Aktuelles

18.03.2025

Ein einzigartiges Projekt: MB Architektur plant Verlagerung der Hofstelle Münzebrock in den Bürgerpark Holdorf

Die Translozierung (Verlagerung) der Hofstelle Münzebrock in den Bürgerpark Holdorf: Ein einzigartiges Projekt, das weit über die Grenzen der Südkreis-Gemeinde für Aufsehen sorgt und mit großen Schritten der Fertigstellung entgegen sieht. Auch in Dinklage zog das Vorhaben in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich, denn MB Architektur ist in Kooperation mit Jens Heil, einem Spezialisten für Gebäudesanierung und Fachwerkhäuser und Geschäftsführer vom Unternehmen AltBauHaus, zuständig für alle Planungsphasen und auf diese Weise maßgeblich in das Vorhaben involviert. "In diesem Fall konnten wir in Zusammenarbeit mit Jens Heil die Fachwerkgebäude umplanen. Es ist nach wie vor eine Ehre und total spannend für uns, solch ein außergewöhnliches Projekt begleiten zu dürfen", sagt Elke Meinert-Bahlmann.Ein Blick zurück: Nachdem sich die Verantwortlichen auf eine Verlagerung des historischen Gebäudes geeinigt hatten, wurde von der Gemeinde Holdorf für die Planung des Projekts ein Wettbewerb ausgeschrieben. Diesen konnte MB Architektur zur großen Freude des gesamten Teams für sich entscheiden.  Das entsprechende Fachwerkhaus stand an der Bundesstraße 214 in der Gemeinde Holdorf und war Teil einer Hofanlage. Das ehemalige Wohn- und Wirtschaftsgebäude stammt aus dem Jahr 1825, so ist es inschriftlich im Giebel datiert. Vermutlich wurde das Gebäude aber schon zwischen 1680 und 1700 errichtet. Das Hauptgebäude ist wohl das älteste noch vorhandene Gebäude in Holdorf. Das Fachwerk-Nebengebäude, die sogenannte Remise, stammt dagegen aus dem 20. Jahrhundert.  Das Außenfachwerk wurde kaum verändert im Laufe der Jahre und befand sich in einem guten Zustand. Im Inneren erfolgten über die Jahre weitere Umbauten beziehungsweise Verlängerungen. Im Haupthaus war zudem eine komplette Eichenkonstruktion vorzufinden.  Um den Erhalt der Gebäude zu sichern und eine sinnvolle Nutzung zu gewährleisten, sollten sie an einem anderen öffentlichen Platz stehen. Somit musste eine Translozierung geplant und organisiert werden. Der Begriff „translozieren“, wie er heute im Baugewerbe in Deutschland Verwendung findet, beschreibt das Versetzen von Gebäuden in Teilen oder als Ganzes. Anfang Dezember 2023 stand der Abbau der Gebäude durch rund 20 Bürger (überwiegend Mitglieder des Heimatvereins Holdorf und des Männergesangsvereins „Concordia“) auf dem Programm.  Die Helfer trugen die Steine in den Gefachen fein säuberlich ab und stapelten sie auf. Die Fachwerkkonstruktion wurde in diesem Zuge nummeriert, in Einzelteile zerlegt und neu aufgebaut. Das Giebelfachwerk wurde in einer Halle wieder zusammengesetzt, in einem Stück nach Holdorf transportiert und aufgebaut. Der Wiederaufbau erfolgt derzeit auf dem Gelände des Bürgerparks am Osterort in Holdorf. Durch den Umbau bietet das Haupthaus bald einen großen Ausstellungs- und Veranstaltungsraum von 150 Quadratmetern, dieser hat Platz für 199 Personen. Ferner beinhaltet das Gebäude einen weiteren Multifunktionsraum von 40 Quadratmetern, der als Trauzimmer genutzt wird. Eine kleine Teeküche ist an den Veranstaltungsraum angeschlossen. Das Bürgerhaus wurde mittig mit Hilfe einer Stahlkonstruktion um etwa 8 Meter verlängert. Alles, was neu ist, wurde in Stahl eingebaut, damit der Besucher nachher direkt sehen kann, was alt und was neu ist. Ferner wird das neue Dach mit Photovoltaik versehen.  Die Remise dient als Sitz für den Heimatverein, hier finden sich Archiv, Büro und Teeküche. Im Anbau der Remise befindet sich ebenfalls eine rollstuhlgerechte Sanitäranlage, die von außen betretbar ist. Diese ist ebenfalls für den angrenzenden Bürgerpark gedacht. Zusätzlich wird es einen Lagerraum für den Männergesangverein Holdorf geben. Die Fertigstellung soll Ende Mai erfolgen. "Ein besonderes Projekt, bei dem es einige Herausforderungen zu meistern gab, was durch das gute Miteinander aller Beteiligten aber gelang", berichtet Elke Meinert-Bahlmann und lobt die vorbildliche Kooperation mit der Gemeinde Holdorf. Altes bewahren und gleichzeitig Neues gestalten: Die Translozierung übt eine besondere Faszination auf alle aus, die mit dem Vorhaben zu tun haben. "Wir freuen uns auf die weiteren Schritte und die Fertigstellung des Projekts, das die Gemeinde Holdorf enorm bereichern wird", sagt Elke Meinert-Bahlmann und ergänzt: "Und wir sind stolz, maßgeblich daran beteiligt sein zu dürfen."

