Kulturring Dinklage e.V.

Kultur in unserer Stadt

Der Kulturring Dinklage e. V., gegründet am 4. Juli 2007, hat sich die Förderung von Kunst und Kultur in Dinklage zum Ziel gesetzt. Dazu gehören u.a. die Unterstützung bestehender Kunst- und Kulturangebote, die Durchführung eigener kultureller Veranstaltungen und die Anregung und Pflege von Kulturkontakten.

Unterstützt wird der Kulturring durch die Stadt Dinklage mit einem jährlichen Zuschuss. Auch heimische Unternehmen fördern projektbezogen diverse Veranstaltungen. Der Verein seinerseits beteiligt sich an Projekten und Veranstaltungen örtlicher Kulturträger nach Möglichkeit. Der Vorstand besteht derzeit aus: Emily Greschner (Vorsitzende), Konrad Hartong (stellvertretender Vorsitzender), Stefan Willenborg (Kassierer), Martin Varnhorn (Schriftführer) sowie Simone Blömer, Barbara Dwerlkotte, Jörg Kamphaus, Ilona Gröne und Siegfried Arnold als Beisitzerinnen und Beisitzer.

 

Veranstaltungsformate des Kulturring Dinklage:

 

Lesungen/Konzerte/Ausstellungen:

Der Kulturring Dinklage bietet regelmäßig Lesungen oder Konzerte an, oft kombiniert als musikalische Lesung bzw. Theaterlesung.

 

Fahrten zu Ausstellungen und Konzerten:

Der Verein bietet regelmäßig Fahrten zu Kunst-Ausstellungen, Konzerten, Museen und Sehenswürdigkeiten an.

 

Kindertheater:

Einmal jährlich organisiert der Kulturring ein Kindertheaterstück für Kinder ab dem Vorschulalter.

 

Kult(o)uren:

In unregelmäßigen Abständen veranstaltet der Kulturring Kult(o)uren in und um Dinklage. Auf einer Tour zu Fuß bzw. mit dem Bus wird den Teilnehmern an verschiedenen Stationen ein Thema lebendig und anschaulich nähergebracht.

 

Kooperationen mit anderen Veranstaltern:

Mit der Buchhandlung Thalia/Dinklage finden immer wieder „Live-Hörspiel-Veranstaltungen“ verschiedenster weltliterarischer Werke statt.

 

Dinklager Sommermusik:

Seit 2017 veranstaltet der Kulturring Dinklage e.V. alle zwei Jahre gemeinsam mit der Musikschule Romberg die „Dinklager Sommermusik“. Hier finden während der Sommermonate Konzerte in unterschiedlichsten Veranstaltungsräumen - von Industriehallen zu Verkaufsräumen - statt.

Alle News zu Kulturring Dinklage e.V.



Texte und Musik rund um die „ÜberLebensLust“

11.10.2024

Texte und Musik rund um die „ÜberLebensLust“

„Lust auf Leben“, aufs „Überleben“, „über das Leben“, Texte dazu von Rilke, Cocteau, Text aus „Kummer alles Art“, komische, skurrile, anregende, unterhaltende und nachdenkliche, gelesen von der bekannten Schauspielerin und Regisseurin Jule Ronstedt.  Umrahmt werden die Texte von Harfenmusik, die die vielfach preisgekrönte Jazz-Harfenistin Evelyn Huber spielt.  Zu dieser Veranstaltung lädt der Kulturring Dinklage e.V. am Samstag, 26.Oktober, 20 Uhr in den Saal der Ökonomie, Kloster Burg Dinklage, Burgallee 5 ein. Eine musikalische Lesung, die amüsiert und stärkt.  In Film und Fernsehen ist JULE RONSTEDT seit 1994 als Schauspielerin in unterschiedlichen Genres zu sehen. Für ihre erste Kinorolle in „Bandagistenglück“ wurde sie als beste Nachwuchsdarstellerin mit dem Max- Ophüls-Preis ausgezeichnet. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin ist Jule Ronstedt seit Jahren auch als Regisseurin und Autorin tätig. Sie inszenierte unter anderem in München an den Kammerspielen.  Die Weltmusikerin EVELYN HUBER, ausgezeichnet mit dem Bayerischen Kulturpreis und doppelte Echo-Gewinnerin, bietet an der Harfe ein besonderes Klangerlebnis, hingebungsvoll feurig ebenso wie atmosphärisch meditativ. Inspiriert von Tango, Jazz, Impressionismus und lateinamerikanischem Lebensgefühl entwickelt Evelyn Huber einen einzigartigen Musikstil. Konzerte in aller Welt mit unterschiedlichen Ensembles und ihre Soloperformances machen sie zu einer Virtuosin an der Harfe.  Dauer der Veranstaltung: ca. 90 min. ohne Pause Eintrittspreis: 21,50€ im Vorverkauf inkl. eines Getränkes. Unaufwendig und direkt - zwei Damen, ein Instrument, ein Mikro.  Tickets können bei den Vorverkaufsstellen, den Buchhandlungen Thalia/Diekmann und Heimann/Triphaus, sowie per Mail: kulturring.dinklage@gmail.com erworben werden.        

