Schumacher Optik – Uhren – Schmuck

Gut aussehen

Die passgenaue Brille, der individuell designte Ehering oder die restaurierte Standuhr – bei Schumacher in der Langen Straße 12 gibt es ein vielfältiges Angebot. Inhaber Franz-Josef Schumacher ist gelernter Uhrmachermeister und übt sein Handwerk bis heute sehr gewissenhaft aus. Alte Stand- oder sogar Kirchturmuhren repariert er und bringt sie wieder auf Vordermann. Eine Dienstleistung, die nur noch selten zu finden ist und die Zeit in Anspruch nimmt. Zeit nimmt sich auch Junior-Partner Mark Schumacher und zwar für seine Kunden im Optikbereich, dem Kerngeschäft bei Schumacher. Bevor eine Brille das Geschäft mit seinem neuen Besitzer verlässt, gibt es eine eingehende Kaufberatung durch den Diplom-Ingenieur für Augenoptik.

 

In den modernen Geschäftsräumen, die im April 2014 nach einem umfassenden Umbau neu eröffnet wurden, werden individuelle Kundenwünsche sehr ernst genommen. Dies gilt auch für die Schmuckabteilung, in der zudem Gravuren und, in Zusammenarbeit mit einer Goldschmiedin, Einzelanfertigungen angeboten werden. Man nimmt sich Zeit bei Schumacher und das nicht nur bei den Uhren.

