Kulturring Dinklage e.V.

Kultur in unserer Stadt

Der Kulturring Dinklage e. V., gegründet am 4. Juli 2007, hat sich die Förderung von Kunst und Kultur in Dinklage zum Ziel gesetzt. Dazu gehören u.a. die Unterstützung bestehender Kunst- und Kulturangebote, die Durchführung eigener kultureller Veranstaltungen und die Anregung und Pflege von Kulturkontakten.

Unterstützt wird der Kulturring durch die Stadt Dinklage mit einem jährlichen Zuschuss. Auch heimische Unternehmen fördern projektbezogen diverse Veranstaltungen. Der Verein seinerseits beteiligt sich an Projekten und Veranstaltungen örtlicher Kulturträger nach Möglichkeit. Der Vorstand besteht derzeit aus: Emily Greschner (Vorsitzende), Konrad Hartong (stellvertretender Vorsitzender), Stefan Willenborg (Kassierer), Martin Varnhorn (Schriftführer) sowie Simone Blömer, Barbara Dwerlkotte, Jörg Kamphaus, Ilona Gröne und Siegfried Arnold als Beisitzerinnen und Beisitzer.

 

Veranstaltungsformate des Kulturring Dinklage:

 

Lesungen/Konzerte/Ausstellungen:

Der Kulturring Dinklage bietet regelmäßig Lesungen oder Konzerte an, oft kombiniert als musikalische Lesung bzw. Theaterlesung.

 

Fahrten zu Ausstellungen und Konzerten:

Der Verein bietet regelmäßig Fahrten zu Kunst-Ausstellungen, Konzerten, Museen und Sehenswürdigkeiten an.

 

Kindertheater:

Einmal jährlich organisiert der Kulturring ein Kindertheaterstück für Kinder ab dem Vorschulalter.

 

Kult(o)uren:

In unregelmäßigen Abständen veranstaltet der Kulturring Kult(o)uren in und um Dinklage. Auf einer Tour zu Fuß bzw. mit dem Bus wird den Teilnehmern an verschiedenen Stationen ein Thema lebendig und anschaulich nähergebracht.

 

Kooperationen mit anderen Veranstaltern:

Mit der Buchhandlung Thalia/Dinklage finden immer wieder „Live-Hörspiel-Veranstaltungen“ verschiedenster weltliterarischer Werke statt.

 

Dinklager Sommermusik:

Seit 2017 veranstaltet der Kulturring Dinklage e.V. alle zwei Jahre gemeinsam mit der Musikschule Romberg die „Dinklager Sommermusik“. Hier finden während der Sommermonate Konzerte in unterschiedlichsten Veranstaltungsräumen - von Industriehallen zu Verkaufsräumen - statt.

Alle News zu Kulturring Dinklage e.V.