Begeisternde Konzerte des Duos ”farbton” mit den Dinklager Grundschülern im Autohaus Ruhe

01.10.2024

Begeisternde Konzerte des Duos ”farbton” mit den Dinklager Grundschülern im Autohaus Ruhe

Die Dinklager Sommermusik hat sich längst überregional einen Namen gemacht und wird vom Kulturring und der Musikschule auf die Beine gestellt. Die Reihe steht für besondere Konzerte an außergewöhnlichen Orten, die einen ganz speziellen Reiz haben. Auch ein Klassikkonzert zählt in der Regel zu der Reihe. Dabei treten Künstler auf, die sonst äußerst selten in unserer Region anzutreffen sind. Nun stand das Duo farbton, bestehend aus Pianistin Elisaveta Ilina und Schlagwerker Sönke Schreiber, auf der Bühne im Autohaus Ruhe. Seit 2 Jahren tritt das Duo gemeinsam auf. Sönke Schreiber trat bereits als Mitglied der Band "Elbtonal" zuvor in Dinklage auf und hinterließ einen bleibenden Eindruck. Im Zentrum der Aufführung stand der Klavierzyklus "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski, der des Öfteren für großes Orchester bearbeitet wurde, die bekannteste Fassung ist von Maurice Ravel. Im Kern geht es darum, Bilder zu vertonen. Dieses Stück hat das Duo arrangiert für Klavier- und Schlaginstrumente und in der neuen Fassung dem faszinierten Dinklager Publikum präsentiert. So sind sind auch Drum-Sticks und Marimbaphon-Solo zu hören. Bekannt ist das Duo auch für seine Schülerkonzerte und hat entsprechend immer eine Fassung des Programms für Schüler dabei. "Und das war für uns der Anlass, Schülerkonzerte mit dem Duo auszurichten, um auch dem Nachwuchs ein besonderes Konzerterlebnis zu bieten", sagt Konrad Hartong aus dem Organisationsteam. Jeweils die kompletten Jahrgänge 3 und 4 der Kardinal-von-Galen-Schule und der Grundschule Höner Mark mit jeweils etwa 110 Kindern durften an den etwa 45-minütigen Konzerten teilnehmen. Zunächst gab es Aufwärmübungen, bei denen die Kinder sich zu Geräuschen bewegten und einen ersten Zugang zur Musik bekamen. Auch im weiteren Verlauf wurden die Schüler konsequent einbezogen. 30 kleine Percussion-Instrumente wurden an die Schüler verteilt, alle weiteren Kinder klatschten mit oder klopften auf die Schenkel. Die Kinder wurden durch die Ausstellung geführt, betrachteten die dort hängenden Bilder und versuchten diese in Musik umzusetzen. Gemalt wurde von den Kindern und den Musikern das Bild eines frühen Morgens, bei dem erst einige Geräusche zu hören sind, die Geräusche immer mehr werden und immer lauter, bis der Tag voll erwacht ist und dann langsam die Geräusche wieder verstummen. So stellten die verwendeten Instrumente zum Beispiel Tiere und Gegenstände dar. "Es war teilweise sehr laut, dann wieder deutlich leiser, die Kinder haben intuitiv gespürt, wie die Improvisation sein soll. Das war sehr faszinierend." Heute schon an das Publikum von morgen denken: Die Konzerte dienten dazu, den Nachwuchs an klassische Musik heranzuführen. "Viele Kinder haben sonst nicht die Gelegenheit dazu." Bei der Schülern gab es einen großen Aha-Effekt, sie durften Fragen stellen und waren sehr interessiert. "Die Kinder waren total begeistert, sie waren ruhig und haben konzentriert zugehört, was auch daran lag, dass das Programm geschickt und abwechslungsreich gestaltet war", erklärt Konrad Hartong. Auch die Lehrkräfte durften mitmachen, sie freuten sich über den Eifer der Schüler und die lockere und konzentrierte Atmosphäre.  Das Duo "farbton" war begeistert von der Akustik und dem Ambiente im Autohaus Ruhe. Auch über das Engagement der Schüler freuten sich die Profi-Musiker sehr. "Sie haben es sehr gerne gemacht und hatten Spaß, das hat man ihnen angemerkt", berichtet Konrad Hartong. Zudem konnten die Musiker Werbung für ihre bisweilen etwas exotischen Instrumente machen.  Die Konzerte für die Schüler kosteten dank der Unterstützung der Sponsoren Stadt Dinklage, Oldenburgische Landschaft, Kulturstiftung der Öffentliche Oldenburg, Volksbank Lohne-Dinklage-Steinfeld-Mühlen und VR-Stiftung der Volksbanken nur einen geringen Betrag, so dass alle Kinder erreicht wurden und enthusiastisch mitmachten. "So konnten wir auch Kinder ansprechen, die sonst keine Möglichkeit haben, mit klassischer Musik in Berührung zu kommen." Das Fazit der Aktion fällt überaus positiv aus: "Es war toll, sehr beeindruckend, das Konzept ist voll aufgegangen, wie wir es uns gedacht haben. Es war Werbung fürs Musik machen", sagt Emily Greschner vom Kulturring. Die Musiker waren positiv überrascht, wie viele Kinder bereits ein Instrument spielen - auch dank der Bläserklassen in den Grundschulen. Die Kinder lernten neue Stücke und neue Instrumente kennen. "Und durch die professionelle Darbietung der Musiker machten die Konzerte bei den Kindern gleich einen besonders bleibenden Eindruck", schildert Konrad Hartong. So war es ein toller Vormittag für alle Beteiligten, der noch lange nachwirken wird. 