Öffnungszeiten

Mo.– Fr.: 9 - 12.30 Uhr und 14 - 18 Uhr
Sa.: 9 - 13 Uhr

Anschrift

Schumacher Optik – Uhren – Schmuck

Lange Straße 12

49413 Dinklage

04443-1213

mark.schumacher@gmx.de

Alle News zu Schumacher Optik – Uhren – Schmuck



Korrektionsschutzbrillen - Höchste Sicherheitsstufe für die Augen

04.05.2017

Korrektionsschutzbrillen - Höchste Sicherheitsstufe für die Augen

Austretende Gase und Dämpfe, ätzende Flüssigkeiten oder umherfliegende Metallsplitter: In vielen Berufen ist es angemessen und wichtig, die Augen mit einer Brille vor Gefahren zu schützen und so das Risiko von Verletzungen zu reduzieren. Dies geschieht optimal mit Korrektionsschutzbrillen von Uhren/Optik/Schmuck Schumacher. Bislang arbeiten zahlreiche betroffene berufstätige Brillenträger noch mit einer Überbrille. Sie setzen dabei eine Schutzbrille über ihre Alltagsbrille. ”Schlechter Halt, schnelles Beschlagen der Gläser, ein unangenehmes Tragegefühl und vor allem ein nicht ausreichender Schutz der Augenpartie sind negative Begleiterscheinungen einer Überbrille”, erklärt Mark Schumacher. Um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen und die eigene Alltagsbrille vor Verschleiß zu schützen, sind Korrektionsschutzbrillen von Uhren/Optik/Schmuck Schumacher die Lösung. Dabei handelt es sich um individuelle Anfertigungen. Je nach persönlichen Anforderungen wird das Einstärken- oder Gleitsichtbrillenglas hergestellt und in eine Brille eingefasst, die über besondere Schutzvorrichtungen, zum Beispiel an den Seiten, verfügt. Sehkomfort wie mit der Alltagsbrille, aber kein Verscheiß bei der Alltagsbrille sind die erfreulichen Effekte. Viele Firmen stellen ihren Mitarbeitern bereits Korrektionsschutzbrillen zur Verfügung. Uhren/Optik/Schmuck Schumacher fungiert bereits als Servicepartner für diverse Unternehmen in diesem Bereich. “Jede Firma kann uns ansprechen, dann informieren wir und können gegebenenfalls einen Liefervertrag abschließen”, schildert der Experte. Für Schutz und Sicherheit der Augen und eine Minimierung der Verletzungsgefahr sorgen Korrektionsschutzbrillen auch im privaten Bereich, zum Beispiel bei Gartenarbeiten, beim Flexen oder Sägen in der eigenen Werkstatt. Schumacher hat Korrektionsschutzbrillen von Infield und Uvex im Sortiment. Dies bietet viele Variations- und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten zum Beispiel beim Brillenglas oder der Wahl einer geeigneten Brillenfassung. Während die Alltagsbrille klares Sehen in einer modischen Verpackung ermöglichen soll, steht bei Arbeitsschutzbrillen der Zweck eindeutig im Vordergrund. “Es handelt sich um einen Verschleißgegenstand, der die Augen vor verschiedenen Gefahren schützen soll. Da tritt der modische Zweck in den Hintergrund”, erklärt Mark Schumacher. Arbeitsschutzbrillen mit Korrektionsstärke sind schließlich Zweckgegenstände, keine Modegegenstände. Entscheidend ist neben dem angenehmen Sitz der bestmögliche Schutz der Augen. Die Korrektionsarbeitsschutzbrillen sind allesamt nach DIN-ISO zertifiziert und werden komplett endmontiert nach Dinklage geliefert. Nach erfolgter Brillenglasbestimmung, der Auswahl der Arbeitsschutzbrillenfassung und einer exakten Brillenglaszentrierung wird das Brillenglas ganz nach Bedarf individuell angefertigt, eingefasst und zugeschickt. Auf dem Brillenglas und auf der Brillenfassung befindet sich jeweils eine Gravur, die darüber Auskunft gibt, welche Festigkeit Fassungs- und Brillenglasmaterial laut Prüfung erfüllen müssen und über welche Beschaffenheit sie verfügen. Fassungen sind aus Metall und Kunststoff denkbar. Die Gläser können aus Mineralglas, Kunststoff, Polycarbonat oder Trivex gefertigt werden und verfügen somit, je nach Anforderungen des Einsatzortes, zum Beispiel über eine hohe Schlagfestigkeit oder einen besonderen Schutz vor Flüssigkeiten. “Es geht darum, den Kunden diese Thematik näher zu bringen, damit die Alltagsbrillen nicht so schnell verschleißen”, erklärt Mark Schumacher. Er und sein Team stehen stets gerne für weitere Informationen und Beratung zu dem Thema zur Verfügung. Text/Foto: Heinrich Klöker

