Elektrotechnik Germann & Bruchmann GmbH

Spannende Anlagentechnik

Der Name bleibt, die Gesichter an der Firmenspitze von Stromann & Meiners sind neu: Seit September 2014 haben Marc Bruchmann und Denis Germann die Geschäftsführung des Elektroexperten an der Märschendorfer Straße 44 von Firmengründer Erich Stromann übernommen. Der Generationswechsel ändert aber nichts am Angebot des zehnköpfigen Teams. Häuslebauer und Industriebetriebe können weiterhin ihre Gebäude mit der neuesten Elektrotechnik ausstatten lassen. Vom Kabel in der Wand bis hin zur Beleuchtung an der Decke installieren die Techniker von Stromann & Meiners alles gewohnt zuverlässig.

 

Außerdem ist der Betrieb weiterhin im Photovoltaiksektor unterwegs. Kunden über den ganzen Landkreis verteilt können sich auf die Wartung und Reparatur genauso verlassen wie auf den professionellen Aufbau neuer Anlagen. Seit Firmengründung 1980 ist Stromann & Meiners außerdem in der Agrartechnik kompetenter Ansprechpartner. Der Schwerpunkt liegt auch unter der neuen Geschäftsführung in der Wartung der bestehenden Stallanlagen.

Anschrift

Elektrotechnik Germann & Bruchmann GmbH

Märschendorfer Straße 44

49413 Dinklage

04443-5070900

04443-50709030

info@germann-bruchmann.de

www.germann-bruchmann.de

Alle News zu Elektrotechnik Germann & Bruchmann GmbH



Tüfteln ist seine Leidenschaft: Manfred Stromann feiert 40-jähriges Betriebsjubiläum bei Germann & Bruchmann

15.01.2021

Tüfteln ist seine Leidenschaft: Manfred Stromann feiert 40-jähriges Betriebsjubiläum bei Germann & Bruchmann

Große Freude über ein besonderes Jubiläum: Manfred Stromann gehört seit 40 Jahren der Elektrotechnik Germann & Bruchmann (vormals Stromann & Meiners) GmbH an. Noch während der Ausbildung kam der Steinfelder Anfang 1981 in das Unternehmen, das von seinem Bruder Erich gegründet wurde. Der Elektroinstallateur spezialisierte sich im Laufe der Jahre auf den Elektromaschinenbau und fertigte schwerpunktmäßig Dosiertische für Eierverpackungsmaschinen aus Edelstahl – von A bis Z. „In dem Baukastensystem hat jede Platine ihre Aufgabe. Wenn Fehler entstehen, müssen sie behoben werden“, sagt der Jubilar, der auch für die jährliche Wartung der Packerköpfe verantwortlich ist. „Ich habe große Freude am Tüfteln und gehe darin auf“, sagt der 66-Jährige, der die Dosiertische für jeden Kunden individuell anfertigt - das größte Exemplar umfasste 16 Quadratmeter. „Ich mochte die Arbeit schon immer tun“, sagt Manfred Stromann, der mittlerweile auf 450-Euro-Basis beschäftigt ist. Der Hobby-Motorradfahrer erklärt: „Ich kenne den Betrieb und die Kollegen aus dem Effeff, mag das Klima hier und habe viele Freiheiten.“„Manni ist ein Pfundskerl, die gute Seele unseres Betriebs. Er steht für Zuverlässigkeit, Präzision, Ordnung, Sauberkeit und gute Ideen“, sagt Geschäftsführer Denis Germann und ergänzt mit einem Lächeln: „Mit seiner lockeren Art mischt er hier auch manchmal den Laden auf.“ Und so freuen sich alle Beteiligten, wenn Manfred Stromann dem Unternehmen auch weiterhin erhalten bleibt. Eine Feier mit allen Mitarbeitern wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Das Foto zeigt Manfred Stromann (Mitte) mit den Geschäftsführern Marc Bruchmann (links) und Denis Germann. Text/Foto: Heinrich Klöker

Attraktiv: Germann & Bruchmann informiert über KFW-Zuschuss für Kauf und Anschluss von Ladestationen

22.10.2020

Attraktiv: Germann & Bruchmann informiert über KFW-Zuschuss für Kauf und Anschluss von Ladestationen