Mit dem Kulturring Dinklage e.V. nach Köln zur großen Ausstellung „Ramses und das Gold der Pharaonen“

29.09.2024

Mit dem Kulturring Dinklage e.V. nach Köln zur großen Ausstellung „Ramses und das Gold der Pharaonen“

Für Samstag, 16.November 2024 bietet der Kulturring Dinklage e.V. eine Fahrt nach Köln zum Besuch der Ausstellung „Ramses und das Gold der Pharaonen“ an. In der Ausstellung sind über 3000 Jahre Geschichte hautnah erlebbar. Gezeigt werden mehr als 180 einzigartige ägyptische Original-Artefakte, die Jahrtausende überdauert haben, darunter Tiermumien, prächtige Schmuckstücke, beeindruckende königlichen Masken, exquisite Amulette und reich verzierte goldene Grabschätze. Viele der Ausstellungsstücke haben Ägypten zuvor noch nie verlassen. Alle Objekte stammen aus Museen und historischen Stätten in Ägypten und sind Leihgaben des ägyptischen Obersten Rates für Antiquitäten exklusiv für diese Ausstellung. Besondere Highlights der Ausstellung sind die Objekte, die das Leben von Ramses II. betreffen. Der Pharao regierte Ägypten fast 67 Jahre lang – eine außergewöhnlich lange Regierungszeit. Der Original-Zedernholzsarg von Ramses II., ist ein Meisterwerk der Handwerkskunst und ein Symbol für die Macht und den Reichtum des alten Ägyptens. Bislang war die Ausstellung in Paris und zuletzt in Sydney zu sehen, Köln ist bisher einziger deutscher Ausstellungsort. Danach kann man sie in Tokio bewundern. Für den Nachmittag, 15 Uhr, ist eine Führung im Kölner Dom, Deutschlands größte gotische Kirche und UNESCO-Weltkulturerbe geplant. Die Teilnehmer erfahren Spannendes über seinen Bau, seine Geschichte, erleben das gewaltige Kircheninnere und seine Ausstattung vom Dreikönigsschrein bis zum Richter-Fenster. Der Bus fährt am Samstag, 16.11.24 um 7.00 Uhr morgens vom Betriebshof Kohorst, Märschendorfer Str.25 los. Rückkehr nach Dinklage wird etwa gegen 21.00 Uhr auf dem Gelände von Kohorst in Dinklage sein. Im Gesamtpreis von 70,00€ für Mitglieder und 75,00€ für Nichtmitglieder ist neben den Eintrittskarten für die Ausstellung „Ramses“ und die Führung im Dom, auch die Busfahrt hin und zurück enthalten. Anmeldungen können direkt beim Kulturring Dinklage e.V. per Mail: kulturring.dinklage@gmail.com oder per Telefon: 04443/5049049 erfolgen. Das Kartenkontingent ist begrenzt. Weitere Informationen sind auf der Homepage des Kulturringes, bei Facebook und Instagram zu finden. Bilder: RAMSES & das Gold der Pharaonen Press Kit