Optik Schumacher macht es möglich - Gleitsichtbrille vor dem Kauf Probetragen

02.04.2017

Optik Schumacher macht es möglich - Gleitsichtbrille vor dem Kauf Probetragen

Eine Gleitsichtbrille vor dem Kauf testen, das geht nicht – doch, dies ist ab sofort bei Optik/Uhren/Schmuck Schumacher möglich! Mit dem von einem deutschen Augenoptiker entwickelten System NIKA ProFit, durch dass das Tragegefühl und die spätere Sehsituation mit einer Gleitsichtbrille simuliert werden kann. Zum 125-jährigen Jubiläum im Jahr 2015 war das System bereits für eine Woche zu Gast im Fachgeschäft an der Langen Straße. Die damals positive Resonanz verschiedener Kunden, die sich erstmalig für den Kauf einer Gleitsichtbrille entschieden, sorgte bei Optik/Uhren/Schmuck Schumacher jetzt für die Entscheidung, das NIKA ProFit zu erwerben und diese in der ganzen Region einmalige Möglichkeit dauerhaft anzubieten.  Viele Kunden, die sich erstmalig für den Kauf einer Gleitsichtbrille entscheiden, können sich häufig nicht vorstellen, welche Änderungen auf sie zukommen. Schließlich ergeben sich durch die Verbindung von Korrektionsstärken für das Sehen in der Ferne und in der Nähe in einem Brillenglas, je nach Unterstützungsbedarf, hunderttausende Kombinationsmöglichkeiten. Und da Gleitsichtbrillen individuell für jeden einzelnen Kunden angefertigt werden, war ein Ausprobieren nie möglich. Das innovative Konzept bringt nun mehr Sicherheit, und das vor dem Kauf. Nach erfolgter Augenglasbestimmung setzt der Kunde dazu eine Gleitsichtbrille auf, die die eigenen Brillenglasstärken enthält. Das System ist für Einsteiger, aber auch für Kunden mit einer vermeintlichen Gleitsichtbrillenunverträglichkeit geeignet. “Immer wieder ist das Thema Gleitsichtbrille unter Kunden ein Gesprächsthema. Nicht selten sind dies Diskussionen bezüglich der Funktion und Eingewöhung. Bei anderen hat es mit der Gleitsichtbrille zunächst nicht funktioniert, was häufig an falschen Einstellungen liegt. Insgesamt tauchen dadurch immer wieder Vorurteile auf, die wir jetzt im Vorfeld widerlegen können”, sagt Mark Schumacher. Im Ergebnis leistet das System Neueinsteigern eine gute Unterstützung und schafft Sicherheit bei der Überlegung, sich für eine Gleitsichtbrille entscheiden. Zudem kann im Vergleich zu bereits angefertigten und nicht funktionierenden Gleitsichtbrillen dem betroffen Kunden gezeigt werden, dass er nicht unter einer Gleitsichtunverträglichkeit leidet, sondern durch exakte Messung der Brillenglasstärke und zusätzliche Ermittlung von Messdaten für ihn eine gut gebräuchliche Gleitsichtbrille angefertigt werden kann. Durch die sehr gute Darstellung des Sehalltags mit dem System besteht keine Gefahr, dass dem Kunden etwas versprochen wird, was die Brille nachher nicht halten kann. Durch die Vielfalt der Brillenglasstärken und verschiedenen Augenabstände können mit dem System rund 50.000 unterschiedliche Situationen simuliert werden. “Die Wahrscheinlichkeit, sich dort wieder zu finden, ist groß”, sagt Mark Schumacher. Eine Gleitsichtbrille ist zwar eine Allround-Lösung, jedoch nicht für alle Situation optimal geeignet. So gibt es als Unterstufe Arbeitsplatzbrillen. Dabei wird im oberen Bereich der Brillengläser die Korrektionsstärke bewusst erhöht, um zum Beispiel bei Tätigkeiten am PC, neben optimalem Sehen, eine angenehmere Kopfhaltung und Sitzposition zu ermöglichen. “Solche Brillen schaffen einen erheblichen Mehrwert bei der Arbeit und sorgen dafür, dass man entspannter nach Hause kommt”, erklärt Mark Schumacher. Mit NIKA ProFit ist ebenfalls eine Simulierung für solche Brillen möglich. Auch Sonderfälle können mit dem System simuliert werden. So fand ein Kunde mit einer Kopfzwangshaltung unter Anwendung von NIKA ProFit die für ihn passende Gleitsichtbrille, die ihm trotz seiner besonderen Situation zu einem besseren Sehen ohne Anstrengung verhalf. Da die Vergleichsdemonstration mit etwas zeitlichem Aufwand verbunden ist, sollten Interessierte im Vorfeld einen Termin vereinbaren. “Mit dem System können wir viele Erkenntnisse sammeln, die bei der Bestellung der Gläser gleich berücksichtigt werden können”, sagt Mark Schumacher. Sehr nah an die Ist-Situation der späteren Gleitsichtbrille werden Kunden mit dem System NIKA ProFit herangeführt – ein exzellenter Tragekomfort und ein individuell genau passendes Brillenglas sind die Folge. Text/Fotos: Heinrich Klöker