Kulturring Dinklage schaut zurück auf 2024 und blickt aufs Programm 2025

19.01.2025

Kulturring Dinklage schaut zurück auf 2024 und blickt aufs Programm 2025

2024 war für den Kulturring Dinklage ein Jahr mit vielen Veranstaltungen und Fahrten, für Kinder und Erwachsene, Konzerte, Lesungen, der "Dinklager Sommermusik" mit fünf öffentlichen Konzerten und zwei Schülerkonzerten, viele Veranstaltungen waren ausverkauft und das Publikum begeistert. "Wir hoffen, dass unser Publikum uns auch in 2025 die Treue hält und unsere Veranstaltungen angenommen werden", so der Kulturring-Vorstand. Am 16. Februar (Sonntag, 15 Uhr) kommt die Burghofbühne aus Dinslaken mit dem Kindertheaterstück "Tiere im Hotel".Das Arcis Saxophonquartett spielt das Filmkonzert "Urban Rhapsody" am 29. März ab 19 Uhr in der großen Aula der Oberschule.Sie entführen die Zuhörer mit einem ganz besonderen Konzert in die Zeit der 20er Jahre. Für dieses Programm hat das Quartett schon viele Preise gewonnen. Bereits bekannt und von vielen wieder erwartet, kommt die Puppenbühne für Erwachsene "Cipolla" mit "Wie wenn Wasser und Feuer sich mengt", endlich mal wieder nach Dinklage. Als Figurentheater mit Livemusik werden die Balladen von Friedrich Schiller, in denen es um Tiefpunkte und Glanzmomenten des Menschseins geht, um Liebe und Freundschaft, Heldenmut und Todesangst, Arroganz und Demut, gespielt.In diesem Theaterstück kommen sehr viele unterschiedliche Puppen zum Einsatz, so die Künstler. Aus und von vergangenen Zeiten singen auch die "Real Comedian Harmonists" mit ihrem Programm "Ein kleines bisschen Glück". Macht man also Zuhörer die Augen zu, meint man die Original Comedian Harmonists singen zu hören. Der Termin wird in Kürze bekannt gegeben.  Am 12. September ist der Stand up & Musiker Quichotte mit seinem Programm "Alles echt" in Dinklage zu erleben. Der Comedian, Musiker und Autor bringt mit seinem Können das Publikum sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken. Am 26. September ist das Konzert "Simply Tina" - Hommage an Tina Turner - mit "Bonita und Band". "Simply Tina" ist eine musikalische Hommage an eine der größten Künstlerinnen unserer Zeit. Diese Tribute-Show feiert das Beste aus über 50 Jahren Tina Turner - von ihren Anfängen mit Klassikern wie "River Deep Mountain High" und "Proud Mary" bis hin zu ihren unvergesslichen Solohits wie "What’s Love Got to Do with It", "Simply the Best" und "Private Dancer". Die Ausnahmesängerin Bonita Niessen bringt mit beeindruckender Bühnenpräsenz und ihrer sensationellen Stimme die größten Hits auf die Bühne - authentisch, voller leidenschaftlicher Energie und mit einer mitreißenden Live-Performance. Gemeinsam mit sechs erstklassigen Musikern und zwei Background-Sängerinnen entführt sie das Publikum auf eine musikalische Reise durch fünf Jahrzehnte Tina Turner! Mit dem Stück "Der kleine Lord" stimmt erneut das Ensemble von "Theater ex libris" die Zuhörer Ende November auf den Advent ein. Ein "Weihnachtsspezial" der Bigband DiJaCo wird das Veranstaltungsjahr des Kulturring Dinklage e.V. im Dezember beschließen.Auch in 2025 wird der Kulturring Dinklage wieder einige Fahrten zu Ausstellungen, Konzerten etc. anbieten. Zwei dieser Fahrten sind bereitsbekannt und auch ausgebucht, die nächste Fahrt ist in Planung. Karten gibt es im Vorverkauf bei den bekannten Vorverkaufsstellen und per Mail unter kulturring.dinklage@gmail.com. Weitere Infos auf der Homepage www.kulturring-dinklage.de, bei Facebook unter Kulturring Dinklage und Instagram unter Kulturring Dinklage.

Filmkonzert: ”Urban Rhapsody” mit dem ”Arcis Saxophon Quartett” am 29. März in der Oberschule

16.01.2025

Filmkonzert: ”Urban Rhapsody” mit dem ”Arcis Saxophon Quartett” am 29. März in der Oberschule

Mit dem Filmkonzert "Urban Rhapsody" präsentiert das „Arcis Saxophon Quartett“ zusammen mit Christian Benning ein innovatives Filmkonzert, das Musik, Film und visuelle Kunst zu einem einzigartigen Erlebnis verbindet. Zu dieser Veranstaltung lädt der Kulturring Dinklage e.V. am 29. März (Samstag) um 19 Uhr in die große Aula der Oberschule Dinklage, Eingang Pfarrhof, ein. Frisch, witzig und verspielt - so war das kulturelle Klima in Paris und New York der 1920er Jahre. Klirrende Bars, swingender Jazz, Varietés und Kinos prägten das pulsierende Stadtleben. "In gekonnten Arrangements, einer stimmungsvollen Lichtinstallation und der musikalischen Untermalung eines Charlie-Chaplin-Stummfilms spüren wir diesem Großstadt-Charme nach und entführen das Publikum in eine faszinierende Welt voller Überraschungen", so die Musiker.Das Programm umfasst Kompositionen von Françaix, Jean; Xenakis, Iannis; Auric, Georges; Dante, Agostini und Milhaud, Darius.Die Arcisstraße in München war vor mehr als 15 Jahren Namensgeber des "Arcis Saxophon Quartetts", das inzwischen zu den weltweit aktivsten klassischen Ensembles zählt. Der 1995 geborene Multipercussionist Christian Benning wird inzwischen international als eine prägende Persönlichkeit einer jungen und innovativen Schlagzeug-Generation wahrgenommen.Die Mitglieder des "Arcis Saxophon Quartetts": Claus Hierluksch (Sopransaxophon), Ricarda Fuss (Altsaxophon), Anna-Marie Schäfer (Tenorsaxophon), Jure Knez (Baritonsaxophon) & Christian Benning (Perkussion), Tickets zum Preis von 26,50 Euro im Vorverkauf können bei den Vorverkaufsstellen, den Buchhandlungen Thalia/Diekmann und Heimann/Triphaus sowie per Mail: kulturring.dinklage@gmail.com erworben werden. Weitere Infos auf der Homepage des Kulturringes, bei Facebook und Instagram.