Clemens-August-Werk freut sich über großes Interesse an Vortrag über Qumran

17.03.2025

Clemens-August-Werk freut sich über großes Interesse an Vortrag über Qumran

Das Clemens-August-Werk freut sich sehr über das große Interesse am Vortrag "Qumran - ein Schatz in der Wüste", der vor wenigen Tagen stattfand. "Die Veranstaltung war gut besucht und alle Teilnehmenden erlebten einen interessanten und spannenden Abend", freut sich die Vorsitzende Elisabeth Voet. In diesem inhaltlich sehr guten Vortrag von Pfarrer Hannes Koch Vortrag wurde die faszinierende Geschichte von Qumran und den berühmten Schriftrollen vom Toten Meer beleuchtet. Der Kurs beleuchtete diese bedeutsamen, archäologischen Funde und ihre Auswirkungen auf das Verständnis der biblischen Texte. Teilnehmer hatten die Möglichkeit, mehr über den "Schatz in der Wüste" zu erfahren und zu entdecken, wie diese Funde bis heute unsere Sicht auf Geschichte und Religion prägen.

”KIM” bietet moderne Bürgerkommunikation

16.03.2025

”KIM” bietet moderne Bürgerkommunikation

„KIM“ – so heißt das neue digitale Tool auf der Internetseite der Stadt Dinklage. Mit KIM führt die Stadt Dinklage einen KI-Konversationsmanager ein. „KIM wurde auf unserer Homepage integriert, um den Bürgerinnen und Bürgern sowie Besuchern eine bessere Unterstützung, ein verbessertes Nutzererlebnis sowie eine modernen Bürgerkommunikation zu bieten“, so Ansgar Westermann undAlexandra Dödtmann, die bei der Stadt Dinklage für den Bereich der Digitalisierung zuständig sind. KIM ist eine fortschrittliche künstliche Intelligenz, die von der Vaibrant GmbH aus dem bayrischen Feldkirchen-Westerham entwickelt wurde, um Anfragen schnell und effizient zu beantworten, Informationen bereitzustellen und bei der Navigation durch die Internetseite der Stadt Dinklage zu helfen. Dabei ist es egal, ob es um Auskünfte zu städtischen Dienstleistungen, Veranstaltungen, Öffnungszeiten oder spezifischen Anliegen geht - KIM steht rund um die Uhr als Ansprechtool zurVerfügung. Die grafische Umsetzung von KIM erfolgte durch die Agentur Motion Pixels aus Dinklage, mit der die Stadt bereits seit Jahren erfolgreich unter anderem im Bereich der Internetseiten sowie der bereits ausgezeichneten Dinklager Web App zusammenarbeitet. KIM wurde durch Daniel Wegmann als „Ausrufezeichen“ entwickelt und dargestellt, mit dem Dinklage bereits seit geraumer Zeit wirbt. „Der Name KIM entstand dabei eher zufällig im Gespräch im Rathaus zwischen Tür und Angel, und wurde von