HD-Fernsehen durch brillantes Sehen

25.03.2017

HD-Fernsehen durch brillantes Sehen

Ultrascharfe Bilder und höchster Sehkomfort: Das Team von der Bahlmann-Langhorst GmbH und die Sehexperten von Uhren/Optik/Schmuck Schumacher sorgen dafür, dass Sie das Erlebnis hochauflösendes Sehen genießen können. Die technische Entwicklung auf dem Fernsehmarkt ist rasant, so sind Geräte in der Größe von 65 Zoll mittlerweile schon erschwinglich, obwohl sie vor einigen Jahren noch als unbezahlbar galten. Zudem können sie immer hochauflösendere Bilder wiedergeben. So verfügen Geräte mit 4K (=Ultra HD) über viermal so viele Bildpunkte wie Geräte, die Full HD wiedergeben. Full HD wiederum verfügt über doppelt so viele Bildpunkte wie HD ready. Allerdings ist das Signal der Fernsehsender in Deutschland deutlich schlechter, als es die Geräte wiedergeben könnten. So senden zum Beispiel die Öffentlich-Rechtlichen “nur” in HD ready. “Die Entwicklung der Technik ist schneller, als die Bildqualität mithalten kann”, erklärt Mario Langhorst von der Bahlmann-Langhorst GmbH. Doch es gibt Fernsehhersteller, die sich an den regionalen Besonderheiten der einzelnen Länder orientieren. Allen voran ist da natürlich die Firma Metz aus Zirndorf zu nennen. Aber auch das japanische Unternehmen Panasonic legt Wert auf natürliche, originalgetreue Bildqualität. Durch hochoptimierte Skalierungsverfahren erreichen Metz und Panasonic gerade bei unserem in Deutschland niedrig aufgelöstem Bildmaterial trotzdem einen hohe Detail- und Schärfegrad. Auch die Wahl des verwendeten Bildschirms ist ein entscheidendes Kriterium. Während viele Hersteller auf TN-Film-Panel setzen, empfiehlt sich in den meisten Fällen doch eher ein IPS-Panel, welches zwar minimal träger in der Bildbewegung, dafür aber blickwinkelunabhängig ist – Sitzhöhe und seitliche Position spielen dann keine Rolle mehr. “4K an sich ist leider kein Qualitätsargument”, betont Langhorst. Genauso wie die Hertz-Angabe eine eher untergeordnete Rolle spielt. Er warnt davor, sich beim Kauf blind auf Testergebnisse zu verlassen. Häufig wird den Geräten nur ein ultrahoch aufgelöstes Signal zugeführt und dieses dann bewertet. Im Billig-Markt wird meist sogar mit geschöntem Bildmaterial gearbeitet. Das entspricht aber nur selten dem, was der Kunde zuhause empfangen kann. "Mein Team und ich führen Ihnen alle Geräte stets mit dem Signal vor, welches Sie auch ohne weiteres in Ihren eigenen vier Wänden empfangen können. Da kommt es dann häufig zu der Erkenntnis, dass der Testsieger plötzlich nur noch auf dem Abstellgleis steht", schildert Langhorst. Durch den technischen Fortschritt sind Fernseher mit HD-Technologie immer beliebter geworden. Doch nur weil man sich für den Kauf eines HD-Fernsehers entschieden hat, heißt das noch lange nicht, dass man auch in HD fernsieht. Denn neben dem passenden Fernseher ist für das Erlebnis des hochauflösenden Sehens das Auge verantwortlich. Oft senden die Fernseher Bilder in HD, allerdings kann das Auge sie nicht umsetzen. “Letztlich geht es