Stadt Dinklage

Gemeinsam stark

Bürgermeister Carl Heinz Putthoff


Bürgermeister Carl Heinz Putthoff

(Foto: Imke Wiese)


„Da arbeiten, wo man auch lebt“. Gemäß diesem Motto arbeiten Verantwortliche von Politik und Verwaltung in der Stadt Dinklage zusammen mit den heimischen Gewerbe- und Industrieunternehmen, mit den Kaufleuten und weiteren Selbständigen. Dinklages Unternehmen sind in den Bereichen Metall-, Kunststoff- und Holzverarbeitung tätig. Sie haben sich spezialisiert und durch ihr Know-how sowie ihre innovativen Ideen Märkte in der ganzen Welt erschlossen und Dinklage bekannt gemacht. Weitere Betriebe aus dem Service- und Dienstleistungsbereich ergänzen das breite Spektrum der örtlichen Unternehmen.


Natürlich spielen auch Handwerk und Handel eine große Rolle für unsere inzwischen über 13.800 Einwohner zählende Stadt und die umliegende Region. Durch den Zusammenschluss von örtlichen Betrieben unter „Made in Dinklage“ zeigen die beteiligten Firmen nachdrücklich ihre Zugehörigkeit zur Stadt Dinklage.


„Als Bürgermeister der Stadt Dinklage freut es mich sehr, dass das breite Spektrum der in Dinklage handelnden oder produzierenden Gewerbe in diesem Portal deutlich gemacht wird“, sagt Dinklages Bürgermeister Carl Heinz Putthoff.


Gemeinsam mit allen Verantwortlichen bemüht sich die Stadtverwaltung tagtäglich das Motto „Da arbeiten, wo man auch lebt“ in die Tat umzusetzen und das für die Bürger möglich und erlebbar zu machen. Daher sind wir als Stadt Dinklage gerne Teil dieses Zusammenschlusses.

Anschrift

Stadt Dinklage

Am Markt 1

49413 Dinklage

04443-8990

04443-899250

dinklage@dinklage.de

www.dinklage.de

Alle News zu Stadt Dinklage



Zwölf Obstbäume im Mühlenbachtal gepflanzt: NABU und Stadt greifen Vorschlag von Rainer Buske auf

25.11.2017

Zwölf Obstbäume im Mühlenbachtal gepflanzt: NABU und Stadt greifen Vorschlag von Rainer Buske auf

Als Mann sollte man in seinem Leben mindestens einen Baum gepflanzt haben – dieser Weisheit folgten eine ganze Riege Männer, die sich mit Spaten und Schaufeln ausgestattet daran machten, zwölf Obstbäume zu pflanzen. So wurden Erdlöcher ausgehoben, Wurzelballen beschnitten und Pfähle gesetzt, bis auch der letzte der zwölf Bäume seinen Platz gefunden hatte. Mit Fug und Recht kann behauptet werden, dass die Zusammenarbeit zwischen dem NABU und der Stadt Dinklage „Früchte tragen“ wird. „Ein Teil der Bäume wurde durch die Stadt Dinklage beschafft, den anderen Teil hat der NABU beigesteuert“, erzählen Karsten Vagelpohl von der Stadt und Josef Taphorn vom NABU. Stadt und NABU führen regelmäßige Quartalsgespräche, aus denen heraus auch diese Pflanzaktion initiiert wurde. Ursprünglich stammt die Idee von Heimatvereinsmitglied Rainer Buske. Der 71-jährige Dinklager hatte seinerzeit vorgeschlagen, Obstbäume zu pflanzen, die der Allgemeinheit zu Gute kommen sollen. NABU und Stadt Dinklage waren von Buskes Idee begeistert, griffen diese in ihren Gesprächen auf und setzen sie nunmehr in die Tat um. Alte Obstsorten von Birne über Pflaume bis hin zu Apfel-Hochstämmen sollen künftig zum Naschen im Mühlenbachtal einladen, denn die zwölf Bäume sollen - wie von Buske vorgeschlagen - dem Allgemeinwohl dienen. Den Standort im Mühlenbachtal stellte die Stadt Dinklage zur Umsetzung der Idee gerne zur Verfügung. Wie Karsten Vagelpohl von der Stadt Dinklage ankündigte, soll die Zusammenarbeit zwischen der Stadt und dem NABU künftig weiter intensiviert werden.  