Alexandra Dödtmann in den Raum geworfen, als nach einempassenden, neutralen Namen gesucht wurde. Schnell war KIM geboren“, erzählt Ansgar Westermann. Entwickelt wurde der KI-Konversationsmanager von der Vaibrant GmbH aus Feldkirchen-Westerham. Vaibrant wurde im Jahre 2021 von der führenden Vertriebsmanagerin Laura Paskowski und zwei weiteren KI-Experten gegründet. „Das Gründerteam der Vaibrant verbindet eine gemeinsame Vision: den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten und Bürgerinnen und Bürgern einen modernen, zugänglichen und barrierefreien Service zu bieten“, sagt Laura Paskowski.Wie Laura Paskowski weiter mitteilt, konzentriert sich das Unternehmen seit Ende 2023 darauf, kommunale Verwaltungen mit KI-gestützten Konversationsagenten zu unterstützen. „Diese digitalen Assistenten werden auf den Webseiten der Kommunen integriert und ermöglichen eine einfache, rund um die Uhr verfügbare Interaktion“, so Laura Paskowski. Bürgerinnen und Bürger erhalten dadurch schnelle Antworten auf ihre Anfragen, Unterstützung beim Ausfüllen von Online-Formularen und profitieren von Features wie einfacher Sprache, Sprachausgabe und Mehrsprachigkeit. Das Ergebnis sei eine spürbare Entlastung der Verwaltung sowie ein effizienterer, bürgerfreundlicher Service. „Mit Leidenschaft für Künstliche Intelligenz, einem klaren Blick für die Herausforderungen der Digitalisierung und dem Wunsch, echten gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen, gestalten wir mit der Firma Vaibrant die Zukunft derkommunalen Verwaltung“, ist sich Laura Paskowski sicher. „Mit KIM möchten wir den digitalen Service der Stadt Dinklage auf ein neues Levelheben und sicherstellen, dass alle Anfragen zeitnah und präzise bearbeitet werden“, sagt Alexandra Dödtmann. „Unsere Nutzer können nun von der Kompetenz und Freundlichkeit unserer neuen virtuellen Ansprechtools profitieren und erhalten jederzeit die Informationen, die sie benötigen“, ergänzt Ansgar Westermann. „Die Stadt Dinklage ist überzeugt, dass KIM ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der städtischen digitalen Infrastruktur und zur Förderung der Zufriedenheit unserer Bürgerinnen und Bürger ist“, so Westermann. Auf der Internetseite unter www.dinklage.de können sich Besucherinnen und Besucher selbst ein Bild von KIM machen und das neue digitale Ansprechtool kennenlernen. Bei Rückfragen zu KIM und zum digitalen Angebot der Stadt können sich Interessierte unter edv@dinklage.de an die Stadt Dinklage wenden.