darum, dass die Bilder bestmöglichst auf die Netzhaut fokussiert werden. Dass die Fernsehgeräte immer größer werden sorgt zwar für eine bessere Erkennbarkeit des Fernsehbildes, was jedoch lange nicht bedeutet, dass man auch in HD sieht. Denn Kurz- oder Weitsichtigkeiten bzw. veraltete Brillen lassen die Konturen der in HD gesendeten Fernsehbilder unscharf werden. Um die Möglichkeiten des gekauften HD-Fernsehers vollkommen auszunutzen und wirklich in den Genuss von brillantem HD-Fernsehen zu gelangen, macht es Sinn, zu einem Sehtest zu gehen, um mögliche Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen”, erklärt Mark Schumacher von Optik/Uhren/Schmuck Schumacher. Wer keine Lust auf lange Wartezeiten beim Augenarzt hat, der sollte den direkten Weg zum Augenoptiker nehmen.  Der Sehtest ist keineswegs mit der Pflicht zu einem Kauf verbunden, sondern eine Dienstleistung, die zu einem besseren Sehen und somit mehr Komfort führen kann. Der Sehtest bietet eine Vergleichsmöglichkeit, anhand derer eine Entscheidung für eine neue Brille, Kontaktlinsen oder die Aktualisierung der Brille zum Beispiel durch neue Gläser fallen kann. “Zudem hat jeder verschiedene Sichtvoraussetzungen, zum Beispiel hinsichtlich der Anzahl und des Abstandes der Lichtempfänger in der Netzhaut, welche für die Erzeugung eines scharfen Seheindruckes verantwortlich sind”, erklärt Mark Schumacher. Bei einer Beeinträchtigung ist es entscheidend, dass durch Brille oder Kontaktlinsen die optimale Korrektur erfolgt, damit das Auge das Signal bei verschiedenen Sichtbedingungen exzellent wiedergeben kann. Zudem können Brillengläser immer mehr den individuellen Anforderungen entsprechend gestaltet werden. "Die klassische Messung der Brillenglasstärke und Anfertigung der jeweiligen Brillengläser erfolgte viele Jahrzehnte in der Abstufung von 0,25 Dioptrien. Um nicht nur beim Fernsehen, sondern in jedem Moment des Alltages einen absolut scharfen Seheindruck zu ermöglichen, messen wir während des Sehtestes inzwischen sogar auf 0,12 Dioptrien", beschreibt Mark Schumacher. Spezielle technische Messgeräte ermöglichen sogar Messergebnisse, welche auf 0,01 Dioptrien genau sind. In individuell angefertigten Brillengläsern neuester Generation können diese exakten Korrektionswerte berücksichtigt werden und sorgen für den bestmöglichen Seheindruck. lace-front-wigs-myhairon    ; lace-front-wigs-hairtobeauty    ; lace-front-wigs-discountbeautydepot    ; omywigs human hair wigs   , Lace Front Wigs   , human hair wigs   , Lace Front Wigs   , human hair extensions   , virgin hair   , weave hair quick weave peruvian hair remy hair malaysian hair Um das Erlebnis "hochauflösendes Sehen" in vollen Zügen genießen zu können, sind neben dem Sendesignal und dem Fernseher die Netzhaut des Auges und das bestmöglich korrigierte Auge für die Umsetzung des Bildes entscheidend. Damit Sie in Zukunft ultrascharf sehen können, helfen ihnen die Fachleute bei Bahlmann-Langhorst und bei Optik/Uhren/Schmuck Schumacher gerne weiter. Text/Foto: Heinrich Klöker

