Vereinsnachrichten

Aktuelles aus den Vereinen

Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den lokalen Vereinen.

Vereinsnachrichten

Alle News zu Vereinsnachrichten



Es geht bald wieder los: Die Schützenfestvorbereitungen befinden sich in der heißen Phase

14.07.2016

Es geht bald wieder los: Die Schützenfestvorbereitungen befinden sich in der heißen Phase

Die Vorbereitungen zum 144. Dinklager Schützenfest sind weitgehend abgeschlossen. Jetzt geht es wieder in die "heiße Phase". Auch in diesem Jahr wurden noch einige Änderungen auf dem Festplatz vorgenommen, auf die alle Besucher gespannt sein dürfen. Präsident Ronald Reimer und General Werner Nuxoll haben die anwesenden Schützen bei der jüngsten Versammlung im Alten Gesellenhaus auf das bevorstehende Fest vom 23. bis 25. Juli (Samstag bis Montag) eingestimmt. Selbstverständlich sind zum Schützenfest sowie zum Festkommers alle Dinklager und interessierte Gäste, gleichgültig, ob sie Mitglied im Schützenverein sind oder nicht, eingeladen. Unsere Majestät ist die erste Königin im Dinklager Schützenverein. Claudia Meyer-Scott, ihr Prinzgemahl Gerko Piel (Bild rechts) und der gesamte Thron sind sehr gut vorbereitet und in bester Feierlaune freuen sie sich auf die bevorstehenden Festtage. "Meyer, Schluck und Beier" haben wir sie oft in ihrem unvergesslichen Königsjahr bei ihren Besuchen auf den Regiments- und Kompanieveranstaltungen rufen hören. Durch den Sturm und starken Regen auf dem Fest im vergangenen Jahr musste die Proklamation unserer 1. Königin in unserem Verein dann im Festzelt durchgeführt werden. Das alles konnte der sehr guten Stimmung nichts anhaben. Der gesamte Thron verbreitet stets gute Laune. Nach der geglückten Premiere im vergangenen Jahr findet in diesem Jahr der 2. Festkommers statt. Hochkarätige Gäste aus Politik und unseren Nachbarvereinen sind eingeladen worden. Als Festredner konnten der Schützenverein den schon von Berufswegen her wortgewandten Wirtschaftsredakteur der Oldenburgischen Volkszeitung, Damian Ryschka (Bild links) gewinnen. "Wir alle kennen seine Berichte aus der Tagespresse und dürfen schon gespannt sein auf seinen Vortrag", heißt es seitens des Dinklager Schützenvereins. Die Zuhörer erwarte Lustiges, aber auch Ernstes, und auch die ganz spezielle Beziehung zwischen Dinklagern und Lohnern Schützen macht er zu seinem speziellen Thema, wie Ryschka mitteilte. Damian Ryschka ist selber Schütze in gleich zwei  Vereinen und dürfte sich somit auf sicherem Terrain bewegen. Dass das Kochen zu seinem Steckenpferd zählt, ist wohl ebenfalls vielen bekannt. Die Regimentsbefehlsausgabe ist immer eine Woche vor dem Schützenfest. Am Sonntag (17. Juli) treffen sich alle Schützen in Uniform ab 17 Uhr in der Schützenhalle. General Werner Nuxoll wird dann den Regimentsbefehl vorlesen. Außerdem wird er noch einige hochrangige Beförderungen vornehmen. Ein Vorschießen zum Schützenfest findet nicht mehr statt. Denn durch die neue Meyton-Anlage auf dem LG-Stand ist ein schnellerer Durchlauf möglich geworden, so dass es zum Fest keine Engpässe mehr gibt.  Der Schützenfestsamstag am 23. Juli beginnt um 13.30 Uhr mit dem Ausmarsch der Dinklager Kinder vom Rathausplatz aus zum Festplatz am "Wilden Pool". Anschließend Spielenachmittag auf dem Platz. Hier wird dann der Nachfolger für den Kinderkönig Hannes Börgerding (7. Kompanie) durch ein kombiniertes Preis- und Königsschießen mit dem Lichtpunktgewehr ermittelt. Kinderkönig/in können alle Dinklager Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren werden (Stichtag 25. Juli). Am Montag (18. Juli) haben alle Kinder die Möglichkeit, unter qualifizierter Aufsicht von 17.30 Uhr bis 19 Uhr kostenlos das Schießen mit dem Lichtpunktgewehr zu trainieren. Um 18 Uhr ist der Einmarsch der Regimentsfahne und der Fahnenabordnungen aus den Kompanien mit den Offizieren, Regimentsvorstand, dem Königsthron und dem Festredner. Anschließend beginnt dann der Ökumenische Wortgottesdienst im Festzelt. In direktem Anschluss: Bekanntgabe des neuen Kinderkönigs bzw. der neuen Kinderkönigin. Nach einer kurzen Pause mit musikalischer Unterhaltung durch das Kolpingorchester beginnt dann der 2. Festkommers. Hier der Ablauf in einzelnen: Grußworte und Begrüßung der Ehrengäste durch den Präsidenten Offizielle Eröffnung des Schützenfestes durch den Präsidenten Bekanntgabe des Kinderkönigs/Kinderkönigin Bekanntgabe des 2. Motto-Leitspruchs zum Schützenfest 2016 Grußworte der Ehrengäste: Bürgermeister Frank Bittner Schützenkreispräsident Walter Thie 1 Redner stellvertretend für die Gastvereine Langwege, Holdorf und Wehdel-Grönloh 1 Redner stellvertretend dür die Gastvereine Lohne und Märschendorf Musikeinlage vom Kolpingorchester Festrede durch den OV-Redakteur Regionale Wirtschaft Damian Ryschka kurze Pause Ehrungen Degenübergabe an die neuen Offiziere durch den General Musikeinlage Kolpingorchester mit "Heil dir o Oldenburg" Schlussworte durch den Präsidenten Abschluss: "Das Dinklager Schützenlied" Anschließend gemütliches Beisammensein unter Mitwirkung der Band "Live Sensation" mit Tanzeröffnung durch das Königspaar und Thron