Island entdecken! Informationsveranstaltung am 22.3. bei Kohorst Reisen

15.03.2025

Island entdecken! Informationsveranstaltung am 22.3. bei Kohorst Reisen

Entdecken Sie Island! Am 22. März (Samstag) um 15 Uhr lädt Kohorst Reisen in Dinklage zu einer spannenden Informationsveranstaltung durch unsere erfahrene Reiseleiterin Myrna ein, bei der Sie alles über die atemberaubende Island-Rundreise vom 23.6.-2.7.25 erleben können. Einige unserer Gäste kennen Myrna bereits durch andere Reisen, die Sie mit ihrer hinreißenden Art begleitet hat. Lassen Sie sich von Myrna mitreißen, wenn sie von den einzigartigen Naturwundern der Insel berichtet – Geysiren, Vulkanen, heiße Quellen und imposante Wasserfälle. Erfahren Sie, welche Highlights auf Sie warten und wie Sie diese unvergessliche Reise mit uns erleben können. Ob für Abenteuerlustige oder Naturliebhaber – diese Reise bietet für jeden etwas. Kommen Sie vorbei, stellen Sie Ihre Fragen und sichern Sie sich noch heute Ihren Platz! Wir freuen uns auf Sie. Um besser planen zu können, wäre es schön, wenn Sie sich unverbindlich zum Informationsnachmittag telefonisch unter der 04443-5071900 oder per Mail an: katalog@kohorst-reisen.de anmelden. Myrna wird unter anderem am 21. März (Freitag) um 15 Uhr eine Informationsveranstaltung bei den Machern in Cloppenburg zur Dänemark-Reise vom 6.6.-10.6.25 halten.  Auch in Cloppenburg wird um eine kurze Anmeldung unter der 04471-87688 gebeten.

Neu bei Made in Dinklage: Kohorst Reisen

15.03.2025

Neu bei Made in Dinklage: Kohorst Reisen

Ab heute finden Sie an dieser Stelle regelmäßig Beiträge von Kohorst Reisen. Es gibt alles Wissenswerte aus unserem Unternehmen und Einblicke in unsere tägliche Arbeit.Wir freuen uns auf Sie!

Vorfreude auf die Premiere: Germann & Bruchmann GmbH nimmt an Gewerbe- und Industrieschau Nordwest teil

14.03.2025

Vorfreude auf die Premiere: Germann & Bruchmann GmbH nimmt an Gewerbe- und Industrieschau Nordwest teil

Mit einer Mischung aus Vorfreude und Neugier schaut die Germann & Bruchmann GmbH derzeit auf den 29. und 30. März (Samstag und Sonntag): Dann nimmt das Dinklager Unternehmen an der Gewerbe- und Industrieschau Nordwest (GewInN) auf dem Stoppelmarkt-Gelände in Vechta teil. Es ist das erste Mal, dass das Unternehmen sich an einer Messe mit überregionaler Strahlkraft beteiligt. „Wir wurden angefragt und haben uns gedacht, dass das passen könnte“, sagt Marc Bruchmann und ergänzt: „Mal schauen, wie es läuft.“ Die Elektro-Experten haben sich spezielles Equipment für den Messestand besorgt. Der Stand selber wird über eine L-Form verfügen, sich in einem der drei prall gefüllten Messezelte befinden und etwa 28 Quadratmeter groß sein. Die Germann & Bruchmann GmbH informiert in der Kreisstadt insbesondere über das Thema Erneuerbare Energien mit den Themen Photovoltaik, Speicher und Wärmepumpe. Darüber hinaus geht es um Elektroinstallation, Beleuchtung und Agrartechnik. Auf einem Bildschirm können die Besucher sich zudem über eine Präsentation und Fotos Eindrücke von der Arbeit des Unternehmens verschaffen. Sechs Mitarbeitende des Unternehmens werden im Wechsel über die Messetage im Einsatz sein. Das Unternehmen erhofft sich von der Messeteilnahme eine Steigerung des Umsatzes und neue Aufträge. „Wir möchten überregional besser wahrgenommen und präsenter werden, um auch Kunden außerhalb des Landkreises Vechta noch stärker zu gewinnen“, beschreibt Denis Germann. Darüber hinaus geht es darum, Erfahrungen zu sammeln, was solch eine Messeteilnahme bringt. „Mit Aufbau, Abbau und dem Personaleinsatz ist der Aufwand schon hoch“, erläutert Marc Bruchmann. Wie das gesamte Team freut er sich auf die „GewInN“: „Mir macht es großen Spaß, auf Messen im Einsatz zu sein. Das ist immer total spannend.“ Die Germann & Bruchmann GmbH hofft, auch viele Besucher aus Dinklage und umzu auf der Messe begrüßen zu können.