Das d!nkLAN wächst kontinuierlich

15.03.2017

Das d!nkLAN wächst kontinuierlich

Das freie WLAN-Netz "d!nkLAN" wächst und wächst. Wie aus einer Mitteilung zu entnehmen ist, sind inzwischen schon 14 Router im Stadtgebiet online, die den Anfang für ein flächendeckendes, freies WLAN für Kunden, Bürger und Gäste der Stadt Dinklage bilden sollen. Das freie WLAN-Netz wird über die Freifunk-Initiative zur Verfügung gestellt. Wie es in der Mitteilung weiter heißt, befinden sich entsprechende Router in der VR Bank, bei Optik Schumacher, im Tepe Servicepunkt, bei Rock Hair, im Ritzer, im Rathaus, im Zahnzentrum Kötter, in der Tischlerei Scholz, im Salon Behrens, im Autohaus Ruhe, in Christians Fahrschule sowie bei Swiss Life (Hachmöller). Das aktivcenter des TVD wird im Trainings- und Saunabereich in den nächsten Tagen folgen, heißt es in der Pressemitteilung weiter. omywigs    | Lace Wigs   , Lace Wigs   , Lace Front Wigs   , Semi-full Lace Wigs   , Full Lace Wigs   , Human Hair Wigs   , Human Hair Full Lace Wigs   , lace wigs   , human hair wigs   , weave shop hair bundles human hair half wigs true glory hair „Es ist geplant, dass die Stadt Dinklage zur kommenden Freibadsaison für Badegäste des Dinklager Freibads auf dem kompletten Freibadgelände freies WLAN über "d!nkLAN" zur Verfügung stellt", erzählt Ansgar Westermann von der Stadt Dinklage. Das freie WLAN auf dem Freibadgelände solle eine Art Kundenservice darstellen und die Aufenthaltsqualität im Freibad erhöhen, sagt Westermann. Bei d!nkLAN" können alle Interessierten mitmachen! Egal, ob Geschäftskunde oder Privatmann - jeder kann entsprechende Router im d!nkLAN aufstellen. Einzige Voraussetzung: ein bestehender Internetanschluss. Um alles Weitere kümmert sich das "d!nkLAN"-Team. Aufgestellt, angeschlossen und eingerichtet werden die Router durch den Servicepunkt TepePersonen, die an der Aufstellung eines "d!nkLAN"-Routers interessiert sind, können sich entweder mit Ansgar Westermann von der Stadt Dinklage oder mit Christopher Tepe vom Servicepunkt Tepe in Verbindung setzen. Ansgar Westermann ist unter der Telefonnummer 04443/899160 oder per E-Mail an westermann@dinklage.de erreichbar. Der Servicepunkt Tepe hat die Rufnummer 04443/963070. Unter den angegebenen Nummern gibt es auch weitere Infos zum "d!nkLAN".

