Aktuelles

25.03.2023

31 Radabstellanlagen für den Dinklager Stadtkern

Frei zugängliche Flachstahlbügel werden für alle Radfahrenden errichtet Aktuell werden in der Stadt Dinklage im Stadtgebiet insgesamt 31 frei zugängliche Radabstellanlagen an unterschiedlichen Stellen errichtet. Diese frei zugänglichen Flachstahlbügel mit Pulverbeschichtung stehen allen Radfahrenden künftig zusätzlich im Stadtkern zum Abstellen ihres Rades zur Verfügung. Wie aus dem Bauamt zu erfahren war, werden die Radabstellanlagen (Anlehnbügel) an der Langen Straße / Ecke Kösters Gang (zwei), an der Ecke Sanderstraße / Bahnhofstraße beim Zahnzentrum (zwei), beim Rathaus (drei), am Rathausplatz (insgesamt sechs) und vor Rossmann (18) aufgestellt. Darüber hinaus werden noch weitere Radabstellanlagen an der Grundschule Höner Mark (24), an den Umkleiden am Schützenweg (14), beim Jahnstadion Hinterm Sportplatz (sieben), an der Oberschule (22) und an der Sporthalle (38) errichtet. „Mit dem Einbau der weiteren Radabstellanlagen will die Stadt Dinklage die Förderung des Radverkehrs in der Stadt weiter vorantreiben und dafür werben, dass Bürgerinnen und Bürger in den meisten Fällen das Rad anstelle des Autos nutzen“, sagt die Amtsleiterin des Amtes für Hoch- und Tiefbau, Anne Miosga. Die Kosten des Einbaus der 31 Anlagen werden mit rund 25.000 Euro beziffert. Hiervon erhält die Stadt Dinklage 50 Prozent Fördermittel von Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG). Die ZUG ist eine Bundesgesellschaft und spezialisierte Projektträgerin für alle Themen rund um den Schutz von Umwelt, Natur und Klima. Im Auftrag mehrerer Bundesministerien entwickeln und betreut ZUG eine Vielzahl von Förderprogrammen und strategischen Projekten auf nationaler und internationaler Ebene.

Kick off – Time im TVD aktivcenter!

24.03.2023

Kick off – Time im TVD aktivcenter!

Am 02.04.2023 geht es im TVD aktivcenter mit Tina Weiland wieder in die nächste Runde. Anmeldungen zu den Kursen sind wie immer telefonisch unter (04443) 50705030 möglich. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, also zögert nicht lang! Kosten: Pro Kurs 10€ Alle 3 Kurse 25€ Für Mitglieder sind die Kurse kostenlos. Das Team des TVD aktivcenters freut sich auf Euch!