Stadt Dinklage belohnt Wahlhelfer für Doppeleinsatz

19.11.2017

Stadt Dinklage belohnt Wahlhelfer für Doppeleinsatz

Erstmals hat die Stadt Dinklage im Anschluss an eine Wahl die dort eingesetzten Wahlhelfer geehrt. Im September und Oktober hatte es mit der Bundestags- und der Landtagswahl zwei Wahlen kurz hintereinander gegeben. Mehr als 120 ehrenamtliche Wahlhelfer hatten Bürgermeister Frank Bittner und Alfons Echtermann, der im Rathaus für die Durchführung der Wahlen zuständig ist, in den Rheinischen Hof eingeladen. Wie die Stadt Dinklage mitteilt, erhielten die Wahlhelfer neben Urkunden auch eine Ehrennadel des Bundesinnenministeriums. „Künftig werden in der Woche nach einer Wahl alle tätigen Wahlhelfer als Dank für ihre Tätigkeit von der Stadt Dinklage eingeladen“, sagt Bürgermeister Bittner. Die Stadt Dinklage schätze die Tätigkeit ihrer ehrenamtlichen Wahlhelfer sehr und wolle damit den Einsatz honorieren, so Bittner weiter. In seiner Rede betonte Bittner, dass die reibungslose, sorgfältige und erfolgreiche Durchführung von Wahlen zu einem Großteil von dem Einsatz der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer abhängt, die bereit sind, hierfür ihre Freizeit zu opfern, um das demokratische Grundrecht auf allgemeine, freie und geheime Wahl zu sichern. „Bei den beiden vergangenen Wahlen hat sich einmal mehr gezeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement ist. Ohne Ihre tatkräftige Mitwirkung als ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer wäre die Durchführung solcher Wahlen undenkbar“, so Bittner weiter. 14 langjährige Wahlhelfer werden aus verschiedenen persönlichen Gründen künftig nicht mehr als Wahlhelfer tätig sein. Josef Arlinghaus, Josef Aumann, Franz Behrens, Günther Bockhorst, Günther Bocklage, Antonius Brand, Albert Dullweber, Heino Gietzelt, Josef Haverkamp, Helmut Hüttig, Wilfried Lier, Ludger Middendorf, Karl-Heinz Mönnig und Werner Scheper erhielten daher aus den Händen Bittners und Schepers ein zusätzliches Präsent. 

Im Dinklager Familienbüro wichteln wir wieder

06.11.2017

Im Dinklager Familienbüro wichteln wir wieder

Die vom Dinklager Familienbüro in den vergangenen beiden Jahren praktizierte „Stern-Aktion“ war ein voller Erfolg. Aus diesem Grund wird es diese Aktion für Kinder von Familien mit Sozialleistungen auch in diesem Jahr wieder geben, berichtet das Familienbüro der Stadt Dinklage in Person von Jens Brönstrup, Manuela Borchers und Doris Garvels. Die „Wichtelaktion“ findet also auch in der Weihnachtszeit des Jahres 2017 statt. Und so funktioniert es: Familien, die Sozialleistungen erhalten, können sich einen Wunschstern im Familienbüro (Lange Straße 23) abholen. Auf diesem Stern kann der Wunsch des Kindes im Wert von maximal 25 Euro eingetragen und der Stern bis Freitag (17. November) wieder im Familienbüro abgegeben werden. Nach Auskunft des Familienbüros wird auf den Sternen dann neben dem eigentlichen Wunsch das Alter des Kindes angegeben. Des Weiteren ist für Paten sichtbar, ob es sich um den Wunsch eines Jungen oder eines Mädchens handelt. Die weiteren Angaben der Kinder bleiben - ebenso wie die der Spender - anonym. Alle Kinder, deren Familien Sozialleistungen (Wohngeld, Arbeitslosengeld II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) erhalten, können ihre Wünsche bis einschließlich Freitag (17. November) beim Familienbüro abgeben. „Wie im letzten Jahr können Empfänger von Grundsicherungsleistungen ihre Wünsche auf einem bereits ausgehändigten Wunschbaum vermerken“, ergänzt Doris Garvels, die bei der Stadt für den Bereich Grundsicherung zuständig ist. Für die Wünsche auf den Sternen und Wunschbäumen können sich dann in der Zeit von Montag (20. November) bis einschließlich Freitag (1. Dezember) so genannte „Wunschpaten“ melden, die die Wünsche erfüllen möchten. Das Dinklager Familienbüro würde sich freuen, wenn sich zahlreiche Familien und Paten an der „Wichtelaktion“ beteiligen und wünscht bereits jetzt allen eine schöne Adventszeit. 

