Aktuelles

Fettmarkt wieder mit Flohmarkt für Kinder: Tischnummern ausschließlich online

09.10.2023

Fettmarkt wieder mit Flohmarkt für Kinder: Tischnummern ausschließlich online

Zum Fettmarkt (14. bis 16. Oktober) veranstaltet die Stadt Dinklage wieder einen Flohmarkt für Kinder in der Dinklager Innenstadt. Für die kleinen Händler gibt es die Tische erneut kostenlos. Dabei werden die Tischnummern ausschließlich online vergeben. Die Reservierung von Tischnummern wird unter https://www.dinklage.de am Donnerstag (12. Oktober) ab 8.30 Uhr freigeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt ist die Reservierung möglich. Bei der Online-Vergabe sind Name und E-Mail-Adresse anzugeben. Nach dem Absenden wird eine E-Mail generiert, in der die soeben reservierte Tischnummer aufgeführt ist. Die Nummer sollte nach Möglichkeit auf dem Handy mitgeführt werden, um diese dann am Kirmessamstag im Rahmen des Flohmarkts vorlegen zu können. Es können maximal zwei Tische reserviert werden. Hingewiesen wird darauf, dass die Reservierung nur so lange erfolgen kann, bis die zur Verfügung stehenden Tischnummern aufgebraucht sind. Es stehen 230 Tischnummern zur Verfügung. Auch bei der Online-Reservierung erhalten die Kinder wie in den Vorjahren eine Nummer, mit der sie am Samstag (14. Oktober) ab 10.30 Uhr den mit der gleichen Nummer versehenen Tisch besetzen können. Offizieller Beginn des Flohmarktes wird dann um 11 Uhr sein. Der Aufbau von Flohmarktständen vor 10.30 Uhr ist nicht gestattet. Bei Problemen stehen vor Ort Ansprechpartner bereit. Zu beachten ist, dass eine telefonische Reservierung nicht möglich ist und weitere Tische als die von der Stadt gestellten Tische nicht zugelassen sind....

Fortschritte am neuen Standort von Hausgeräte Bahlmann sorgen für Freude

08.10.2023

Fortschritte am neuen Standort von Hausgeräte Bahlmann sorgen für Freude

Die Arbeiten an der Burgstraße 28 schreiten voran, der neue Standort von Hausgeräte Bahlmann nimmt immer mehr Konturen an. Das freut Jörg Bahlmann, Geschäftsführer von Hausgeräte Bahlmann. "Die Rohbauarbeiten der Maurer sind beendet", erklärt er. Derzeit sind die Zimmerer und Dachdecker auf dem Bau beschäftigt. "Das läuft Hand in Hand", sagt Jörg Bahlmann. Im Zuge dieser Arbeiten werden auch die Module der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach befestigt. Die Fenster sind bestellt und werden voraussichtlich Ende Oktober/Anfang November eingesetzt. Sind die Fenster drin, wird der Klinker verfugt. "Anschließend kann das Gerüst abgebaut werden", erklärt Jörg Bahlmann. Dann geht es weiter mit dem Einbau der Heizung, der Installation der Elektrik, Putz und Estrich sowie den weiteren Baumaßnahmen. Der Umzug ins neue Domizil ist für das 1. Quartal 2024 geplant und soll voraussichtlich im Februar erfolgen. An der Burgstraße 28 errichten Jörg Bahlmann und seine Schwester Elke-Meinert Bahlmann, Inhaberin von mb architektur, gemeinsam das neue Gebäude. Auf dem knapp 400 Quadratmeter großen Grundstück entsteht ein zweigeschossiges Gebäude mit Spitzdach, es wird ein kombiniertes Geschäfts- und Wohngebäude. Im Obergeschoss entstehen 2 Maisonettewohnungen, die je etwa 80 Quadratmeter groß sind und vermietet werden. Im Erdgeschoss befinden sich Ausstellung mit Verkauf, Lager und Werkstatt von Hausgeräte Bahlmann. Der Neubau wird 36 Meter lang sein. Zur Straßenseite hin werden sich Schaufenster befinden. Auch der Energieeffizienz kommt eine große Bedeutung zu. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert, zudem ist die Integration einer Wärmepumpe vorgesehen. "Wir wollen möglichst viel von der Energie, die wir verbrauchen, selbst erzeugen", unterstreicht Jörg Bahlmann. Auch eine intelligente Lichtanlage wird Teil des Neubaus sein. Die Vorfreude auf den neuen Standort ist schon sehr deutlich zu spüren: "Wir haben in dem modernen und repräsentativen Gebäude viel bessere Möglichkeiten, unsere Waren zu präsentieren und freuen uns sehr, unsere Kunden bald dort begrüßen zu können."...