Die Elektromobilität befindet sich weiter auf dem Vormarsch. „Und schon bald locken attraktive Fördermöglichkeiten“, informieren die Geschäftsführer Denis Germann und Marc Bruchmann von der Elektrotechnik Germann & Bruchmann GmbH. Über den Zuschuss 440 Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude gewährt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) einen Zuschuss für den Kauf und Anschluss von Ladestationen. Mit dem Zuschuss fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) Ladestationen an Stellplätzen und in Garagen, die zu Wohngebäuden gehören und nur privat zugänglich sind. Zu den geförderten Kosten gehören: Der Kaufpreis einer neuen Ladestation (zum Beispiel Wallbox) mit 11 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung Die Kosten für Einbau und Anschluss der Ladestation, inklusive aller Installationsarbeiten Gefördert werden private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter und Vermieter. Berechtigte erhalten einen pauschalen Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt, wobei die Anzahl der Ladepunkte schon im Antrag angegeben wird. Die Gesamtkosten müssen mindestens 900 Euro betragen, sonst gibt es keinen Zuschuss. Wenn die Ladestation mehrere Ladepunkte hat, können pro Ladepunkt 900 Euro Zuschuss gewährt werden – vorausgesetzt, die Gesamtkosten liegen über 900 Euro pro Ladepunkt. Ansonsten wird der Zuschuss reduziert. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Kundinnen und Kunden für ihre Ladestation ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien nutzen – zum Beispiel direkt aus der eigenen Photovoltaik-Anlage oder über ihren Energieversorger. Im November 2020 veröffentlicht die KFW eine Liste der geförderten Ladestationen. Interessierte beantragen die Förderung, bevor sie ihre Ladestation bestellen. Der Antrag kann ab dem 24. November gestellt werden. Interessierte können über die Germann & Bruchmann GmbH die entsprechende Ladestation beziehen. Zudem kümmern sich die Fachleute um Einbau und Anschluss der Ladestation und informieren bereits jetzt unverbindlich über die Fördermöglichkeiten. Weitere Details zur Förderung werden im November rechtzeitig von der Germann & Bruchmann GmbH mitgeteilt. Text: Heinrich Klöker

Er mag die Herausforderungen: Marc Bruchmann von der Elektrotechnik Germann & Bruchmann im Porträt

11.10.2020

Er mag die Herausforderungen: Marc Bruchmann von der Elektrotechnik Germann & Bruchmann im Porträt