Maja Wübbelmann ist die erste duale Studentin in der Kanzlei Bode & Partner

23.03.2023

Maja Wübbelmann ist die erste duale Studentin in der Kanzlei Bode & Partner

Eine verheißungsvolle Premiere: Maja Wübbelmann ist die erste Auszubildende in der Kanzlei Bode & Partner, die ein ausbildungsintegrierendes duales Studium absolviert. Nach etwas mehr als einem halben Jahr der Zusammenarbeit sind alle Beteiligten von dem Modell überzeugt und berichten von den bisherigen Erfahrungen. Nachdem Maja Wübbelmann aus Gehrde im Jahr 2022 ihr Abitur im Gymnasium Quakenbrück erwarb, startete die 20-Jährige Anfang August das dreijährige duale Studium Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Steuern. Wenn alles gut läuft, wird sie nach dem Studium sowohl den Bachelor in Betriebswirtschaftslehre als auch die Ausbildung zur Steuerfachangestellten in der Tasche haben.Vor dem dualen Studium hat Maja Wübbelmann bereits ein Praktikum im Finanzamt Quakenbrück, bei Bode & Partner und in einem anderen Steuerbüro absolviert. "Das hat mir sehr gut gefallen. Ich mag die Arbeit mit den Gesetzen und bekomme durch die Mandanten und die zu bearbeitenden Fälle Einblicke in viele Branchen. Diese Abwechslung und den persönlichen Kontakt schätze ich sehr." Praxis- und Theoriephasen wechseln sich im dualen Studium etwa alle 3 Monate ab. Die Theoriephasen finden am Standort Lingen der Hochschule Osnabrück statt. Dort standen bisher unter anderem Personalwirtschaft, Organisation, Mathematik, Marketing, Finanzbuchhaltung und wissenschaftliches Arbeiten auf dem Vorlesungsplan. "Körperschaftssteuer und Einkommensteuer werden zum Beispiel bald folgen", sagt Maja Wübbelmann, die in ihrer Freizeit in einer Show- und Akrobatikgruppe turnt. Die Theoriephasen werden mit Prüfungen abgeschlossen. Während des Studiums lebt Maja Wübbelmann in einer Wohnung in Lingen. Diese teilt sie sich mit einem Wechselwohnpartner. "Wenn er Studium hat, habe ich Praxis und andersherum. Das passt gut", erklärt sie. Maja Wübbelmann studiert in einem Verbund von etwa 30 Personen. Diese stammen aus der Region, aber auch aus Bremen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen. "Wir bekommen Übungsaufgaben, können Fragen stellen. Es wird gut auf uns eingegangen", berichtet sie über ihr Studium.Aktuell befindet sie sich in ihrer 2. Praxisphase in der Kanzlei, ehe es ab Ende April wieder ins Studium geht. In der Praxis hat sie sich bisher beispielsweise mit der Finanzbuchhaltung, aber auch mit Steuererklärungen befasst. Bei Bode & Partner fühlt sie sich sehr wohl. "Alle sind nett und freundlich, bei Fragen wird direkt geholfen, die Kolleginnen und Kollegen kennen sich super aus. Es macht mir einfach großen Spaß." Wie kam es zur ersten ausbildungsintegrierenden dualen Studentin bei Bode & Partner? "Die Ausbildungsmöglichkeiten haben sich entwickelt. Es ist wichtig, angesichts des Fachkräftemangels neue Wege auf dem Markt zu beschreiten. Da bot sich ein duales Studium an", sagt Christian Bode aus der Geschäftsleitung. "Die Resonanz ist sehr gut, das hat uns bestätigt, eine Alternative zur klassischen Ausbildung anzubieten." Ob eher eine Ausbildung oder ein duales Studium in Frage komme, sei immer vom Typ abhängig. Das duale Studium ist durchaus anspruchsvoll, während der Praxisphase müssen auch nach Feierabend Leistungen erbracht werden, wie das Schreiben von Hausarbeiten. "Das erfordert Organisation, Disziplin und Fleiß", betont Christian Bode. Maja Wübbelmann erhält nun eine sehr gute Ausbildung, direkt kombiniert mit einem Studium. "Wir haben natürlich die Hoffnung, dass sie danach im Unternehmen bleibt, weil sie nicht mehr studieren muss." Maja Wübbelmann war sich zunächst nicht ganz sicher, ob sie sich für eine Ausbildung oder ein Studium entscheiden soll. "Im dualen Studium habe ich einen guten Mix und kann 2 Abschlüsse in 3 Jahren erwerben. Wer Lust zu Lernen hat, liegt mit einem dualen Studium richtig", beschreibt sie mit einem Lächeln. Nach dem dualen Studium möchte Maja Wübbelmann in der Branche bleiben und sich weiterbilden. Dafür hat sie dann eine ideale Grundlage.Auch Christian Bode freut sich über den bisherigen Verlauf: "Die Eindrücke von Maja sind sehr gut, auch das Studium läuft absolut geräuschlos. Wir freuen uns, sie beim dualen Studium begleiten zu dürfen. Die ersten Ergebnisse sehen schon sehr erfolgsversprechend aus."Und weil es jetzt mit Maja Wübbelmann so gut klappt, steht die zweite duale Studentin der Kanzlei bereits in den Startlöchern. Sie wird am 1. August 2023 ihre Arbeit bei Bode & Partner aufnehmen.

