Vereinsnachrichten

Aktuelles aus den Vereinen

Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den lokalen Vereinen.

Vereinsnachrichten

Alle News zu Vereinsnachrichten



Weihnachtsbäckerei an der Schweger Mühle

29.11.2016

Weihnachtsbäckerei an der Schweger Mühle

Die Adventszeit ist angefüllt mit Vorbereitung für Weihnachten und zu diesen Vorbereitungen gehört auch das Plätzchenbacken. Herrlich duften die Küchen nach Koriander, Zimt, Nelken, Ingwer, Kardamon, Piment, und anderen Gewürzen. Solche vorweihnachtliche Stimmung wird am Sonntag (4. Dezember)  ab 13 Uhr den Kindern an der Schweger Mühle in Dinklage geboten. Der Freundeskreis der Schweger Mühle hat wieder wie in den Vorjahren ein Zelt aufbauen lassen, in dem die Kinder mit ihren Eltern vorbereiteten Teig erstehen können, diesen ausrollen und die Plätzchen ausstechen können. Mit einem sogenannten Fleischwolf kann Spritzgebäck hergestellt werden.  Auf einem großen Kuchenblech, das mit einer Marke gekennzeichnet wird, damit man die selbst gefertigten Plätzchen auch wieder bekommt, backen die Bäcker an diesem Tag im Steinofen des Backhauses die Plätzchen aus. Diese selbstgebackenen Plätzchen können an den weiteren Adventssonntagen oder an den Weihnachtstagen die familiäre Kaffeetafel bereichern. In der Mühle wird die Spekulatiusherstellung von einem der Bäcker demonstriert. In der Zwischenzeit, wenn die Plätzchen ausgebacken werden, kann man auf dem Mehlboden der Mühle Weihnachtsgeschichten hören. Ein "Erzählopa" wird zu angegebenen Zeiten den Kindern Geschichten vorlesen. Wenn auch das Backen das Hauptanliegen des Freundeskreises ist, so wird darum herum manches angeboten. Viel Mühen haben Nicole Hartong und Heinz Klumpe in den Aufbau der Krippe gesteckt. Sie ist in der Mühle aufgebaut und in den vergangenen Jahren gewachsen, so auch in diesem Jahr. Auch für das nächste Jahr ist eine Erweiterung vorgesehen. Die Krippe hat im vergangenen Jahr zahlreiche Besucher angelockt, so dass man sich entschlossen hat, die Krippe in diesem Jahr an den Adventssonntagen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Einen ersten Eindruck von der Krippe kann man unter https://www.facebook.com/pg/OVonline/videos/?ref=page_internal bekommen. Der Kunstschmied wird mit seinem Gehilfen weihnachtliche Motive schmieden. Ganz besonders beliebt sind seine Fackeln, die mit einer in Öl oder Wachs getränkten Toilettenpapierrolle betrieben werden. Daneben können auch andere Motive erworben werden, bei deren Entstehung man zuschauen kann. Im renovierten Göpelhaus werden Kaffee und Kuchen sowie Brot und Spekulatius angeboten, so dass auch die Erwachsenen die Zeit, in der die Kinder auf das Ausbacken warten, sinnvoll nutzen können. Wer es herzhafter mag, für den werden Pommes frites und Bratwurst angeboten. Natürlich werden auch Getränke angeboten und der obligatorische Glühwein darf dabei nicht fehlen. Gegen 17 Uhr kommt der Nikolaus, der für die Kinder eine Überraschung bereithalten wird. Die Weihnachtsbäckerei versteht sich wegen des ganz anderen Schwerpunktes nicht als Konkurrenz zu den herkömmlichen Weihnachtsmärkten.

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

26.11.2016

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Ein Weihnachtsgeschenk gesucht? Der Bürger- und Kulturring Stadt Dinklage lädt am Sonntag (15. Januar 2017) alle Kleinen und ihre Eltern und Großeltern zum Kindertheaterstück „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ in die große Aula der Oberschule Dinklage ein. Karten im Vorverkauf (drei Euro je Kind, fünf Euro Erwachsene) gibt es bei Emily Greschner (Telefon 04443/2076, E-Mail: kulturring.dinklage@gmail.com), bei der Buchhandlung Heimann-Triphaus (Telefon 04443/961230), und beim Clemens-August-Werk, Dechant-Plump-Straße 1 (Telefon 04443/892477). Das Stück der Burghofbühne Dinslaken ist geeignet für Kinder ab vier Jahren. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ ist eine Inszenierung von Anna Scherer nach dem Buch von Michael Ende; Musik von Konstantin Wecker. Auf Lummerland herrscht große Aufregung: Ein Paket ist angekommen, adressiert an Frau Mahlzahn – der Inhalt: ein kleines, schwarzes Baby. Da es auf Lummerland keine Frau Mahlzahn, sondern nur eine Frau Waas gibt, nimmt diese den kleinen Jungen, der Jim Knopf genannt wird, bei sich auf. Als Jim wächst, wird Lummerland langsam zu klein für seine fünf Bewohner. König Alfons entscheidet deshalb schweren Herzens, dass die dicke Lok Emma weg soll. Aber wenn Emma gehen muss, dann geht auch Lukas der Lokomotivführer, und wenn Lukas geht, dann geht auch Jim. So verlassen die beiden nachts heimlich in der zum Schiff umgebauten Emma Lummerland und machen sich auf die Reise… Michael Endes Kinderbuch, das seit über 50 Jahren und spätestens seit der Augsburger Puppenkiste große und kleine Kinder verzaubert, erzählt von einer ungeheuerlichen Reise, die man nur meistern kann, wenn man wahre Freunde hat – begleitet durch die zart berührende und aufregend witzige Musik von Konstantin Wecker. 

