Vereinsnachrichten

Aktuelles aus den Vereinen

Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den lokalen Vereinen.

Vereinsnachrichten

Alle News zu Vereinsnachrichten



Erste Kulturreise des Jahres führt den Heimatverein Dinklage in das malerische Bad Iburg

09.05.2017

Erste Kulturreise des Jahres führt den Heimatverein Dinklage in das malerische Bad Iburg

Die erste Kulturreise des Jahres 2017 führte die Mitglieder des Heimatvereins Dinklage in das malerische Bad Iburg. Die 753 erstmals erwähnte und über der Stadt gelegene Königsburg Iburg wurde bereits 772 von Karl dem Großen erobert. 782 erkämpften sich die Franken erneut die Burg von ihrem Widersacher, dem Sachsen Herzog Widukind. Auf den Trümmern der Burg erbauten um 1100 die Osnabrücker Bischöfe eine Stiftsburg. Im 30-jährigen Krieg war sie zeitweise von Schweden besetzt. Danach wurde sie aufgegeben und durch einen barocken Klosterneubau ersetzt. Sowohl die Privatkapelle der evangelischen Fürstbischöfe mit einer Orgel, übernommen aus der Quakenbrücker Marktkirche, als auch die Kirche des Benediktinerklosters mit ihren alten Relikten waren sehenswert. Von der Terrasse des Klosters hatten die Heimatfreunde einen beeindruckenden Blick auf Bad Iburg. 1803 gaben die Benediktiner das Kloster auf. In der ehemaligen Doppelanlage aus fürstbischöflicher Residenz und Benediktinerabtei St. Clemens waren der barocke Rittersaal mit der perspektivischen Deckenmalerei und der Bischofsgalerie sowie die Erinnerungsstücke an Ernst August I., evangelischer Fürstbischof von Osnabrück, und seine Frau Sophie von der Pfalz besonders beeindruckend. Ihr ältester Sohn wurde 1714 als Georg I. zum König von Großbritannien und Nordirland gekrönt und seine 1668 in Bad Iburg geborene Schwester Sophie Charlotte wurde Ehefrau von Friedrich I. und damit erste Königin in Preußen. Nach einer Pause bei Kaffee und Kuchen zeigte der Gästeführer den Dinklagern auf einem Stadtrundgang die Sehenswürdigkeiten des im Mittelalter von einer Stadtmauer umgebenen Fleckens Iburg. Insbesondere die uralte Fleckenskirche mit ihren im Mittelalter getrennten Eingängen für Frauen und Männer, der Hanseplatz und der Handwerkerbrunnen ließen die Vergangenheit aufleben. Am Abend kehrte die Reisegruppe mit vielen neuen Eindrücken wohlbehalten nach Dinklage zurück. 

Faszinierende Tanzshow der Tanz- und Ballettgruppen der Musikschule Romberg

15.04.2017

Faszinierende Tanzshow der Tanz- und Ballettgruppen der Musikschule Romberg

Bis auf den letzten Platz gefüllt war die Aula der Musikschule Romberg in Dinklage; wollten doch zahlreiche Eltern, Großeltern und weitere Gäste die Tanzshow der Tanz- und Ballettgruppen der Musikschule Romberg erleben. Wie viele Kinder und Jugendliche es nun waren, die mit ihren Darbietungen das Publikum in ihren Bann zogen, lässt sich nur erahnen, zu vielzählig waren die Auftritte der verschiedenen Gruppen und Solisten. Gleichsam war das Bühnengeschehen so abwechslungsreich und faszinierend, dass viele die Veranstaltung im Stehen verfolgten, um bloß nichts zu verpassen. Schon die Tanzgruppen der Jüngsten, die aus vier- bis fünfjährigen Kindern bestanden, zeigten beeindruckend, wie sie mit viel Konzentration und jeder Menge Spaß an der Sache selbst ausgetüftelte Choreografien umsetzen können. Die etwas älteren Kinder bewegten sich mit gekonnter Körperbeherrschung durch verschiedene Stilarten des Tanzes, sei es klassisches Ballelt, Walzer, Polka, lateinamerikanische Tänze oder modernere Arten wie Hip-Hop und Street Dance. Die jugendlichen Tänzer und Tänzerinnen waren mit anspruchsvollen und bezaubernden Choreografien vertreten, ihnen merkte man die jahrelange Tanzausbildung und die regelmäßigen Auftritte an. Einige von ihnen sind bereits seit zehn Jahren an der Musikschule Romberg aktiv, wie der sympathischen Moderatorin Swetlana Mantai von den Eltern bei einer spontanen Publikumsfrage berichtet wurde. Die verschiedenen Tanzgruppen mit Namen wie Chilli, Fantasy, Adagio oder Smarties stellte Mantai dem Publikum sehr gekonnt kurz vor und motivierte das Publikum immer wieder zu verdienten Beifallsstürmen für die Tänzer. Besonders beeindruckten alle Anwesenden auch die vielfältigen Kostüme der Akteure. Hier war mit viel Fantasie zu Werke gegangen worden, um die Kostüme passend zu den jeweiligen Tanzstilen zu fertigen. Die ganze Show fand unter der Regie von Katharina Sitnikow, die viele der Tanzgruppen betreut, sowie auch Johannes Sitnikow und Yana Shpigalter statt. Es war eine gelungener und unterhaltsamer Nachmittag, der den Tänzerinnen und Tänzern sowie dem Publikum gleich viel Spaß gemacht hat. Text/Fotos: Reckzeh