KERBHOLZ - Armbanduhren aus Naturholz

03.03.2017

KERBHOLZ - Armbanduhren aus Naturholz

Mit einer besonderen Neuheit im Sortiment wartet Optik/Uhren/Schmuck Schumacher am kommenden verkaufsoffenen Sonntag (5. März), dem "Frühlingserwachen", auf. Im Fachgeschäft an der Langen Straße gibt es ab sofort Holzuhren von KERBHOLZ. Nachhaltigkeit ist bei diesen Produktion das Stichwort. So werden die Uhren aus Naturholz gefertigt und in den vier Holzarten Ahorn, Walnuss, Rosenholz und Sandelholz zu haben. Das Holz weist verschiedene Strukturen auf, ist aber vom Material beständig genug, um hohen Tragekomfort zu garantieren. Die Uhren bestechen durch schöne Formen. Ferner bieten sie durch das Holz eine außergewöhnliche Optik und sind für die kommenden Frühlings- und Sommermonate besonders interessant. Schließlich sind die Uhren vom Gewicht her sehr leicht und insbesondere für diejenigen geeignet, die eine Uhr aus Metall als zu schwer empfinden. Uhren von KERBHOLZ sind für jeden Träger eine Option, weisen sie doch ein schlichtes, neutrales und zurückhaltendes Design auf. Zudem sind die Produkte eine gute Alternative zu großen Uhren, da sie über eine kleinere, schlankere und kompaktere Form verfügen sowie dezenter am Arm zur Geltung kommen.  “Die Uhren verfügen alle über sehr gedeckte Farben und können daher sehr gut kombiniert werden. Sie passen also in den Arbeits-, Freizeit- und Businessbereich”, schildert Mark Schumacher. Dazu tragen auch die vom Design sehr reduzierten und schlichten Ziffernblätter bei. Die Gründer von KERBHOLZ gehen mit ihren Waren zwar auch direkt in den Online-Vertrieb, betonen aber ausdrücklich, wie wichtig dem Start-up-Unternehmen die Kooperation mit dem Fachhandel ist und in Zukunft werden wird. Der örtliche Fachhändler biete dem KERBHOLZ-Kunden den deutlich größeren Support, kann die Uhren im Original zeigen und rein technisch erklären bzw. verständlich machen, zudem Serviceleistungen, wie das Kürzen des Armbandes oder das Wechseln der Batterie, durch Fachleute vor Ort ausführen. Die Anzahl der Fachhändler soll im Jahr 2017 von aktuell 250 auf 500 bis 1000 stationäre Verkaufspunkte ausgeweitet werden. In dieser Philosophie zeigt sich die vollkommene Umkehr der Vergangenheit. Wo früher Anbieter ins Internet strebten um ihre Produkte dort anzubieten, heißt es für die Gründer von KERBHOLZ, die Bekanntheit der Marke via Instagram und Facebook zu steigern, die Nachfrage des Kunden dann jedoch mehr und mehr offline im Fachhandel zu ermöglichen. Ein gutes Beispiel, dass Internet und stationärer Handel sich durchaus positiv ergänzen können und nicht, wie so häufig beschrieben, in Konkurrenz zueinander stehen bzw. sich gegenseitig ausschließen. Bei KERBHOLZ handelt es sich um ein 2012 von vier jungen Männern gegründetes Start-Up-Unternehmen mit der Basis in Köln. “Sie haben ihre Bekanntheit durch die sozialen Medien gefördert und sich auf diese Weise eine große Fangemeinde aufgebaut”, schildert Mark Schumacher. Sie hätten sich mit Erfolg eine Nische gesucht, indem sie eine spezielle Altersgruppe ansprechen würden. Auch der Preis der Uhren orientiert sich an der Zielgruppe. KERBHOLZ beschäftigt mittlerweile 20 Mitarbeiter und erwirtschaft einen Jahresumsatz von sechs Millionen Euro. Nehmen Sie die Holzuhren von KERBHOLZ bei Optik/Uhren/Schmuck Schumacher genauer unter die Lupe und lassen sich von den natürlichen Produkten überzeugen. Am besten direkt zum "Frühlingserwachen" am verkaufsoffenen Sonntag von 13-18 Uhr. Text/Foto: Heinrich Klöker

