinrich: Welchen Stellenwert bekommt diese Technologie in der heute aktuellen Arbeitssituation? Agnes: Da die Kontakte eingeschränkt werden, ist die visuelle Ausarbeitung sehr wichtig geworden. Die Entwürfe stelle ich dem Kunden per Download Link zur Verfügung. Wir tauschen uns telefonisch sowie per Livestream aus. Fast so, als säßen wir gemeinsam an einem Tisch. Weiterhin ist natürlich eine persönliche Beratung unter den Corona-Bedingungen in der Burgstraße 49 in Dinklage möglich. Wollen Sie mehr zur Planung von Bauprojekten mit VR – Virtual Reality erfahren? Dann schreiben Sie Agnes Bornhorst  direkt oder rufen Sie an. Gerne berät Sie die Expertin in Gestaltung sowie technischen Visualierungsfragen rund um das Thema Möbel, Raum- und Gebäudeplanung.

MINIMALISMUS MIT MÖBELN – Einfach planen statt unnötig kompliziert machen!

26.09.2020

MINIMALISMUS MIT MÖBELN – Einfach planen statt unnötig kompliziert machen!

In der Innenarchitektur und im Möbeldesign kristallisiert sich immer mehr der Trend zum Minimalismus heraus. Nachhaltiges Planen, um länger Freude an den Einrichtungsgegenständen zu haben ist heute den Menschen sehr wichtig geworden. Hier sind nur zwei Dinge nötig: zum einen reichlich Stauraum und zum anderen nichts. Ja, Sie haben richtig gelesen: NICHTS. Downsizing heißt das Zauberwort. Zahlreiche unnötige Dinge tummeln sich im eigenen Haushalt und werden doch nie oder nur äußerst selten gebraucht. Diese Dinge gilt es nun entsprechend dem Minimalismus-Prinzip loszuwerden. Innenarchitektin Agnes Bornhorst empfiehlt hier ein gründliches Ausmisten. Denn sind wir mal ehrlich: Wer benötigt all das? Also im Grunde braucht es nur die richtigen Möbel, die reichlich Stauraum bieten, um all die wirklich wichtigen Dinge im Leben unterzubringen. Dabei sind es vor allem gut durchdachte Möbel- und Raumkonzepte, die Agnes Bornhorst entwickelt. Diese integriert die Fachfrau perfekt in die vorhandene Umgebung. "Das Raumkonzept wird so in Szene gesetzt, dass keine großen Mengen an weiteren Accessoires gebraucht werden. In meinem Design sprechen die Entwürfe für sich – und zwar eine sehr ausdrucksstarke, deutliche Sprache", sagt Agnes Bornhorst.  "Mit den handgefertigten Konzepten holen Sie sich ein Stück Unikat in die eigenen vier Wände. Einzig braucht es vielleicht noch eine passende Wandfarbe, etwas stimmige Beleuchtung und fertig ist der Look. So lässt es sich auf jeden Fall gut leben", erklärt Agnes Bornhorst. Sie wollen diesen Trend probieren? Dann ist Bornhorst Innenarchitektur genau die richtige Wahl. "Wir helfen bei allen räumlichen Veränderungen von Büro- und Arbeitslandschaften bis hin zu maßgeschneiderten Innenraumkonzepten im privaten Bereich." Kontaktieren Sie Agnes Bornhorst gern hier und vereinbaren Sie einen Termin. Gerne hilft die Dinklagerin, wenn es um individuelle Raumlösungen geht.