”Die Tuchvilla”: Bücherei veranstaltet Autorenlesung

27.03.2017

”Die Tuchvilla”: Bücherei veranstaltet Autorenlesung

Die Bücherei Dinklage veranstaltet am 16. Mai (Dienstag) um 20 Uhr in der Begegnungsstätte eine Autorenlesung. Es kommt Anne Jacobs. Gelesen wird aus ihrer Trilogie "Die Tuchvilla". Der Kartenvorverkauf findet in der Bücherei statt. Eine Karte kostet acht Euro.  brazilian-hair-onsale    | human hair extensions   , brazilian hair   , lace front wigs   , human-hair-wigs    | lacewigsbuy-human-hair-wigs    | divatress-wigs-human-hair    | platinumwigs-human-hair-wigs    | headcovers-wigs-human-hair-wigs    | besthairbuy-wigs    | dark brown hair bellami hair extensions dirty blonde hair secret extensions strawberry blonde hair Weiteres zur Autorin: Anne Jacobs veröffentlichte bereits erfolgreich unter anderem Namen historische Romane. Mit der Tuchvilla-Saga erfüllte sie sich den Wunsch, über das Schicksal einer großen mächtigen Familie zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu schreiben. Infos zur Trilogie: Augsburg, 1913: Ein Herrenhaus, eine mächtige Familie, ein dunkles Geheimnis. Die junge Marie tritt eine Anstellung als Küchenmagd in der imposanten Tuchvilla an, dem Wohnsitz der Industriellenfamilie Melzer. Während das Mädchen aus dem Waisenhaus seinen Platz unter den Dienstboten sucht, seht die Herrschaft die winterliche Ballsaison herbei, in der Katharina, die hübsche, jüngste Tochter der Melzers, in die Gesellschaft eingeführt wird. Nur Paul, der Erbe der Familie, hält sich dem Trubel fern und zieht sein Münchner Studentenleben vor – bis er Marie begegnet. So beginnt die Tuchvilla-Trilogie, die die deutsche Geschichte des vergangenen Jahrhunderts anhand einer weit verzweigten Familie über mehrere Generationen hinweg lebendig werden lässt. Der Autorin ist es auf eine wunderbare Weise gelungen, die Lebenslinien der einzelnen Familienmitglieder spannend zu verknüpfen. Über allem stehen jedoch das Grauen des Ersten Weltkrieges, Krankheit, Tod, Lügen, Familiengeheimnisse, Intrigen und natürlich Liebe.

Samstag ab 19.30 Uhr: „Fantasy & Space“ mit dem Kolpingorchester Dinklage

24.03.2017

Samstag ab 19.30 Uhr: „Fantasy & Space“ mit dem Kolpingorchester Dinklage

Unter dem Motto „Fantasy & Space“ hat das Dirigententeam des Kolpingorchesters Dinklage mit dessen Musikern ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Konzertprogramm zusammengestellt. Dies möchten die Mitwirkenden nun auf ihrem diesjährigen Frühjahrskonzert am Samstag (25. März) ab 19.30 Uhr in der Aula der Oberschule Dinklage präsentieren und laden hierzu alle Musikfreunde ganz herzlich ein.  Unter der Leitung von Klaus Dalinghaus werden die Musiker neben diversen Filmmelodien (u.a. ein Medley der Star Trek Titelmelodien, „Moon River“ und „E.T.“) auch Auszüge des Musicals „Joseph“, den Marsch „Per Aspera Ad Astra“ oder den Hit „Fantasy“ der Gruppe „Earth, Wind & Fire“ zu Gehör bringen. Ein Höhepunkt des Konzertabends wird sicherlich der Titel „Zeus: King Of The Gods“ sein. Musikalisch werden der Trojanische Krieg, der Kampf gegen das drachenköpfige Monster Typhon, der betörende Auftritt der Göttin Hera sowie natürlich Zeus als König der Götter des Olymps dargestellt. Unter der Leitung von Ulrich Lier wird das Kolpingorchester zudem den Jazz-Klassiker „Fly me to the moon“ spielen, der hier im Bossa-Nova-Gewand daherkommt. Das Jugendorchester wird sich ebenfalls dem Publikum präsentieren. Unter der Leitung ihrer Dirigentin Petra Fangmann spielt es den „Captain America March“, eine „Space Journey“ sowie die Melodien einiger „Disney Blockbuster“. Unter der Leitung des Nachwuchsdirigenten Bastian Blömer werden die jungen Musiker zudem „Das Dschungelbuch“ musikalisch in Szene setzen. Mit diesen vielen musikalischen Eindrücken muss aber nach dem Konzert niemand sofort nach Hause gehen. Die Musiker laden alle Gäste ein, noch ein wenig zu verweilen und bei einem kühlen Getränk das Konzert Revue passieren zu lassen. Karten gibt es zum Preis von acht Euro, ermäßigt fünf Euro. Die Abendkasse öffnet um 18.30 Uhr. 

© 2023 Dinklager Bürgeraktion e.V.