Wie ist der Geschäftsführer, der selbstständige Handwerker oder die Ladenbesitzerin eigentlich privat? Wo kommt er oder sie her? Warum hat er oder sie gerade diesen Beruf ergriffen? Wir gucken regelmäßig hinter die Kulissen und stellen die Dinklager Geschäftswelt und deren Protagonisten vor. Weiter geht es heute mit Marc Bruchmann von der Germann & Bruchmann GmbH.  Marc Bruchmann aus Dinklage mag es, sich immer neuen Herausforderungen zu stellen. Und die hat er in seinem Beruf als einer von zwei Geschäftsführern des Unternehmens Elektrotechnik Germann & Bruchmann GmbH zur Genüge. Denn: „Es gibt stets technische Neuerungen, neue Vorschriften und neue Anlagen – also spannende und sehr interessante Herausforderungen, die es mitunter nötig machen, sich tief mit der Materie zu beschäftigen.“ Marc Bruchmann ist 40 Jahre alt und seit 2015 mit Ehefrau Jennifer verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder, eine Tochter und einen Sohn. Nach dem Schulabschluss absolvierte Marc Bruchmann zunächst eine Ausbildung zum Elektroinstallateur bei der Firma Emil Tepe in Dinklage und arbeitete dort nach der Lehre mehrere Jahre als Elektroinstallateur – unterbrochen vom Zivildienst bei der Katholischen Kirchengemeinde St. Catharina Dinklage. Ab März 2003 besuchte Marc Bruchmann für ein Jahr in Vollzeit die Meisterschule in Oldenburg und erwarb den Titel des Elektrotechnikermeisters. Unmittelbar danach bildete sich Marc Bruchmann in fünf Monaten ebenfalls in Oldenburg zum Betriebswirt des Handwerks fort, um anschließend im Ingenieurbüro von Norbert Taphorn in Lohne eine Anstellung als Elektrotechnikermeister mit dem Schwerpunkt auf regenerative Energien zu beginnen. Marc Bruchmann spezialisierte sich im Bereich Photovoltaik und eignete sich viel Fachwissen an. 2011 wechselte der Dinklager zur münsterländischen Firma SK Solar, für die er im Außendienst Photovoltaikanlagen plante, verkaufte und installierte. In dieser Tätigkeit arbeitete er auch mit der damaligen Firma Stromann & Meiners zusammen – und das so erfolgreich, dass der seinerzeitige Chef Erich Stromann ihn 2012 fragte, ob er in den Betrieb einsteigen möchte – mit der Perspektive, wenig später gleichberechtigt mit Denis Germann die Geschäftsführung zu übernehmen. „Das war damals mit 32 Jahren schon eine Hausnummer“, erinnert sich Marc Bruchmann. Dennoch wagte er den Schritt, trat ins Unternehmen ein, baute den Bereich Photovoltaik weiter aus und übernahm zum 1. September 2014 mit Denis Germann die Geschäftsführung. Zum 1. September 2018 erfolgte dann die Umbenennung in Germann & Bruchmann GmbH. Das Unternehmen bietet die komplette Elektroinstallation und setzt seine Schwerpunkte auf die Bereiche Photovoltaik, Agrartechnik, Wohngebäude und Gewerbebetriebe und baut aktuell den Bereich Smart Home aus. Von Kleinstanlagen bis zu 750-Kilowatt-Anlagen reicht die Spanne im Sektor Photovoltaik inklusive Anschluss und Wirtschaftlichkeitsberechnung für den Speicher. Von der Besprechung von Projekten über die Angebotserstellung bis hin zur Installation und Wartung reichen die Tätigkeiten von Marc Bruchmann. „Ich mag den Umgang mit den Kunden und die Beratung“, sagt der 40-Jährige, der viel Spaß an der Arbeit hat. „Wir sind hier mit 16 Mitarbeitern angefangen, mittlerweile sind es 25“, freut sich Marc Bruchmann über die Unternehmensentwicklung und sagt: „Man hat schon viel Verantwortung. Die hat man aber gerne, wenn man sieht, wie unser Team mitzieht. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind super. Da sind wir stolz drauf.“ Marc Bruchmann hofft, dass sich die erfreuliche Entwicklung der Elektrotechnik Germann & Bruchmann GmbH fortsetzt und das Unternehmen eines Tages in Dinklage ein Grundstück zur Errichtung eines eigenen Firmengebäudes erwerben kann. Marc Bruchmann lebt in der Nähe des Dinklager Schützenplatzes und ist mit dem Schützenwesen aufgewachsen. Schon als Kind fungierte er als Schildträger bei den Umzügen und trat 1998 selbst in den Schützenverein Dinklage und die 1. Kompanie „Raubritter“ ein. Bereits ein Jahr später wurde er als Fähnrich in den erweiterten Kompanievorstand gewählt. Im Folgenden wurde Marc Bruchmann zunächst zum Unteroffizier und dann zum Feldwebel befördert, ehe er als Spieß in den engen Kompanievorstand gewählt wurde. Seit 2017 war er als stellvertretender Kompaniechef tätig und wurde vor wenigen Tagen zum Kompanieführer bestimmt. Die entsprechende Beförderung vom Leutnant zum Hauptmann erfolgte an diesem Freitag. Als Chef der rund 375 Mitglieder starken Kompanie nimmt Marc Bruchmann unter anderem repräsentative Aufgaben wahr, leitet Sitzungen und organisiert Veranstaltungen mit. Dazu gehören zum Beispiel Grützwurstessen, Familienfest und Räuberball. Auch an den monatlichen Schießveranstaltungen nimmt er mit Freude teil. Wie sehr viele Schützen und Schützinnen hofft auch der Dinklager, dass das Schützenfest als Höhepunkt im nächsten Jahr wieder stattfinden kann. Marc Bruchmann engagiert sich gerne in Schützenverein und Kompanie: „Es macht einfach viel Spaß, ich mag die Geselligkeit, man trifft immer nette Leute, mit denen man ungezwungen schnacken kann.“ Zudem ist Marc Bruchmann sehr fußballinteressiert. Dabei schlägt sein Herz für den SV Werder Bremen. Als Mitglied des Dinklagers Fanclubs Abfahrt Arsten besucht er regelmäßig die Heimspiele der Hanseaten im Weserstadion. „Das ist ein schöner Ausgleich zur Arbeit und eine gute Gelegenheit zum Herunterfahren.“ In der jungen Stadt am Burgwald lebt Marc Bruchmann gerne: „Dinklage ist zwar eine Stadt, hat aber seinen dörflichen Charakter behalten. Man kennt viele Menschen, ist per Du und begrüßt sich mit einem Moin.“ Marc Bruchmann bezeichnet sich als „ehrgeizig und genau. Ich will alles möglichst zu 100 Prozent haben, alles soll möglichst stimmig sein“, sagt er mit einem Lächeln und ergänzt: „Zudem bin ich ein offener Mensch.“ Ferner verreist Marc Bruchmann mit Freude. Die USA und Mauritius hat er bereits besucht, Asien, Australien und erneut die USA sind weitere Ziele für die Zukunft. Und bis es soweit ist, schaut er voller Vorfreude auf seine private und berufliche Zukunft in Dinklage. Text/Foto: Heinrich Klöker