TRAUMHAUS – ebenerdig Wohnen

10.07.2020

TRAUMHAUS – ebenerdig Wohnen

"Wir wollten weite, fließende Räume, aber auch Rückzugsmöglichkeiten. Unser Beruf ist so vielfältig…", schwärmt Agnes Bornhorst. "So durften wir im Landkreis Osnabrück ein Einfamilienhaus von innen nach außen entwerfen." "Mit scharf umrissener Silhouette, weitgezogenen Dächern in unterschiedlichen Höhen und großen Fenstern ist es klar ein Bau der Gegenwart. Das Areal ließ auf der Westseite viel Platz für eine Terrasse und einen wunderbar angelegten Garten und Garagen. Mit ganz viel Engagement und Liebe zum Detail ist uns in Kooperation mit der Firma Sahm GmbH aus Bramsche ein ausgezeichneter Hausbau gelungen." "Dieses Projekt steht jetzt zum renommierten Heinze Architekten AWARD 2020 aus…", freuen sich Agnes Bornhorst und Bernd Beckmann. In der Kategorie „Wohnungsbauten – Einzelhäuser“ stellen wir uns der starken Konkurrenz. Unter: https://www.heinze.de/architekturobjekt/ebenerdig-wohnen/12821807/ kann noch bis zum 31. August für uns abgestimmt werden. Denn alle zum Wettbewerb eingereichten Architekturobjekte nehmen automatisch an einer Publikumsbewertung teil. Zudem führen wir alle Firmen und Hersteller auf, die mit am Bau beteiligt waren. Unter anderem konnten wir zum Beispiel aus Dinklage die Firma Emil Tepe für die Elektro und IT-Installation gewinnen. Helft uns den Publikumspreis zu gewinnen. Gebt uns 5 Sterne!  Bleibt auf dem Laufenden und meldet euch zu meinem Newsletter an. Folgende Fotos von innen und außen geben detaillierte Eindrücke vom Bauprojekt. Votet für Agnes Bornhorst und das Bauteam noch bis zum 31. August 2020.

Servicebereich im Autohaus Ruhe wird saniert

08.07.2020

Servicebereich im Autohaus Ruhe wird saniert

Wenn Kundenwünsche auf Planung und Handwerk treffen, entsteht immer etwas Besonderes. So wie zurzeit beim Autohaus Ruhe an der Quakenbrücker Straße 17 in Dinklage. Um einen besseren Service für ihre Kunden und einen modernen Arbeitsplatz für die Büromitarbeiter zu bieten, haben sich Michael und Markus Ruhe entschieden, den Servicebereich neu zu sanieren. "Um weiterhin den vollen Service für unsere Kunden zu garantieren sind wir vorübergehend in die Ausstellungshalle nebenan umgezogen", schildert Markus Ruhe.Wie so oft, war der Platzmangel der Auslöser für diesen Schritt. Zur Raumkonzeptionierung beauftragen die Bauherren die Innenarchitektin Agnes Bornhorst. In enger Zusammenarbeit entsteht ein funktionales und repräsentatives Büro. Das neue Raumkonzept strukturiert die internen Arbeitsabläufe und spiegelt optisch die Volkswagen CI (Corporate Identity) wider. „Um die Ideen handwerklich gut umzusetzen fiel die Entscheidung größtenteils auf Dinklager Betriebe, die sich auch stark für unser Unternehmensportal „Made in Dinklage“ einsetzen“, befürworten die Brüder Markus und Michael Ruhe.Nun wird Tag für Tag fleißig gewerkelt und die Handwerker geben sich größte Mühe, damit die Sanierung rechtzeitig zu Mitte Juli 2020 fertig gestellt wird. Denn die Zusammenarbeit mit Dinklager Unternehmen garantiert kurze Wege, schnelle Absprachen und die entsprechend rasche Umsetzung.Im ersten Bauabschnitt starten wir mit dem Bauunternehmen Peter Buddelmeyer GmbH, der für die Durchbrüche und Betonarbeiten zuständig ist. Bei den Decken und Trockenbauarbeiten unterstützt uns tatkräftig Holzbau Brockhaus GmbH. Zur großen Herausforderung gehören auch die Elektro- sowie IT-arbeiten der Firma Emil Tepe GmbH, denn die alten Leitungen werden verlegt, teilweise stillgelegt und gleichzeitig ein neues System verbaut. Zwischendurch hat Georg Tepe alte Heizkörper abgebaut und schon neue installiert. Für die kühle, frische Luft sorgt die Lohner Kältedienst GmbH. "Damit das alles reibungslos und zeitig klappt, haben wir einen Bauzeitplan aufgestellt", teilt Agnes Bornhorst mit, die auch für die Bauleitung zuständig ist.Zur farbenfrohen Unterstützung rückt zurzeit das Team von Malermeister Andreas Tiemerding GmbH und die Tischlerei Edgar Kamphaus GmbH ist schon fleißig am Möbel produzieren. "Denn bald ist es so weit, seid gespannt auf unser neues Büro", freuen sich die beiden Brüder Markus und Michael Ruhe.Text/Großes Foto: Heinrich KlökerNachfolgende Bildergalerie gibt Einblicke in die Bauphase.

© 2023 Dinklager Bürgeraktion e.V.