Aktuelles

Kulturfahrt des Heimatvereins Dinklage nach Osnabrück

24.04.2016

Kulturfahrt des Heimatvereins Dinklage nach Osnabrück

Auf der ersten Fahrt des Heimatvereins Dinklage im Jahre 2016 erfuhren die Mitreisenden Interessantes über die Osnabrücker Stadtgeschichte. Karl der Große gründete im Jahre 780 das Bistum Osnabrück und verlieh dem Flecken „Osenbrugge“ im Jahre 783 die Markt- und Stadtrechte. In der „großen Rhattsstuben“ im alten Rathaus wurde 1648 das erste Einigungswerk Europas vollendet und der Westfälische Friede zwischen dem Deutschen Kaiser, den französischen und schwedischen Königen und den deutschen Fürsten geschlossen. An einem historischen Stadtmodell erklärte die Fremdenführerin laut Mitteilung des Heimatvereins die Stadtgeschichte und die wechselvollen Unabhängigkeitsbestrebungen der Bürger vom bischöflichen Landesherrn.  Beim anschließenden Stadtrundgang zeigte sie den Dinklagern die schönsten restaurierten Fachwerkhäuser und erzählte von dem einfachen Leben der damaligen Bürger. Am „Bucksturm“, einem Wachturm der Stadtmauer, wurde deutlich, dass im 17. Jahrhundert um die 300 unbescholtenen Frauen aus Osnabrück als Hexen gefoltert und zu Geständnissen gezwungen wurden. Vom Heger Tor, das an Waterloo erinnern soll, hatten alle einen Überblick über die schöne Altstadt und konnten die Ausmaße der historischen Stadtmauer erahnen. Nach dem Kaffeetrinken in einem historischen Kleinod und einem der besten Cafés der Stadt besichtigten die Teilnehmer die nach einem Großbrand um 1100 neu erbaute stattliche Dombasilika. Der erste Vorgängerbau wurde bereits um 785 errichtet und nach Zerstörung durch die Normannen 100 Jahre später wieder aufgebaut. Beeindruckend waren der romanische Vierungsturm, die romanisch-gotische Westfassade, das Taufbecken (Pünte) von 1220, das Triumphkreuz von 1230 und die Reste des historischen Lettners von 1664. Trotz der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist der Dom heute Anziehungspunkt für alle Christen und von besonderem kunsthistorischen Interesse. Am Abend kehrten alle Mitreisenden laut Pressetext des Heimatvereins mit vielen neuen Erkenntnissen und dankbar für das herrliche Wetter wohlbehalten nach Dinklage zurück....

Mit Kohorst Reisen zum Pfingst-Turnier in Wiesbaden

20.04.2016

Mit Kohorst Reisen zum Pfingst-Turnier in Wiesbaden

Tradition zum Anfassen – das Internationale Wiesbadener Pfingst-Turnier verbindet zum 80. Mal rasanten Reitsport der Moderne mit historischer Kulisse. Kohorst Reisen bietet von Pfingstsonntag (15. Mai) bis Pfingstmontag (16. Mai) eine Reise zu dem Event in der hessischen Landeshauptstadt an. Lassen Sie sich begeistern, entspannen Sie unter Schatten spendenden alten Bäumen und genießen Sie das bunte Treiben – oder fiebern Sie mit Ihren Stars im Spring-Parcours. Das Internationale Wiesbadener Pfingst-Turnier lädt die weltbesten Reiter aus vier Disziplinen und alle Pferdefreunde und Liebhaber dieses gesellschaftlichen Familienereignisses wieder für vier Tage ein, vor der herrlichen Schlosskulisse im Park packenden Sport, unterhaltende Shows und das vielfältige Ausstellungsangebot zu genießen. Das Hotel, in dem Sie übernachten, ist ein Hotel der Superlative und liegt rund acht Kilometer  vom Turnierplatz entfernt! Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus 1 x Übernachtung und Frühstück im 4* Hilton Mainz City nicht überdachte Sitzplätze für Sonntag und Montag - Tribüne A Optionale Leistungen: Aufpreis für Sitzplätze auf der Haupttribüne (überdacht) - Tribüne G beziehungsweise H (24 Euro) Einzelzimmer-Zuschlag (30 Euro) Reiserücktrittsversicherung (ab zwölf Euro) Der Preis pro Person im Doppelzimmer beträgt 159 Euro. Für weitere Informationen, Beratung und Buchung steht das Team von Kohorst Reisen jederzeit gerne zur Verfügung....