Dinklage steht drei Tage lang im Zeichen des Fettmarktes

14.10.2017

Dinklage steht drei Tage lang im Zeichen des Fettmarktes

Drei Tage lang steht Dinklage von Samstag (21. Oktober) bis Montag (23. Oktober) im Zeichen des Fettmarktes. Ein buntes Programm hat die Stadt Dinklage mit Wirt Alfred Berelsmann zur Herbstkirmes zusammengestellt. Die Verantwortlichen erwarten an drei Tagen zahlreiche Besucher in der Innenstadt. Tolle Fahrgeschäfte wie der Break Dance, der Simulator Live Adventure, der Musik-Express oder der allseits beliebte Autoscooter laden zu einer Fahrt ein. Am Fettmarktsamstag (21. Oktober) geht es bereits ab 11 Uhr mit dem großen Kinderflohmarkt und dem professionellen Trödelmarkt auf der Langen Straße los. In der Zeit von 14 bis 18 Uhr können die Kinder die Coupons aus den Bummelpässen einlösen. Zum inzwischen 30. Mal findet die Hobby-Fotografie-Ausstellung im Alten Gesellenhaus statt. Die Ausstellung wird in diesem Jahr erstmals vom Dinklager Fotoclub (DFC) in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Dinklage betreut. Die Ausstellung gibt es am Samstag und Sonntag jeweils von 14 bis 18 Uhr zu sehen. Das Motto der Ausstellung ist frei. Die Siegerehrung findet am Sonntag gegen 18.45 Uhr statt.  Einen Höhepunkt für die Kinder bildet das Lichterfest am Samstagabend. Das bei den Kindern überaus beliebte Fest findet wie im Vorjahr auf dem Sportplatz am Wiesenweg statt. Zum Lichterfest, das mit einem Feuerwerk der Dinklager Feuerwehr und dem Bummellaternenumzug zum Kirmesplatz abgerundet wird, sind ab 19 Uhr die Kinder zusammen mit ihren Eltern eingeladen. Begleitet wird der Zug vom Dinklager Kolpingorchester. Nach der Verteilung der Lebkuchenherzen sind alle Kinder zur großen Kinderdisco ins Festzelt eingeladen. Im Zuge der Kinderdisco wird dann Bürgermeister Frank Bittner den Fettmarkt offiziell mit einem Fassbieranstich und einem Fass Freibier eröffnen, ehe die Top-40-Band „4ever“ ab 21 Uhr mit der Kirmesparty startet. Den Auftakt zum Fettmarktsonntag (22. Oktober) bildet der große Trödelmarkt auf der Langen Straße, der gegen 11 Uhr beginnt. In der Zeit von 15 bis 17 Uhr haben die Gäste die Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen im Festzelt. Zum „Tanztee“ bittet Festwirt Alfred Berelsmann. Am Sonntagabend gibt es dann wieder Live-Musik für alle im Festzelt. Zum verkaufsoffenen Sonntag laden die Dinklager Händler ein. Das Programm am Fettmarktmontag (23. Oktober) startet bereits um 9.30 Uhr mit dem “Fettmarktumzug” von der Burgstraße zum Rathaus. Von 14 bis 18 Uhr haben Kinder erneut die Möglichkeit, die Coupons aus den Bummelpässen bei den Fahrgeschäften und Buden einzulösen. Von 15 bis 17 Uhr lädt Festwirt Alfred Berelsmann erneut zu Kaffee und Kuchen. Die Kirmesabschlussparty ab 19 Uhr im Festzelt wird musikalisch durch das DJ Musik Team gestaltet. Fettmarktumzug Der Fettmarktmontag (23. Oktober) in Dinklage steht ganz groß im Zeichen der Tradition. Denn mit dem traditionellen Fettmarktumzug beginnt das Programm am Montag bereits um 9.30 Uhr. Start ist auf der Burgstraße, und dann geht es in Richtung Rathaus, wo Bürgermeister Frank Bittner ein Besuch abgestattet wird. Jedes Jahr zieht der Umzug, der beim Hotel „Rheinischer Hof“ endet, mehr Besucher – nicht nur