 Mit dem Kulturring Dinklage e.V. zum Konzert mit dem „London Symphony Orchestra“ im großen Saal der Elbphilharmonie

30.12.2024

Mit dem Kulturring Dinklage e.V. zum Konzert mit dem „London Symphony Orchestra“ im großen Saal der Elbphilharmonie

Der Kulturring Dinklage e.V. bietet für Mittwoch, 04. Juni 2025 eine Fahrt nach Hamburg zum Konzert im großen Saal der Elbphilharmonie an. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Das „London Symphony Orchestra“ wird zu den weltbesten Orchestern gezählt und hat mit Sir Antonio Pappano einen charismatischen, weltbekannten Chefdirigenten. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Hector Berlioz und Pierre Boulez. Hector Berlioz hatte ein Faible für programmatische Musik. Er liebte es, Geschichten klanggewaltig mit großem Orchester in Szene zu setzen. So erzählt seine Konzertouvertüre „Le Corsaire“ nach dem gleichnamigen Buch von Lord Byron packend von einem wilden Piraten auf stürmischer See. Piraten wurden in der Romantik mit Schrecken und Bewunderung betrachtet: Sie waren meist adeliger Abstammung und nur durch Intrigen ins Piratenleben geraten. Der Autor zeichnete in seiner wild-poetischen Verserzählung ein literarisches Seelengemälde eines gesellschaftlich geächteten Piraten. Das inspirierte Hector Berlioz zu seiner Konzertouvertüre „Ouverture du Corsaire“. Ein stürmisches, mitreißendes Werk für ein großes sinfonischen Orchester. Die „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz ist ein Meisterwerk der Romantik, das das Publikum auf eine emotionale und dramatische Reise mitnimmt. Es wurde 1830 uraufgeführt und gilt als eines der ersten Beispiele für Programmmusik. Er setzt Geschichten klanggewaltig mit großem Orchester in Szene. Das weltberühmte Stück erzählt in fünf Sätzen von der Liebe und dem Liebeskummer eines jungen Künstlers, bis hin zu düsteren Visionen. Rêveries, Passions (Träumereien, Leidenschaften) Un Bal (Ein Ball) Scène aux Champs (Szene auf dem Lande) Marche au Supplice (Gang zum Richtplatz) Songe d‘une Nuit de Sabbat (Hexensabbat) Berlioz‘ innovative Orchestrierung und die Verwendung von Leitmotiven, die bestimmte Charaktere und Emotionen repräsentieren, machen die „Symphonie fantastique“ zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Mit zwei kammermusikalischen Werken des französischen Komponisten Pierre Boulez, revolutionärer Komponist und gefragter Dirigent, wird hier der Kosmos der abstrakten Musiksprache erkundet. Zum Jubiläumsjahr (100. Geburtstag Boulez) setzen die Musiker bewusst diese Kompositionen in Kontrast zu den romantischen Klängen von Berlioz. Boulez gehörte zu einer Gruppe von jungen Wilden, die nach dem Zweiten Weltkrieg einen kompletten ästhetischen Neuanfang forderten. Sein klarer, analytischer Blick auf Partituren machte ihn bald auch zu einem gefragten Dirigenten. Der Kulturring Dinklage kann Eintrittskarten für das Konzert der Preiskategorie 2 und der Preiskategorie 3 anbieten. Im Gesamtpreis von 155,00€ ist, neben der Eintrittskarte für das Konzert der Preiskategorie 2, die Busfahrt enthalten. Im Gesamtpreis von 115,00€ ist, neben der Eintrittskarte für das Konzert der Preiskategorie 3, auch die Busfahrt enthalten. Mitglieder zahlen jeweils 5€ weniger. Das Kartenkontingent ist begrenzt. Der Bus fährt am Mittwoch, 4.Juni 2025 um 15.30 Uhr, vom Betriebshof Kohorst, Dinklage, Märschendorfer Str. 25 ab. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr. Infos und Anmeldung per Mail unter kulturring.dinklage@gmail.com, oder unter der Telefonnr: 04443/5049049. Weitere Informationen sind auf der Homepage des Kulturringes, bei Facebook und Instagram zu finden.