Kurs im Clemens-August-Werk: DIY-Holzarbeiten für Frauen – Dekorative und nützliche Projekte

13.03.2025

Kurs im Clemens-August-Werk: DIY-Holzarbeiten für Frauen – Dekorative und nützliche Projekte

Das Clemens-August-Werk Dinklage bietet einen Kurs "DIY-Holzarbeiten für Frauen – Dekorative und nützliche Projekte" vom 17. bis 31. März (montags) an.  Dieser Kurs richtet sich speziell an Frauen, die den Umgang mit Werkzeugen erlernen und kreative Holzprojekte gestalten wollen. Der Kursleiter zeigt, wie aus einfachen Materialien schöne und nützliche Gegenstände entstehen – von Deko-Elementen bis zu praktischen Alltagshelfern. Dieser Kurs ist besonders für Anfänger geeignet, richtet sich aber an alle, die Interesse mitbringen. Die Leitung hat Michael Grotegers, der Kurs umfasst drei Termine, jeweils von 19 bis 21.45 Uhr in der Oberschule Dinklage, Eingang kleine Aula. Die Gebühr beträgt 35 Euro plus Materialkosten. Anmeldungen werden Clemens-August-Werk Dinklage unter Tel. 04443/892477 und buero@clemens-august-werk-dinklage.de entgegen genommen. 

Made in
Dinklage

Made in Dinklage

Eine Idee wird Wirklichkeit

Im Frühjahr 2014 wurde ein Arbeitskreis von Dinklager Unternehmern aus den Bereichen Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungen gegründet, der das Ziel hatte, ein Dinklager Internet-Portal entstehen zu lassen, das sich als Plattform mitwirkender Unternehmen darstellt und nicht nur ein Stadt- oder Branchenportal ist.

Viel Wert legt der Arbeitskreis auf fortlaufende Aktualität, so dass auf diese Weise ein Alleinstellungsmerkmal in der Region besteht. Auch wenn das Portal vor allem über die teilnehmenden Unternehmen informiert, werden auch allgemeine Informationen zum täglichen Leben in Dinklage aufgenommen, so dass der Nutzer umfangreiche Informationen auf einen Blick erhält. Es lohnt sich somit für alle Mitbürger jeden Alters, das Angebot des Portals zu nutzen.

Die Vision des Projektes besteht darin, sich für die Idee eines gemeinsamen Wandels und Umschwungs in der Dinklager Geschäftswelt zu begeistern. Aus diesem Grunde wurden alle Dinklager Unternehmen zu einer Infoveranstaltung eingeladen, an der mehr als 80 Unternehmen teilnahmen. Mit dieser Veranstaltung wurde der Grundstein gelegt, im November 2014 online gehen zu können.

Made-in-Dinklage.de informiert über das Leben in Dinklage und stellt schnelle und aktuelle Informationen ohne lange Suche bereit. Natürlich werden weitere Unternehmen teilnehmen können, um somit das Portal zu bereichern und aktuell gestalten zu können. Der Arbeitskreis wird auch weiterhin das Portal betreuen und dafür sorgen, dass immer eine Aktualität gegeben ist.

Wir, die Mitglieder des Arbeitskreises, wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.

Aktuelles

Ein einzigartiges Projekt: MB Architektur plant Verlagerung der Hofstelle Münzebrock in den Bürgerpark Holdorf

18.03.2025

Ein einzigartiges Projekt: MB Architektur plant Verlagerung der Hofstelle Münzebrock in den Bürgerpark Holdorf