aus Dinklage – an. Seit Jahren begeistert das Spektakel am Fettmarktmontag Jung und Alt. „Bewaffnet“ mit Holzschuhen und alten Verkleidungen machen sich die Teilnehmer auf, um Bürgermeister Frank Bittner im Rathaus einen Besuch abzustatten. Musikalischer Fettmarkt Kirmes und Fettmarkt in Dinklage sind ohne Musik wohl undenkbar. Deswegen wird auch die 2017er Auflage des Fettmarkts wieder viel Musikalisches für die Besucher zu bieten haben. Mit der Spitzenband „4ever“, dem sonntäglichen Tanztee, sowie dem DJ-Musik-Team aus Stemwede hat Festwirt Alfred Berelsmann wieder beste musikalische Unterhaltung zur Kirmes zu bieten. Den Beginn der musikalischen Kirmesreise macht am Samstag ab 21 Uhr die Top-40-Band „4ever“ zur Kirmesparty. Eingängige Musik zum „Tanztee“ bietet Festwirt Alfred Berelsmann am Sonntagnachmittag. So haben die Kirmesbesucher die Gelegenheit bei „leichter“ musikalischer Begleitung im Festzelt ein Stück Kuchen und leckeren Kaffee zu genießen. Über die Live-Musik am Sonntagabend darf man noch gespannt sein. Die Kirmesabschlussparty am Montagabend nimmt dann das DJ Musik Team in Angriff. Der Eintritt zu allen Musikveranstaltungen ist frei! Nähere Infos gibt es auch auf der Internetseite der Stadt Dinklage unter www.dinklage.de oder auf der Facebookseite der Dinklager Kirmes unter www.facebook.com/DinklagerKirmes. Hobby-Foto-Ausstellung Der Dinklager Foto Club (DFC) veranstaltet mit Unterstützung des Heimatvereins „Herrlichkeit Dinklage“ und der Stadt Dinklage die 30. Auflage der Fotoausstellung zum Fettmarkt. Erneut mit einer kleinen Neuerung: Bei der 30. Auflage konnten die Bilder erstmals ausschließlich online zur Verfügung gestellt werden. Maximal 80 Bilder werden so zum Fettmarkt im Alten Gesellenhaus ausgestellt. Alle Bilder werden von der Größe her gleich sein, um ein einheitliches Bild zu bekommen. Die Ausstellung findet am Samstag (21. Oktober) und Sonntag (22. Oktober) in der Zeit von jeweils 14 bis 18 Uhr wieder im Saal des Alten Gesellenhauses (Lange Straße 32) statt. Bilder konnten in vier Kategorien eingereicht werden. Diese Kategorien lauten Landschaft, Menschen, schwarz/weiß-Fotografie und Sonstiges. Jeder Teilnehmer hatte dabei die Möglichkeit im Rahmen der Ausstellung und der vorgegebenen Kategorien die nach seinen Vorstellungen interessantesten Fotos einreichen. Man darf also durchaus über die Motivauswahl der Fotografen gespannt sein. Am Ende der Fotoausstellung am Sonntagabend (22. Oktober) findet ab 18.45 Uhr die Siegerehrung im Alten Gesellenhaus statt. Die ausgestellten Fotos werden sowohl von den Besuchern der Ausstellung als auch von einer unabhängigen dreiköpfigen Jury bewertet. Die Stimmabgabe kann bis Sonntag 16.30 Uhr erfolgen. Danach werden die Stimmen ausgewertet und die nach Meinung der Besucher sowie der Jury besten Bilder erhalten jeweils einen Preis. Einen weiteren Preis wird wieder der Heimatverein „Herrlichkeit“ Dinklage für das beste heimatliche Foto vergeben. Die Siegerehrung findet am Sonntag (22. Oktober) um 18.45 Uhr statt.   