ic! berlin - Federblechbrillen aus der Hauptstadt

27.02.2017

ic! berlin - Federblechbrillen aus der Hauptstadt

Brillen sollen modisch aussehen, funktional sein, lange halten, möglichst wartungsfrei sein und mit Leichtigkeit beim Tragen überzeugen, weiß Mark Schumacher vom Dinklager Fachgeschäft Optik/Uhren/Schmuck Schumacher. Viele Brillengestelle bestehen allerdings aus verschiedenen Materialien und Bauteilen, die zusammengeschraubt, zusammengelötet oder zusammengeschweißt werden. Dadurch sind die Brillen oft recht steif und fest. An den Lötstellen entstehen auf diese Art “neuralgische Punkte”, an denen das Gestell brechen, reißen, verbiegen oder in anderer Art in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Damit es dazu erst gar nicht kommt, sind stets Pioniere am Markt aktiv, die innovative Brillen entwickeln. Allen voran das Label ic! berlin um den Gründer Ralph Anderl. Die kreativen Köpfe des Labels aus der Hauptstadt haben überlegt, was sie tun können, um eine Brille mit hohem Tragekomfort, Belastungsfähigkeit, Flexibilität, ansprechendem Aussehen und Leichtigkeit zu entwickeln. Die Idee war klar. Die Lötstellen müssen verschwinden, es muss eine Brille entwickelt werden, die ohne Schweißen, Löten und versteifte Zusatzverbindungen auskommt. “Das haben sie geschafft, die Brille hat sich über viele Jahre bewährt und international großen Erfolg”, erklärt Mark Schumacher. Die Brillen werden aus sogenanntem Federblech hergestellt, speziell gefertigtem Edelstahl. Die Brille besteht aus einzelnen Komponenten, die per Laser präzise ausgeschnitten und in Handarbeit zusammengesetzt werden, die Flexibilität des Federbleches ermöglicht dann eine sehr hohe Elastizität. Vor allem das aus einem einem Stück per Laser ausgeschnittene Mittelteil trägt dazu bei. Die benötigten Brillengläser werden individuell per CNC-Maschine zugeschnitten formgenau eingepasst. Das geschieht unter höchster Präzision, denn: Ist das Glas zu klein, fällt es heraus, ist es zu groß, lässt sich die Brille nicht schließen. An den beiden Seiten des Mittelteils wird ein Verbindungsclip befestigt. In dieses Scharnier werden die Bügel eingehängt. In diesem Stecksystem sind die Komponenten so präzise aufeinander abgestimmt, dass die Brille eine klassische Trageform und eine hohe Stabilität aufweist.  Die Brillenfassung ist zu 100 Prozent Made in Germany. Das können heute nicht mehr viele Produkte von sich behaupten. So kann es aber auch mal dazu kommen, dass nicht jede Brille sofort lieferbar ist, sondern auch mal nachproduziert werden muss. “Jeder Privatmann kann den Betrieb, der Design- und Vertriebspunkt befindet sich in Berlin, besichtigen. Der Hersteller zeigt alle Fertigungsschritte vom Design bis zum Vertrieb”, betont Mark Schumacher. Das Unternehmen sei in der Lage, einige Qualitätsanforderungen unbürokratisch umzusetzen. Zudem ist der Anteil der Handarbeit sehr hoch, die Arbeitsschritte sind keineswegs völlig automatisiert. Der ungebrochene Erfolg der Brillenfassungen aus Berlin hatte zuletzt einen Umzug zu Folge. Das Domizil am Prenzauer Berg wurde zu klein und somit das komplette Unternehmen nach Marzahn verlegt. Somit ein weiterer Anreiz auf der nächsten Reise nach Berlin einmal hinter die Kulissen einer Brillenmanufaktur zu schauen. Beeindruckende Einblicke gibt es bereits hier: https://www.youtube.com/watch?v=97SJt82-pzE Brillen von ic! Berlin gehören seit zwölf Jahren zum Sortiment bei Schumacher. Das Besondere: Die Brillen erhalten keine Seriennummer, sondern Namen. So ist beispielsweise eine Kollektion nach Berliner U-Bahn-Stationen benannt. Auf diese Weise werden spezielle Verbindungen geschaffen und die Produkte werden mit Lebendigkeit erfüllt. Das Scharniersystem von ic! Berlin ist patentiert. “Es gibt vergleichbare Systeme, aber sie waren damit die ersten auf dem Markt”, schildert Mark Schumacher. Zudem kreiert das Berliner Unternehmen Brillen mit speziellen Farbkombinationen, um einen hohen Wiedererkennungseffekt zu garantieren. Ferner werden bereits Brillen im 3-D-Druck hergestellt. “Das eröffnet hinsichtlich Optik, Haptik und Tragegefühl ganz neue Möglichkeiten. Das steckt zwar noch in den Kinderschuhen, aber ic! Berlin will auch in diesem Bereich ganz vorne dabei sein”, beschreibt Mark Schumacher, der mit seinem Team den Kunden stets mit Freude für weitere Informationen und Beratung rund um Brillen von ic! Berlin zur Verfügung steht. Auf der Homepage des Herstellers gibt es die aktuelle Kollektion in vollem Umfang zu sehen: http://www.ic-berlin.de  Text/Fotos: Heinrich Klöker

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.