Die Translozierung (Verlagerung) der Hofstelle Münzebrock in den Bürgerpark Holdorf: Ein einzigartiges Projekt, das weit über die Grenzen der Südkreis-Gemeinde für Aufsehen sorgt und mit großen Schritten der Fertigstellung entgegen sieht. Auch in Dinklage zog das Vorhaben in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich, denn MB Architektur ist in Kooperation mit Jens Heil, einem Spezialisten für Gebäudesanierung und Fachwerkhäuser und Geschäftsführer vom Unternehmen AltBauHaus, zuständig für alle Planungsphasen und auf diese Weise maßgeblich in das Vorhaben involviert. "In diesem Fall konnten wir in Zusammenarbeit mit Jens Heil die Fachwerkgebäude umplanen. Es ist nach wie vor eine Ehre und total spannend für uns, solch ein außergewöhnliches Projekt begleiten zu dürfen", sagt Elke Meinert-Bahlmann.Ein Blick zurück: Nachdem sich die Verantwortlichen auf eine Verlagerung des historischen Gebäudes geeinigt hatten, wurde von der Gemeinde Holdorf für die Planung des Projekts ein Wettbewerb ausgeschrieben. Diesen konnte MB Architektur zur großen Freude des gesamten Teams für sich entscheiden.  Das entsprechende Fachwerkhaus stand an der Bundesstraße 214 in der Gemeinde Holdorf und war Teil einer Hofanlage. Das ehemalige Wohn- und Wirtschaftsgebäude stammt aus dem Jahr 1825, so ist es inschriftlich im Giebel datiert. Vermutlich wurde das Gebäude aber schon zwischen 1680 und 1700 errichtet. Das Hauptgebäude ist wohl das älteste noch vorhandene Gebäude in Holdorf. Das Fachwerk-Nebengebäude, die sogenannte Remise, stammt dagegen aus dem 20. Jahrhundert.  Das Außenfachwerk wurde kaum verändert im Laufe der Jahre und befand sich in einem guten Zustand. Im Inneren erfolgten über die Jahre weitere Umbauten beziehungsweise Verlängerungen. Im Haupthaus war zudem eine komplette Eichenkonstruktion vorzufinden.  Um den Erhalt der Gebäude zu sichern und eine sinnvolle Nutzung zu gewährleisten, sollten sie an einem anderen öffentlichen Platz stehen. Somit musste eine Translozierung geplant und organisiert werden. Der Begriff „translozieren“, wie er heute im Baugewerbe in Deutschland Verwendung findet, beschreibt das Versetzen von Gebäuden in Teilen oder als Ganzes. Anfang Dezember 2023 stand der Abbau der Gebäude durch rund 20 Bürger (überwiegend Mitglieder des Heimatvereins Holdorf und des Männergesangsvereins „Concordia“) auf dem Programm.  Die Helfer trugen die Steine in den Gefachen fein säuberlich ab und stapelten sie auf. Die Fachwerkkonstruktion wurde in diesem Zuge nummeriert, in Einzelteile zerlegt und neu aufgebaut. Das Giebelfachwerk wurde in einer Halle wieder zusammengesetzt, in einem Stück nach Holdorf transportiert und aufgebaut. Der Wiederaufbau erfolgt derzeit auf dem Gelände des Bürgerparks am Osterort in Holdorf. Durch den Umbau bietet das Haupthaus bald einen großen Ausstellungs- und Veranstaltungsraum von 150 Quadratmetern, dieser hat Platz für 199 Personen. Ferner beinhaltet das Gebäude einen weiteren Multifunktionsraum von 40 Quadratmetern, der als Trauzimmer genutzt wird. Eine kleine Teeküche ist an den Veranstaltungsraum angeschlossen. Das Bürgerhaus wurde mittig mit Hilfe einer Stahlkonstruktion um etwa 8 Meter verlängert. Alles, was neu ist, wurde in Stahl eingebaut, damit der Besucher nachher direkt sehen kann, was alt und was neu ist. Ferner wird das neue Dach mit Photovoltaik versehen.  Die Remise dient als Sitz für den Heimatverein, hier finden sich Archiv, Büro und Teeküche. Im Anbau der Remise befindet sich ebenfalls eine rollstuhlgerechte Sanitäranlage, die von außen betretbar ist. Diese ist ebenfalls für den angrenzenden Bürgerpark gedacht. Zusätzlich wird es einen Lagerraum für den Männergesangverein Holdorf geben. Die Fertigstellung soll Ende Mai erfolgen. "Ein besonderes Projekt, bei dem es einige Herausforderungen zu meistern gab, was durch das gute Miteinander aller Beteiligten aber gelang", berichtet Elke Meinert-Bahlmann und lobt die vorbildliche Kooperation mit der Gemeinde Holdorf. Altes bewahren und gleichzeitig Neues gestalten: Die Translozierung übt eine besondere Faszination auf alle aus, die mit dem Vorhaben zu tun haben. "Wir freuen uns auf die weiteren Schritte und die Fertigstellung des Projekts, das die Gemeinde Holdorf enorm bereichern wird", sagt Elke Meinert-Bahlmann und ergänzt: "Und wir sind stolz, maßgeblich daran beteiligt sein zu dürfen."