Sekt in the City – geschmackvoll Shoppen in Dinklage

22.03.2023

Sekt in the City – geschmackvoll Shoppen in Dinklage

Dinklage ist startklar für die neue Shopping-Saison! Am Freitag, 14. April öffnen zahlreiche Geschäfte von 14 bis 22 Uhr ihre Türen. Unter dem Motto „Sekt in the City“ kann dann gemütlich bei einem Gläschen Sekt oder anderen erfrischenden Getränken geshoppt werden. Mit dabei sind wieder viele Einzelhändler im gesamten Stadtgebiet, also: Save the Date! Alle Details zum aktuellen Event der Dinklager Bürgeraktion erfahrt ihr hier!

Umweltwoche: Dinklage sammelt Müll

21.03.2023

Umweltwoche: Dinklage sammelt Müll

Dammer Recyclinghof Hillebrand stellt Container kostenfrei zur Verfügung Im Rahmen der Umweltwoche im Kreis Vechta, die von Montag (20. März) bis Samstag (25. März) im Landkreis Vechta stattfindet, beteiligt sich die Stadt Dinklage wieder mit einer groß angelegten Müllsammelaktion, die im gesamten Ort stattfinden wird. Im Verlaufe der Woche werden bereits verschiedene Vereine und Gruppierungen in Dinklage unterwegs sein, um Müll zu sammeln. Die Hauptveranstaltung der Müllsammelaktion startet am Samstag (25. März) ab 9 Uhr. Insgesamt werden in Dinklage zehn Vereine mit rund 120 Personen in allen Ortsteilen Dinklages unterwegs sein, um die Natur von allerlei Unrat zu befreien. Die Stadt Dinklage stellt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Samstag Mittagessen und Getränke zur Verfügung. Diese werden ab 12 Uhr beim Bauhof der Stadt Dinklage bereitstehen. Auf dem Bauhof (Höner Kirchweg 3E) wird der Dammer Recyclinghof Hillebrand kostenfrei Container zur Anlieferung des Mülls durch die Vereine zur Verfügung stellen. Darüber hinaus können die Bauhöfe der Kommunen nach Angaben des Unternehmens die Abfälle kostenlos auf dem Recyclinghof des Dammer Unternehmens an der Vördener Straße entsorgen. Damit wolle der Containerdienst seinen Beitrag zur Umweltwoche leisten, heißt es in einer Mitteilung weiter. Der Dammer Recyclinghof stellt im Übrigen die Container nicht nur in Dinklage, sondern darüber hinaus auch in den Kommunen Damme, Neuenkirchen-Vörden, Holdorf und Steinfeld kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus erhält jeder Privatkunde, der auf dem Dammer Recyclinghof für die Dauer der Umweltwoche Müll – kein Sondermüll - abliefert einen Rabatt von zehn Prozent eingeräumt. Die Stadt Dinklage bedankt sich bei allen beteiligten Vereinen und dem Dammer Recyclinghof für die großartige Unterstützung.

Fotogalerie der Dinklager Sommermusik: Captain Soul und DiJaCo

20.03.2023

Fotogalerie der Dinklager Sommermusik: Captain Soul und DiJaCo

Am Samstag, 18. März 2023 konnte endlich das letzte Konzert der Dinklager Sommermusik 2022 stattfinden, das aus Krankheitsgründen verlegt werden musste. Captain Soul und DiJaCo begeisterten ihr Publikum in der neuen Halle der Holzbau Brockhaus GmbH. Danke an die Musikschule Romberg und den Bürger- und Kulturring Dinklage für den tollen Abend! Die gesamte Fotogalerie findet ihr hier! Bilder: Bernd Schumacher