Bummelpass für Kinder Zum Fettmarkt 2017 haben die Kinder erneut die Möglichkeit Coupons aus dem „Bummelpass“ auf der Kirmes einzulösen. Auf Grund des großen Erfolgs wird es auch in diesem Jahr wieder den Bummelpass für die Kinder geben. Diese werden nach den Ferien in den Schulen und Kindergärten verteilt. Mit dem Bummelpass haben die Kinder die Möglichkeit auf dem Fettmarkt zahlreiche Vergünstigungen zu erhalten. So gibt es jeweils sechs Coupons, die am Samstag und Montag eingelöst werden können. Die Herausgabe des Bummelpasses ist nur deshalb möglich, weil sich alle Schausteller des Dinklager Fettmarkts bereit erklärt haben, diesen durch Vergünstigungen und Zugaben zu unterstützen. So gibt es Ermäßigungen an Getränkeständen, am Imbiss sowie an der Eisbude und bei den Süßwarenständen. Bei den Fahrgeschäften gibt es beim Kauf eines Fahrchips einen zweiten gratis dazu. Der herausgegebene Bummelpass der Stadt Dinklage hat einen hohen Mehrwert für die Kinder. Verteilt wurde der Bummelpass an den Schulen und Kindergärten im Stadtgebiet, so dass rund 2.000 Kinder in Dinklage diesen Bummelpass erhalten haben. Dinklager Kinder, die in Lohne oder Vechta zur Schule gehen, haben die Möglichkeit, sich einen Bummelpass im Rathaus abzuholen. Für die Kinder ist lediglich zu beachten, dass die Coupons im oberen Teil des Bummelpasses am Samstag einzulösen sind und der untere Teil am Montag. Die Coupons werden jeweils in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr von den Schaustellern entgegen genommen. Flohmarkt für Kinder Zum Fettmarkt (21. bis 23. Oktober) veranstaltet die Stadt Dinklage mit Unterstützung der Dinklager Bürgeraktion wieder einen Flohmarkt für Kinder in der Dinklager Innenstadt. Für die kleinen Händler gibt es die Tische erneut kostenlos. Dabei werden die Tischnummern – wie zur Sommerkirmes erstmals erfolgreich praktiziert - ausschließlich online vergeben. „Großer Vorteil der Online-Vergabe ist, dass Kinder oder deren Eltern, die eine Tischnummer haben möchten, nicht mehr ins Rathaus kommen müssen, sondern ihre Tischnummer direkt und ganz bequem am PC reservieren können“, sagt Marktmeister Ansgar Westermann. Das Portal zur Reservierung einer Tischnummer wird unter der Adresse http://flohmarkt.in-dinklage.de am Donnerstag (19. Oktober) ab 8.30 Uhr freigeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt ist die Reservierung möglich. Bei der Online-Vergabe sind Name und E-Mail-Adresse anzugeben. Nach dem Absenden wird eine E-Mail generiert, in der die soeben reservierte Tischnummer aufgeführt ist. Dieses Blatt sollte ausgedruckt werden, um dieses dann am Kirmessamstag im Rahmen des Flohmarkts vorlegen zu können. Es können maximal zwei Tische reserviert werden. Hingewiesen wird darauf, dass die Reservierung nur so lange erfolgen kann, bis die zur Verfügung stehenden Tischnummern aufgebraucht sind. Es stehen 230 Tischnummern zur Verfügung. Auch bei der Online-Reservierung erhalten die Kinder wie in den Vorjahren eine Nummer, mit der sie am Samstag (21. Oktober) ab 10.30 Uhr den mit der gleichen Nummer versehenen Tisch besetzen können. Offizieller Beginn des Flohmarktes wird dann um 11 Uhr sein. Der Aufbau von Flohmarktständen vor 10.30 Uhr ist nicht gestattet. Bei Problemen stehen vor Ort Ansprechpartner bereit. Zu beachten ist, dass eine telefonische Reservierung nicht möglich ist und weitere Tische als die von der Stadt gestellten Tische nicht zugelassen sind. 

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.