Clemens-August-Werk freut sich über großes Interesse an Vortrag über Qumran

17.03.2025

Clemens-August-Werk freut sich über großes Interesse an Vortrag über Qumran

Das Clemens-August-Werk freut sich sehr über das große Interesse am Vortrag "Qumran - ein Schatz in der Wüste", der vor wenigen Tagen stattfand. "Die Veranstaltung war gut besucht und alle Teilnehmenden erlebten einen interessanten und spannenden Abend", freut sich die Vorsitzende Elisabeth Voet. In diesem inhaltlich sehr guten Vortrag von Pfarrer Hannes Koch Vortrag wurde die faszinierende Geschichte von Qumran und den berühmten Schriftrollen vom Toten Meer beleuchtet. Der Kurs beleuchtete diese bedeutsamen, archäologischen Funde und ihre Auswirkungen auf das Verständnis der biblischen Texte. Teilnehmer hatten die Möglichkeit, mehr über den "Schatz in der Wüste" zu erfahren und zu entdecken, wie diese Funde bis heute unsere Sicht auf Geschichte und Religion prägen.

”KIM” bietet moderne Bürgerkommunikation

16.03.2025

”KIM” bietet moderne Bürgerkommunikation

„KIM“ – so heißt das neue digitale Tool auf der Internetseite der Stadt Dinklage. Mit KIM führt die Stadt Dinklage einen KI-Konversationsmanager ein. „KIM wurde auf unserer Homepage integriert, um den Bürgerinnen und Bürgern sowie Besuchern eine bessere Unterstützung, ein verbessertes Nutzererlebnis sowie eine modernen Bürgerkommunikation zu bieten“, so Ansgar Westermann undAlexandra Dödtmann, die bei der Stadt Dinklage für den Bereich der Digitalisierung zuständig sind. KIM ist eine fortschrittliche künstliche Intelligenz, die von der Vaibrant GmbH aus dem bayrischen Feldkirchen-Westerham entwickelt wurde, um Anfragen schnell und effizient zu beantworten, Informationen bereitzustellen und bei der Navigation durch die Internetseite der Stadt Dinklage zu helfen. Dabei ist es egal, ob es um Auskünfte zu städtischen Dienstleistungen, Veranstaltungen, Öffnungszeiten oder spezifischen Anliegen geht - KIM steht rund um die Uhr als Ansprechtool zurVerfügung. Die grafische Umsetzung von KIM erfolgte durch die Agentur Motion Pixels aus Dinklage, mit der die Stadt bereits seit Jahren erfolgreich unter anderem im Bereich der Internetseiten sowie der bereits ausgezeichneten Dinklager Web App zusammenarbeitet. KIM wurde durch Daniel Wegmann als „Ausrufezeichen“ entwickelt und dargestellt, mit dem Dinklage bereits seit geraumer Zeit wirbt. „Der Name KIM entstand dabei eher zufällig im Gespräch im Rathaus zwischen Tür und Angel, und wurde von Alexandra Dödtmann in den Raum geworfen, als nach einempassenden, neutralen Namen gesucht wurde. Schnell war KIM geboren“, erzählt Ansgar Westermann. Entwickelt wurde der KI-Konversationsmanager von der Vaibrant GmbH aus Feldkirchen-Westerham. Vaibrant wurde im Jahre 2021 von der führenden Vertriebsmanagerin Laura Paskowski und zwei weiteren KI-Experten gegründet. „Das Gründerteam der Vaibrant verbindet eine gemeinsame Vision: den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten und Bürgerinnen und Bürgern einen modernen, zugänglichen und barrierefreien Service zu bieten“, sagt Laura Paskowski.Wie Laura Paskowski weiter mitteilt, konzentriert sich das Unternehmen seit Ende 2023 darauf, kommunale Verwaltungen mit KI-gestützten Konversationsagenten zu unterstützen. „Diese digitalen Assistenten werden auf den Webseiten der Kommunen integriert und ermöglichen eine einfache, rund um die Uhr verfügbare Interaktion“, so Laura Paskowski. Bürgerinnen und Bürger erhalten dadurch schnelle Antworten auf ihre Anfragen, Unterstützung beim Ausfüllen von Online-Formularen und profitieren von Features wie einfacher Sprache, Sprachausgabe und Mehrsprachigkeit. Das Ergebnis sei eine spürbare Entlastung der Verwaltung sowie ein effizienterer, bürgerfreundlicher Service. „Mit Leidenschaft für Künstliche Intelligenz, einem klaren Blick für die Herausforderungen der Digitalisierung und dem Wunsch, echten gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen, gestalten wir mit der Firma Vaibrant die Zukunft derkommunalen Verwaltung“, ist sich Laura Paskowski sicher. „Mit KIM möchten wir den digitalen Service der Stadt Dinklage auf ein neues Levelheben und sicherstellen, dass alle Anfragen zeitnah und präzise bearbeitet werden“, sagt Alexandra Dödtmann. „Unsere Nutzer können nun von der Kompetenz und Freundlichkeit unserer neuen virtuellen Ansprechtools profitieren und erhalten jederzeit die Informationen, die sie benötigen“, ergänzt Ansgar Westermann. „Die Stadt Dinklage ist überzeugt, dass KIM ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der städtischen digitalen Infrastruktur und zur Förderung der Zufriedenheit unserer Bürgerinnen und Bürger ist“, so Westermann. Auf der Internetseite unter www.dinklage.de können sich Besucherinnen und Besucher selbst ein Bild von KIM machen und das neue digitale Ansprechtool kennenlernen. Bei Rückfragen zu KIM und zum digitalen Angebot der Stadt können sich Interessierte unter edv@dinklage.de an die Stadt Dinklage wenden.