Fabian Witte aus Dinklage ist neuer Auszubildender bei Elektrotechnik Germann & Bruchmann

07.09.2020

Fabian Witte aus Dinklage ist neuer Auszubildender bei Elektrotechnik Germann & Bruchmann

Die Elektrotechnik Germann & Bruchmann GmbH freut sich über einen Neuzugang. Fabian Witte hat nach dem Erwerb des Realschulabschlusses nun seine Ausbildung zum Elektroniker für Gebäude- und Systemtechnik begonnen. Die Ausbildung wird 3,5 Jahre dauern. Die Berufsschule besucht der Dinklager in Lohne, im ersten Lehrjahr zweimal wöchentlich, danach einmal pro Woche. Der 16-Jährige, der im Kolpingorchester Dinklage die Posaune spielt, hat bereits ein Schulpraktikum bei Germann & Bruchmann absolviert und fand Gefallen an der Arbeit. „Das hat mir Spaß gemacht, die Aufgaben sind interessant. Ich finde es spannend, wie der Strom überhaupt ins Haus kommt und welche Schaltungen es gibt“, sagt Fabian Witte, der sich in seinr Ausbildung unter anderem mit dem Anbringen von Steckdosen und Schaltern sowie der Installation von Sicherungskästen beschäftigen wird. Die ersten Eindrücke sind bei Fabian Witte rundum positiv: „Die Arbeit macht Freude und die Kollegen sind nett.“ Denis Germann freut sich, eine talentierte Nachwuchskraft für das Unternehmen gewonnen zu haben. „Fabian hat bereits bei seinem Praktikum bei uns einen guten Eindruck gemacht, daher fiel uns die Entscheidung für ihn leicht. Wir sind froh, dass wir ihn haben. Er hat sich in den ersten Wochen bereits gut ins Team integriert und macht seine Arbeit einwandfrei, so dass wir uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit freuen.“ Text/Foto: Heinrich Klöker

Germann & Bruchmann GmbH erneuert Photovoltaikanlage auf dem Dach des Motorparks an der A1

14.05.2020

Germann & Bruchmann GmbH erneuert Photovoltaikanlage auf dem Dach des Motorparks an der A1

Ein spannendes Projekt in luftiger Höhe bei attraktiver Aussicht hat nun die Germann & Bruchmann GmbH erfolgreich umgesetzt. Die Fachleute aus Dinklage haben die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Motorparks an der Anschlussstelle Lohne/Dinklage der Autobahn 1 ausgetauscht. Zunächst wurden innerhalb von drei Tagen die technisch defekten Module der alten Anlage – ca. 640 Stück mit einer Leistung von 190 Watt – entfernt. Anschließend wurden in etwa fünf Tagen die neuen leistungsstärkeren Module – 436 Stück mit jeweils 280 Watt Leistung – auf das Dach gebracht, montiert und in Betrieb genommen. Die neuen Module haben jeweils eine Länge von einem Meter und eine Breite von 1,65 Metern, so dass insgesamt mehr als 700 Quadratmeter des Daches mit den Modulen belegt sind. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt wie bisher 122 Kilowatt-Peak. Im Vorfeld des Projekts wurden Windlast- und Sogberechnungen sowie statische Berechnungen durchgeführt, damit die Anlage passgenau aufs Dach gebracht werden konnte. So sind die Module unter anderem je nach Position mit verschiedenen Steingewichten beschwert worden. Auch die Abstände zwischen den Modulen wurden so gewählt, dass es keinen Schattenwurf auf der Anlage gibt. Und es gab einige logistische Herausforderungen zu meistern. Mit einem Teleskoplader wurden Module und Steingewichte vom bzw. auf das Dach – zu dem es nur einen Zu- und Abgang gab – transportiert. „Zudem hatten wir hier keine Lagerkapazität und konnten nur eine begrenzte Fläche vor dem Gebäude nutzen. Aber es hat alles super geklappt“, freut sich Geschäftsführer Marc Bruchmann. Zudem passte das Projekt gut in die Corona-Zeit: Die Arbeiten fanden allesamt unter freiem Himmel statt und auf dem Dach gab es für die Mitarbeiter stets ausreichend Platz, um den gebotenen Abstand zu halten. Ob kleine oder große Anlagen, ob Reparatur, Wartung, Tausch oder Neuinstallation: Die Germann & Bruchmann GmbH ist als Spezialist für Photovoltaikanlagen aller Art bekannt. „Die Anlage auf dem Dach des Motorparks hat eine mittlere Dimension“, schildert Geschäftsführer Marc Bruchmann und freut sich über den positiven Verlauf des Auftrags in luftiger Höhe und mit attraktiver Aussicht. Text/Fotos: Heinrich Klöker

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.