„Tiere im Hotel“ - Theater für Kinder in Dinklage

03.12.2024

„Tiere im Hotel“ - Theater für Kinder in Dinklage

Theater für Kinder ab 4 Jahren, am Sonntag, 16.Februar 2025, 15 Uhr Der Kulturring Dinklage e.V. lädt alle Kinder sowie ihre Eltern/Großeltern zum Kindertheaterstück „Tiere im Hotel“ am Sonntag, 16. Februar 2025, um 15.00 Uhr in die große Aula der Oberschule Dinklage ein. Die Karten für die Kleinen kosten 4,00€ und für die Großen 8,00€. Das Familienstück mit Musik von Getrud Pigor ist geeignet für kleine und große Kinder ab vier Jahren, Es spielt die Burghofbühne Dinslaken. Gertrud Pigor erfindet allseits bekannte Märchenstrukturen neu und beweist mit rasantem Krimi-Plot, charmantem Komödiengespür und irrwitzigen Tierfiguren einmal mehr, dass sie zu den besten zeitgenössischen Autor*innen des Kinder- und Jugendtheaters gehört. „Ob Luxusschnecke oder Hai, für jedes Tier ist ein Zimmer frei“. Inhalt: Heute ist es soweit: Kaninchen Bellhop hat seinen ersten Tag als Hotelpage. Die Uniform sitzt, jede einzelne Regel des Pagenhandbuches ebenfalls. Da kann eigentlich nichts schiefgehen. Doch als der Hoteldirektor anruft und mit unüberhörbarer Panik in der Stimme dem Kaninchen seinen Posten überträgt, wird Bellhop etwas mulmig. Seine Befürchtung, die Abwesenheit des Chefs könnte mit dem neu eintreffenden Gast zusammenhängen, wird zur Gewissheit, als ein brummiger Wichtigbär vor ihm steht, um seinen Winterschlaf im Hotel zu verbringen. An Bellhop stellt er genau zwei Forderungen: Erstens, ein Hühnerei auszubrüten, damit der Bär nach dem Winterschlaf ein Frühstück hat, und zweitens, den Schlaf unter keinen Umständen zu stören, komme was wolle. Leider hat es nicht nur der Bär auf das kleine Küken, das schon bald schlüpft, abgesehen. Auch Inspektor Falke, der eigentlich im Hotel auf Schmuggler*innenjagd ist, interessiert sich für das Küken. Als sich schließlich auch noch ein zwielichtiges Waschbärentrio kurzerhand selbst im Hotel einquartiert, ist das Chaos perfekt. Wie soll es Bellhopp schaffen, das im Gewimmel verlorene Küken wiederzufinden, die Waschbären zu bändigen und bei alldem nicht selbst zum Bärenfrühstück zu werden? Burghofbühne Dinslaken: Mirko Schombert als Regisseur, Elisabeth Pedross, die Bühnenbildnerin und Valerie Hirschmann als Kostümschneiderin, setzen die Idee eines Grand Hotels voller skurriler Tiergestalten humorvoll und farbenfroh in Szene. Jan Exner steuert gewohnt lässige Songs für das Ensemble bei, die sowohl Kindern als auch Erwachsenen im Ohr bleiben dürften. Die Schauspieler*innen: Kaninchen Bellhop - Markus Penne; Waschbär Renate - Oleksandra Zapolska; Großer Bär, Waschbär Rocky - Tom Gerngroß; Waschbär Rico, Vater Hahn, Hoteldirektor - Matthias Guggenberger; Inspektor Falke, Mutter Huhn - Norhild Reinicke Karten gibt es - per Mail: kulturring.dinklage@gmail.com - bei der Buchhandlung Heimann-Triphaus (Telefon 04443/961230), oder - bei der Buchhandlung Thalia/Diekmann, Am Markt, Tel.: 04443/961864

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.