Freizeit
Veranstaltungen

Made in Dinklage

Eine Idee wird Wirklichkeit

Im Frühjahr 2014 wurde ein Arbeitskreis von Dinklager Unternehmern aus den Bereichen Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungen gegründet, der das Ziel hatte, ein Dinklager Internet-Portal entstehen zu lassen, das sich als Plattform mitwirkender Unternehmen darstellt und nicht nur ein Stadt- oder Branchenportal ist.

Viel Wert legt der...

...Arbeitskreis auf fortlaufende Aktualität, so dass auf diese Weise ein Alleinstellungsmerkmal in der Region besteht. Auch wenn das Portal vor allem über die teilnehmenden Unternehmen informiert, werden auch allgemeine Informationen zum täglichen Leben in Dinklage aufgenommen, so dass der Nutzer umfangreiche Informationen auf einen Blick erhält. Es lohnt sich somit für alle Mitbürger jeden Alters, das Angebot des Portals zu nutzen.

Die Vision des Projektes besteht darin, sich für die Idee eines gemeinsamen Wandels und Umschwungs in der Dinklager Geschäftswelt zu begeistern. Aus diesem Grunde wurden alle Dinklager Unternehmen zu einer Infoveranstaltung eingeladen, an der mehr als 80 Unternehmen teilnahmen. Mit dieser Veranstaltung wurde der Grundstein gelegt, im November 2014 online gehen zu können.

Made-in-Dinklage.de informiert über das Leben in Dinklage und stellt schnelle und aktuelle Informationen ohne lange Suche bereit. Natürlich werden weitere Unternehmen teilnehmen können, um somit das Portal zu bereichern und aktuell gestalten zu können. Der Arbeitskreis wird auch weiterhin das Portal betreuen und dafür sorgen, dass immer eine Aktualität gegeben ist.

Wir, die Mitglieder des Arbeitskreises, wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.