Kulturring Stadt Dinklage sucht Werke von Helmut Middendorf

20.03.2023

Kulturring Stadt Dinklage sucht Werke von Helmut Middendorf

Helmut Middendorf, geboren am 28.Januar 1953 in Dinklage, ist zwar vielen älteren Dinklagern bekannt, aber nur wenige Jüngere wissen, dass ein international bekannter Maler, der zeitweise in New York gelebt hat und zu den "Neuen Wilden" gezählt wird, aus Dinklage stammt. Seine Bilder sind mittlerweile weltweit in Galerien und Ausstellungen zu sehen und werden von bekannten Auktionshäusern im oberen 5-stelligen Bereich gehandelt. Helmut Middendorf bekam im Jahr 2000 den 1. "Dinklager Kulturpreis" zusammen mit der Musikschule Romberg verliehen. Der Künstler selbst, der in Athen und Berlin lebt, war damals anwesend. Aus Anlass seines 70. Geburtstages möchte der Kulturring Stadt Dinklage e.V. mit Unterstützung der Stadt Dinklage und Robert Bücker eine Ausstellung seiner Werke zeigen, die in Privatbesitz von Dinklagern und Umgebung sind und den Organisatoren von den Besitzern für diese Ausstellung leihweise zur Verfügung gestellt werden. Es müssen keine Originale sein, es dürfen auch Skizzen, Drucke, Bücher, etc. sein. Die Ausstellung soll im Spätsommer an zwei Wochenenden für die Öffentlichkeit zu besichtigen sein, begleitende Veranstaltungen werden geplant. Die Kunstwerke werden für die Zeit der Ausstellung versichert und beaufsichtigt. Die Organisatoren würden sich freuen, wenn die jetzigen Besitzer zu den Werken von Helmut Middendorf etwas erzählen könnten. Melden können sich Besitzer von Middendorf-Werken beim Kulturring Stadt Dinklage, per E-Mail an  kulturring.dinklage@gmail.com, telefonisch unter 04443/5049049 sowie in der Weinhandlung von Robert Bücker per E-Mail: an info@weinhaus-buecker.de.

Made in
Dinklage

Made in Dinklage

Eine Idee wird Wirklichkeit

Im Frühjahr 2014 wurde ein Arbeitskreis von Dinklager Unternehmern aus den Bereichen Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungen gegründet, der das Ziel hatte, ein Dinklager Internet-Portal entstehen zu lassen, das sich als Plattform mitwirkender Unternehmen darstellt und nicht nur ein Stadt- oder Branchenportal ist.

Viel Wert legt der Arbeitskreis auf fortlaufende Aktualität, so dass auf diese Weise ein Alleinstellungsmerkmal in der Region besteht. Auch wenn das Portal vor allem über die teilnehmenden Unternehmen informiert, werden auch allgemeine Informationen zum täglichen Leben in Dinklage aufgenommen, so dass der Nutzer umfangreiche Informationen auf einen Blick erhält. Es lohnt sich somit für alle Mitbürger jeden Alters, das Angebot des Portals zu nutzen.

Die Vision des Projektes besteht darin, sich für die Idee eines gemeinsamen Wandels und Umschwungs in der Dinklager Geschäftswelt zu begeistern. Aus diesem Grunde wurden alle Dinklager Unternehmen zu einer Infoveranstaltung eingeladen, an der mehr als 80 Unternehmen teilnahmen. Mit dieser Veranstaltung wurde der Grundstein gelegt, im November 2014 online gehen zu können.

Made-in-Dinklage.de informiert über das Leben in Dinklage und stellt schnelle und aktuelle Informationen ohne lange Suche bereit. Natürlich werden weitere Unternehmen teilnehmen können, um somit das Portal zu bereichern und aktuell gestalten zu können. Der Arbeitskreis wird auch weiterhin das Portal betreuen und dafür sorgen, dass immer eine Aktualität gegeben ist.

Wir, die Mitglieder des Arbeitskreises, wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.