Feuerwehrübung: Verkehrsunfall im Dinklager Industriegebiet

19.06.2016

Feuerwehrübung: Verkehrsunfall im Dinklager Industriegebiet

Ein LKW verlässt das Gelände eines im Dinklager Industriegebiet ansässigen Unternehmens und will auf die anliegende Umgehungsstraße „Dinklager Ring“ auffahren. Dabei übersieht der Fahrer des LKWs einen PKW, welcher ebenfalls in dieselbe Fahrtrichtung unterwegs ist, woraufhin es zu einem verheerenden Zusammenstoß kommt. Nach dem Zusammenstoß kann ein kurz darauf folgendes landwirtschaftliches Fahrzeug nur noch durch eine Vollbremsung einen Zusammenstoß mit dem verunfallten PKW verhindern. Aufgrund der tiefstehenden Sonne und dem plötzlich eingeleiteten Bremsmanöver verunfallt daraufhin ein PKW mit dem landwirtschaftlichen Fahrzeug. Die Insassen der beiden verunfallten PKWs werden schwerst eingeklemmt und müssen durch die Feuerwehr Dinklage mit hydraulischem Rettungsgerät aus ihren Fahrzeugen befreit werden. Die Fahrer des LKWs sowie des landwirtschaftlichen Gespannes erleiden einen schweren Schock und können ihre Fahrzeuge nicht selbstständig verlassen. Diese wurden durch die Kameraden über eine LKW-Rettungsbühnen aus ihren Fahrzeugen befreit und an einer zuvor eingerichteten Verletztensammelstelle betreut. Aufgrund der auslaufenden Betriebsstoffe fangen die Fahrzeuge Feuer, welches aber rechtzeitig erkannt und gelöscht werden kann.  Das war das Szenario einer Übung, der sich die Mitglieder der Dinklager Feuerwehr nun stellen mussten. Diese lang geplante Abschlussübung wurde genutzt, um das zuvor in den Ausbildungsdiensten erlernte Wissen praxisnah anzuwenden. Ziel dieser Übung war es, die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst (welcher aufgrund eines kurz vorher eingetretenen Realeinsatzes nicht teilnehmen konnte) zu üben, die unter Schock stehenden Personen in LKW und Trecker über die Rettungsbühne zu retten, die eingeklemmten Personen aus den deformierten PKWs unter Einsatz der hydraulischen Rettungsgeräte zu befreien und die Zusammenarbeit und Leitung der einzelnen Einsatzabschnitte und Sammelstellen in Koordination mit dem ELW zu proben. In einer Nachbesprechung der Übung wurden einzelne Punkte besprochen und aufgearbeitet. Alles im allem hat die Zusammenarbeit und die Rettung der Personen sehr gut geklappt, sodass man sehr zufrieden sein konnte. Den Kameraden Peter Nickel und Alexander Blömer wurde für die Ausarbeitung der Übung gedankt sowie Niclas Möllers für die Organisation des LKWs und Bernhard Bruns für die Bereitstellung seines Treckers und das deformieren der Unfallautos.

© 2023 Dinklager Bürgeraktion e.V.