Adventliche Stimmung auf dem Dinklager Weihnachtsmarkt

25.11.2016

Adventliche Stimmung auf dem Dinklager Weihnachtsmarkt

Für das erste Adventswochenende ist alles startklar - die Weihnachtsbeleuchtung ist montiert und die letzten Buden auf dem Weihnachtsmarkt aufgebaut. So kann der Dinklager Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz am Samstag starten, der die Besucher an allen vier Adventswochenenden durch die Vorweihnachtszeit begleitet. Auch in diesem Jahr haben die Dinklager Bürgeraktion und Alfred Berelsmann wieder ein umfangreiches und interessantes Programm für die Adventswochenenden organisiert. Neben dem Kinderkarussell, einem Imbiss- und Glühweinstand werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche örtliche Vereine mit interessanten Angeboten auf dem Dinklager Weihnachtsmarkt vertreten sein - von den Blaukehlchen über die KAB bis zum TVD mit einem Angebot von Dekoartiklen über Kalender bis Waffeln. Begleitet wird dieses Angebot von einem umfangreichen Live-Musikprogramm auf der Bühne. Musikalisch beginnen am ersten Adventswochenende am Samstag (26. November) „The Chucks“ um 16 Uhr, bevor um 19 Uhr die „Turmbläser“ des Kolpingorchesters Dinklage ihren Auftritt haben. Am Sonntag (27. November) tritt die Gruppe „2U“ um 16 Uhr auf. Am zweiten Adventswochenende veranstaltet „Heiner Rusche“ am Samstag (3. Dezember) um 17 Uhr eine Kinderdisco für alle jungen Gäste. Am Sonntag (4. Dezember) tritt dann um 16 Uhr das Duo „Biggi und Tom“ auf. Am dritten Adventswochenende hat am Samstag (10. Dezember) um 17 Uhr die „Jugendgruppe des Kolpingorchester Dinklage“ ihren Auftritt. Die Live-Musik am Sonntag (11. Dezember) um 16 Uhr kommt von der Gruppe „Kölsch und Klüngel“. Das vierte Adventswochenende gestalten musikalisch am Samstag (17. Dezember) „The Chucks“ sowie am Sonntag (18. Dezember) die Gruppe „Sweet Dreams“ jeweils ab 16 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus. Der Dinklager Weihnachtsmarkt ist an allen vier Adventswochenenden am Samstag und Sonntag jeweils in der Zeit von 14.30 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.

Straßenausbaupläne im Blick

13.11.2016

Straßenausbaupläne im Blick

Anne Miosga und Uwe Middendorf von der Stadt Dinklage erläuterten den Senioren der Dinklager CDU die städtischen Straßenausbaupläne. Die städtische Straßenbauplanung soll laut Miosga langfristig in Dinklage ein einheitliches und ruhiges aber trotzdem solides und kostengünstiges Stadtbild nach den anerkannten Regeln der Technik bei moderaten Folgekosten gewährleisten. Innerstädtische Straßen werden standardmäßig mit einer fünf Meter breiten Asphaltfahrbahn und zwei Meter breiten Gehwegen und innerstädtische Wohnstraßen in Betonpflaster mit rot abgesetztem Gehweg geplant. Energiesparende LED-Leuchten sollen für nächtliche Sicherheit und Versorgungsleitungen unter den Gehwegen für niedrige Folgekosten sorgen. Mit dieser Bauweise will das Bauamt den Rückhalt der Bürger finden. Nach den Kriterien vorhandener Regenwasserkanal, aktueller Straßen- und Leitungszustand sowie Verkehrsbedeutung favorisieren Rat und Verwaltung zukünftig den Ausbau folgender Straßen: „Wiesenweg“, „Van-der-Wal-Straße“ und „Hinterm Sportplatz“. 2018 sind der 1. Bauabschnitt „Am Wehrhahn“ und „Pohlkamp“, danach „Am Trenkampsbach“ und der 2. Bauabschnitt „Am Wehrhahn“ geplant. Laut Middendorf sind Investitionskosten der erstmaligen Erschließung zu 90 Prozent und nachfolgende Ausbaubeiträge zu 75 Prozent beitragspflichtig für die Anlieger. Umlagebasis ist laut Pressetext des Veranstalters die Art der Grundstücksnutzung (Gewerbe oder Wohnen), die Grundstücksgröße und die Zahl der möglichen Vollgeschosse. So soll das unterschiedliche Nutzungsverhalten der Anlieger berücksichtigt werden. Beitragspflichtig sind laut Pressemitteilung alle angrenzenden Grundstückseigentümer beziehungsweise Erbbauberechtigten. Bei Grundstücken, die an mehrere Straßen angrenzen, werden Beiträge für maximal zwei Straßen fällig. Jedoch wird die Grundstücksfläche bei Eckanliegern für jede Straße um ein Drittel, maximal 300 Quadratmeter, gemindert. Fällig sind die Anliegerbeiträge nach endgültiger Prüfung aller Rechnungen. Stundung oder Ratenzahlung sind von Anliegern bei der Stadt zu beantragen. Da auch alle Sachfragen kompetent und ausführlich beantwortet wurden, bedankten sich die Zuhörer bei den Referenten mit lang anhaltendem Beifall für den sehr informativen Vortrag über dieses in Dinklage kontrovers diskutierte Thema. 

© 2023 Dinklager Bürgeraktion e.V.