„ÜberLebensLust“ mit Jule Ronstedt und Evelyn Huber

07.08.2024

„ÜberLebensLust“ mit Jule Ronstedt und Evelyn Huber

Jule Ronstedt liest Texte aus „Kummer aller Art“ von Mariana Leky, aber auch Rilke und Cocteau, kombiniert mit handfesten, skurrilen Survival-Tipps und mitreißender Musik, gespielt von der Harfenistin Evelyn Huber. Zu dieser Veranstaltung, einer musikalischen Lesung, lädt der Kulturring Dinklage e.V. am Samstag, 26.10.24 um 20 Uhr in den Saal der Ökonomie des Kloster Dinklage, Burgallee 5, ein. Die bekannte Schauspielerin und Regisseurin Jule Ronstedt bestreitet gemeinsam mit der vielfach ausgezeichneten Jazz-Harfenistin Evelyn Huber einen Abend unter der Überschrift „Überlebenslust“, bei dem sie Texte, Musik und skurrile „Survival-Tipps“ kombiniert, die der momentanen Stimmung gerecht werden, aber auch komisch, anregend und unterhaltend sind. Eine musikalische Lesung, die amüsiert, stärkt und beruhigt. Unaufwendig und direkt - zwei Damen, ein Instrument, ein Mikro. In Film und Fernsehen ist Jule Ronstedt seit 1994 als Schauspielerin in unterschiedlichen Genres zu sehen. Für ihre erste Kinorolle in „Bandagistenglück“ wurde sie als beste Nachwuchsdarstellerin mit dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichnet. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin ist Jule Ronstedt seit Jahren auch als Regisseurin und Autorin tätig. Sie inszenierte unter anderem in München an den Kammerspielen. Die Weltmusikerin Evelyn Huber, ausgezeichnet mit dem Bayerischen Kulturpreis und doppelte Echo-Gewinnerin, bietet an der Harfe ein besonderes Klangerlebnis, hingebungsvoll feurig ebenso wie atmosphärisch meditativ. Inspiriert von Tango, Jazz, Impressionismus und lateinamerikanischem Lebensgefühl entwickelt Evelyn Huber einen einzigartigen Musikstil. Konzerte in aller Welt mit unterschiedlichen Ensembles und ihre Soloperformances machen sie zu einer Virtuosin an der Harfe. Dauer der Veranstaltung: ca. 90 min. ohne Pause Eintrittspreis: 21,50€ im Vorverkauf inkl. eines Getränkes. Tickets können bei den Vorverkaufsstellen, den Buchhandlungen Thalia/Diekmann und Heimann/Triphaus, sowie per Mail an kulturring.dinklage@gmail.com erworben werden. Weitere Infos auf der Homepage des Kulturringes, bei Facebook und Instagram.