Bei Hausgeräte Bahlmann: Gefrierschränke der neuesten Generation

17.04.2016

Bei Hausgeräte Bahlmann: Gefrierschränke der neuesten Generation

Gefrierschränke der neuesten Generation: Die BluPerformance-Modelle des Herstellers Liebherr sind ab Ende April bei Hausgeräte Bahlmann zu haben. Dabei handelt es sich um innovative Gefriergeräte in einer neuen Energiespar-Dimension: In der besten Energieeffizienzklasse A+++ sind die 60 Zentimeter breiten Geräte um etwa 48 Prozent sparsamer als der obere Grenzwert von Energieeffizienzklasse A+. "Das hat es so noch nicht gegeben", erklärt Jörg Bahlmann.  Die komplette Kältetechnik ist bei den BluPerformance-Modellen geräuschminimierend und platzsparend im Sockel platziert. Das führt zu maximaler Leistung bei deutlich größerem Nutzinhalt und höherer Energieeffizienz. Für die sichere Langzeitfrische bietet NoFrost Kälteleistung in Profiqualität. Das Gefriergut wird mit gekühlter Umluft eingefroren und die Luftfeuchtigkeit abgeleitet. Dadurch bleibt der Gefrierraum stets eisfrei. Abtauen ist nie mehr erforderlich. Alle Schubfächer und die darunterliegenden Glas-Zwischenböden können komfortabel entnommen werden. So entsteht VarioSpace - das praktische System für Extra-Stauraum, damit selbst für größeres Gefriergut schnell Platz geschaffen ist. Mit dem Auszugsstopp sind die Schubfächer perfekt gegen ein Herausfallen gesichert. Die perfekte Ausleuchtung der ausgezogenen Gefrierschubfächer wird durch leistungsstarke, langlebige und umweltfreundliche LEDs gewährleistet. Für weitere Informationen und eine kompetente Beratung stehen die Fachleute von Hausgeräte Bahlmann jederzeit gerne zur Verfügung. Text: Heinrich Klöker/Fotos: Heinrich Klöker/Liebherr...

Dinklager Fanclub Bayern-Burg zieht positive Bilanz

16.04.2016

Dinklager Fanclub Bayern-Burg zieht positive Bilanz

Einen positiven Bericht des abgelaufenen Jahres zog nun der Vorsitzende des Bayern-Fanclubs Bayern-Burg Dinklage, Ansgar Westermann, auf der jüngsten Generalversammlung. Der Dinklager Fanclub sei mit derzeit 155 Mitgliedern gut aufgestellt und sehe sich in guter Gesellschaft mit den Fanclubs der anderen Bundesligavereine am Ort. „Nirgendwo im Oldenburger Münsterland gibt es so eine ausgeprägte Fankultur in einem Ort, wie in Dinklage“, so Westermann. Man sei stolz darauf ein Teil dieser „Fanclubszene“ sein zu dürfen, so der Vorsitzende weiter. Auch sei die Beziehung zu den Bayern-Fanclubs in der Umgebung sehr gut, betonte Westermann. Nach den üblichen Regularien ging der Vorsitzende in seinem Bericht auf die Veranstaltungen des Vorjahres ein. Wichtig sei es dem Vorstand des Clubs auch weiterhin, dass man sich als Familienclub präsentiere, so Westermann. Dementsprechend zähle zwar der Besuch von Fußballspielen des FC Bayern München zu einem der Hauptpunkte des Fanclubs, jedoch sollen auch weiterhin Veranstaltungen außerhalb des Fußballplatzes für Fanclubmitglieder und deren Familien einen Mittelpunkt des Fanclublebens bilden, so Westermann weiter. So veranstaltete die Bayern-Burg im vergangenen Jahr unter anderem einen Familiennachmittag auf der Fußball-Golf-Anlage in Vechta sowie einen Familienbrunch im „mon ami“. Beide Veranstaltungen seien erfreulicherweise sehr gut angenommen worden. Aber auch die Besuche der Spiele in Dortmund und Leverkusen gehörten ebenso zu den Höhepunkten des letzten Jahres wie die Teilnahme am Kohlessen der Fanclubs und des „Flagge hissens“ beim Behindertenwohnheim an der Helenenstraße. Auch in diesem Jahr stehen zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. Turnusmäßig standen die Wahlen des zweiten Vorsitzenden sowie des Kassenwartes auf der Tagesordnung. Hier wurden Michael Kreutzmann und Frank Beumker in ihren Ämtern bestätigt. Den Vorstand ergänzt des Weiteren Karsten Espelage als Beisitzer. Er übernahm das Amt von Daniel Simon. In diesem Zusammenhang kündigte der derzeitige Vorsitzende Ansgar Westermann an, dass er im nächsten Jahr für eine Wiederwahl als erster Vorsitzender nicht zur Verfügung steht. Westermann gab diese Entscheidung nach eigener Aussage so früh bekannt, damit Vorstand und Verein genügend Zeit haben, um einen geeigneten Nachfolger zu finden. Auf Beschluss der Versammlung wird für die Saison 2016/2017 seitens der Bayern-Burg die Bewerbung für das so genannte Basisfahrerprogramm des FC Bayern erfolgen. Des Weiteren werden Tickets für sämtliche Auswärtsspiele des FC Bayern bestellt....

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.