Aktuelles

31 Radabstellanlagen für den Dinklager Stadtkern

25.03.2023

31 Radabstellanlagen für den Dinklager Stadtkern

Frei zugängliche Flachstahlbügel werden für alle Radfahrenden errichtet Aktuell werden in der Stadt Dinklage im Stadtgebiet insgesamt 31 frei zugängliche Radabstellanlagen an unterschiedlichen Stellen errichtet. Diese frei zugänglichen Flachstahlbügel mit Pulverbeschichtung stehen allen Radfahrenden künftig zusätzlich im Stadtkern zum Abstellen ihres Rades zur Verfügung. Wie aus dem Bauamt zu erfahren war, werden die Radabstellanlagen (Anlehnbügel) an der Langen Straße / Ecke Kösters Gang (zwei), an der Ecke Sanderstraße / Bahnhofstraße beim Zahnzentrum (zwei), beim Rathaus (drei), am Rathausplatz (insgesamt sechs) und vor Rossmann (18) aufgestellt. Darüber hinaus werden noch weitere Radabstellanlagen an der Grundschule Höner Mark (24), an den Umkleiden am Schützenweg (14), beim Jahnstadion Hinterm Sportplatz (sieben), an der Oberschule (22) und an der Sporthalle (38) errichtet. „Mit dem Einbau der weiteren Radabstellanlagen will die Stadt Dinklage die Förderung des Radverkehrs in der Stadt weiter vorantreiben und dafür werben, dass Bürgerinnen und Bürger in den meisten Fällen das Rad anstelle des Autos nutzen“, sagt die Amtsleiterin des Amtes für Hoch- und Tiefbau, Anne Miosga. Die Kosten des Einbaus der 31 Anlagen werden mit rund 25.000 Euro beziffert. Hiervon erhält die Stadt Dinklage 50 Prozent Fördermittel von Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG). Die ZUG ist eine Bundesgesellschaft und spezialisierte Projektträgerin für alle Themen rund um den Schutz von Umwelt, Natur und Klima. Im Auftrag mehrerer Bundesministerien entwickeln und betreut ZUG eine Vielzahl von Förderprogrammen und strategischen Projekten auf nationaler und internationaler Ebene.

Freizeit
Veranstaltungen

Made in Dinklage

Eine Idee wird Wirklichkeit

Im Frühjahr 2014 wurde ein Arbeitskreis von Dinklager Unternehmern aus den Bereichen Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungen gegründet, der das Ziel hatte, ein Dinklager Internet-Portal entstehen zu lassen, das sich als Plattform mitwirkender Unternehmen darstellt und nicht nur ein Stadt- oder Branchenportal ist.

Viel Wert legt der...

...Arbeitskreis auf fortlaufende Aktualität, so dass auf diese Weise ein Alleinstellungsmerkmal in der Region besteht. Auch wenn das Portal vor allem über die teilnehmenden Unternehmen informiert, werden auch allgemeine Informationen zum täglichen Leben in Dinklage aufgenommen, so dass der Nutzer umfangreiche Informationen auf einen Blick erhält. Es lohnt sich somit für alle Mitbürger jeden Alters, das Angebot des Portals zu nutzen.

Die Vision des Projektes besteht darin, sich für die Idee eines gemeinsamen Wandels und Umschwungs in der Dinklager Geschäftswelt zu begeistern. Aus diesem Grunde wurden alle Dinklager Unternehmen zu einer Infoveranstaltung eingeladen, an der mehr als 80 Unternehmen teilnahmen. Mit dieser Veranstaltung wurde der Grundstein gelegt, im November 2014 online gehen zu können.

Made-in-Dinklage.de informiert über das Leben in Dinklage und stellt schnelle und aktuelle Informationen ohne lange Suche bereit. Natürlich werden weitere Unternehmen teilnehmen können, um somit das Portal zu bereichern und aktuell gestalten zu können. Der Arbeitskreis wird auch weiterhin das Portal betreuen und dafür sorgen, dass immer eine Aktualität gegeben ist.

Wir, die Mitglieder des Arbeitskreises, wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.

© 2023 Dinklager Bürgeraktion e.V.