„Dinklager Sommermusik“ – Konzerte im September

31.07.2024

„Dinklager Sommermusik“ – Konzerte im September

Die „Dinklager Sommermusik 2024“ geht im September mit insgesamt drei Konzerten in die zweite Runde, teilen die Veranstalter, der Kulturring Dinklage und die Musikschule Romberg mit. Nach dem Kammermusikkonzert mit dem Musikduo „farbTon“ am Sonntag, 8.September, um 18 Uhr im Autohaus Ruhe finden die nächsten zwei Konzerte in der Halle der Unternehmensgruppe Brockhaus, am Dinklager Ring 20, statt. Am Freitag, 13.9., 20 Uhr spielen die Sting- und Police-Tribute Band „Regatta de Banc“ und am Samstag, 14.9., 20 Uhr die BigBand DijaCo und die Sängerin BONITA. „Regatta de Blanc“ ist seit Jahren eine der authentischsten The Police- und Sting-Tibuteband der Welt! Neben populären Hits wie „Every Breath You Take“ und „Walking On The Moon“ werden Stücke wie „Tea In The Sahara“ und „Can‘t Stand Losing You“ live und absolut authentisch umgesetzt. Alle „THE POLICE“-Kracher wie z.B. „So lonely”, „Roxanne”, „Message in the bottle” und „Every breath you take”, aber auch die Hits aus STINGs Solokarriere, wie „Englishman in New York”, „Fragile”, „Set them free” oder „Fields of Gold” werden zu hören sein. Seit Gründung von „Regatta de Blanc“ wurde am Sound, an der Performance sowie an der Bühnenshow des ehemals erfolgreichsten Rock-Trios der 80er Jahre gefeilt und diese nahezu perfektioniert. Nicht nur die Stimme des Frontmannes Mick Griese, auch Gitarre-, Bass- und Schlagzeugspiel kommen dem Original sehr nahe. Ein Konzert, das alle „Police- und Sting“-Fans unbedingt live und direkt miterleben sollten! Am Samstag, 14.9., 20 Uhr folgt das Konzert mit der BigBand DijaCo und der Sängerin BONITA. Das Konzert steht unter der Überschrift „A Tribute To The Best Female Singers“ – eine Hommage an längst vergangene Stimmen, die bis heute nachklingen. Die Bigband DiJaCo aus Dinklage verneigt sich mit ihrem aktuellen Programm vor den großen weiblichen Stimmen der Blues-, Jazz- und Soulmusik der vergangenen 70 Jahre. Mit Bonita Niessen wird eine Sängerin durch das Programm führen, die wie keine Zweite die Gabe besitzt, stilsicher durch alle Genres der Popmusik zu wandeln. Thomas Stanko, musikalischer Leiter und Dirigent der DiJaCo Bigband, hat die bekanntesten Titel der berühmtesten Sängerinnen jener Zeit, wie Etta James, Aretha Franklin, Tina Turner, Whitney Houston, Diana Ross, Gladys Knight u.v.m. für BONITA und BigBand arrangiert. BONITA ist eine aus Südafrika stammende Sängerin. Nach ersten Erfolgen in Kapstadt startete sie ihre Karriere Ende der 90er Jahre in Deutschland als Solokünstlerin. Nationale Aufmerksamkeit erlangte sie im Jahr 2004 mit dem Erreichen des zweiten Platzes hinter Max Mutzke bei Stefan Raabs SSDSGPS (TV Total). Ihre einzigartige Stimme deckt die Spannweite unterschiedlichste Genres ab vom Soul im Stile Aretha Franklins, Rock einer Tina Turner über Funk á la James Brown bis hin zu Pop, Rock und Rhythm & Blues. Seit Anfang 2022 ist BONITA fester Bestandteil der Big Band der Bundeswehr! Wer BONITA live erleben darf, wird von ihrer puren Lebensfreude angesteckt und von ihrer Performance beflügelt! Die „Dinklager Sommermusik“ findet alle zwei Jahre statt. Mit dem „Dinklager-Sommermusik-Programm“ bieten wir in Dinklage besondere Veranstaltungen an ungewöhnlichen Orten an, so die Veranstalter. Tickets können bei den Vorverkaufsstellen, den Buchhandlungen Thalia/Diekmann und Heimann/Triphaus, sowie per Mail: kulturring.dinklage@gmail.com erworben werden. Es lohnt sich, Tickets gleich zu mehreren Veranstaltungen reservieren zu lassen, da es verbilligte Kombi-Tickets gibt. Weitere Infos auf der Homepage des Kulturringes, bei Facebook und Instagram.

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.