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit blickt zuversichtlich in die Zukunft

05.10.2023

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit blickt zuversichtlich in die Zukunft

Das Geschäftsjahr 2022 war herausfordernd, doch der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Dinklage blickt zuversichtlich in die Zukunft: Diese Botschaft verkündeten Geschäftsführer Wolfgang Strodtmann und der Vorstandsvorsitzende Heinrich Moormann. Die Corona-Pandemie, die Inflation, die Veränderungen am Kapitalmarkt und einige Sturmtage im Februar mit 20 Schäden: Moormann beschreibt die Entwicklungen im vergangenen Jahr als "unruhig". Die Folgen würden sich auch in der Versicherungsbranche bemerkbar machen. Eine Konsequenz: Die Aufwendungen seien deutlich gestiegen. Die Versicherungsbeiträge würden deshalb auch "moderat" steigen müssen, "um die Preise in den Griff zu bekommen". Moormann betont: "Wir gehen sorgsam mit dem Geld der Mitglieder um." Moormann räumt ein: Es sei für einen Versicherungsverein wie den Dinklager immer ein schmaler Grat, die richtige Entscheidung zu treffen. "Wir müssen bei Schäden genau hinsehen: Müssen wir so großzügig sein? Wie können wir die Risiken dennoch wohlwollend absichern?" Das seien Fragen, mit denen sich der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit genau beschäftigen müsse. Die Zahlen stimmen den Vorstandsvorsitzenden Moormann und Geschäftsführer Strodtmann jedenfalls zuversichtlich: Der Verein hatte zum Ende des Jahres 2022 exakt 365 Mitglieder (vorher 348) mit 762 Verträgen (zuvor 689); die meisten Verträge davon übrigens in der Hausratversicherung und der Wohngebäudeversicherung. Die Beiträge der eigenen Mitglieder summierten sich im vergangenen Jahr auf rund 183.000 Euro - eine Steigerung um fast 18.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr (plus 10,3 Prozent). Die Einnahmen aus den Provisionsverträgen, also aus der Zusammenarbeit mit anderen Versicherungen, betrug 19.000 Euro. Die Rücklagen des Vereins betragen rund eine Million Euro. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Dinklage kann auf eine lange Tradition zurückblicken: Er wurde bereits im Jahre 1887 gegründet und beruht auf der Urform aller Versicherungen – dem Gegenseitigkeitsprinzip. "Das Ziel war die gegenseitige Absicherung von Feuerschäden am Inventar. Die damalige Mitgliederstruktur bestand überwiegend aus Landwirten und in der Landwirtschaft Tätigen", erklärte Moormann. Aktuell haben rund 50 Prozent der Mitglieder einen landwirtschaftlichen Bezug. Moormann sagt: "Das Gegenseitigkeitsprinzip ist die Stärke des Vereins." Das heißt: Das gemeinsame Ziel war und sei die gegenseitige Absicherung, nicht die Gewinnmaximierung. Daraus resultieren die laut Moormann günstigen Versicherungsprämien. Gleichzeitig profitierten die Mitglieder von der Kundennähe und einer schnellen und unbürokratischen 24-Stunden-Schadenregulierung. Der Quakenbrücker Wolfgang Strodtmann, der seit dem 1. September 2022 neuer hauptamtlicher Geschäftsführer ist und von einer Halbtagskraft unterstützt wird, sagt: "Wir können alle elementare Versicherungen anbieten." Was der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit nicht im eigenen Portfolio habe, könne er über die Kooperationen mit namhaften Versicherungsunternehmen anbieten. Daraus resultieren dann eben die Einnahmen aus den Provisionsbeiträgen. Außerdem arbeitet der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit der Artländer Brandkasse und dem Mobiliar-Feuer-Versicherungsverein Badbergen zusammen. Eine gute Stütze seien auch die Rückversicherer. Auf der Mitgliederversammlung Ende September endete übrigens auch eine Ära. Denn Heinrich Moormann schied aus Altersgründen aus dem Vorstand aus. Der Langweger war erst ab 1990 ehrenamtlicher Geschäftsführer, saß dann ab 1993 im Vorstand, die vergangenen 6 Jahre war Moormann Vorstandsvorsitzender....

Dank für langjährige Treue: Gleich drei Arbeitsjubiläen im Autohaus Ruhe

03.10.2023

Dank für langjährige Treue: Gleich drei Arbeitsjubiläen im Autohaus Ruhe

Gleich drei Arbeitsjubiläen wurden aktuell im Autohaus Ruhe gefeiert. Die Geschäftsführer Markus Ruhe und Michael Ruhe gratulieren Petra Abeling zum 40-jährigen Betriebsjubiläum sowie Ludger kl. Bornhorst und Peter Nickel nach 48,5 Jahren Betriebszugehörigkeit zum wohlverdienten Eintritt in den Ruhestand. Während der Betriebsfeier am Dienstagabend dankten die Geschäftsführer den Jubilaren für die langjährige Treue zum Unternehmen und überreichten Präsente, um den Anlass gebührend zu feiern. Petra Abeling begann am 01. September 1983 im Dinklager Unternehmen ihre Ausbildung zur Bürokauffrau. In 40 Jahren Betriebszugehörigkeit war sie in verschiedenen Abteilungen tätig. Sie startete im Kundendienst, wechselte danach in die Neu- und Gebrauchtwagendisposition und übernahm letztendlich hauptverantwortlich die Buchhaltung, in der sie heute noch tätig ist. In ihrer Freizeit engagiert sie sich ehrenamtlich beim sozialen Kaufhaus in Lohne. Peter Nickel und Ludger kl. Bornhorst fingen im Autohaus Ruhe am 01. April 1975 gemeinsam ihre Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker (damals noch KFZ-Mechaniker) an. Nach der Ausbildung wurden beide direkt übernommen und gingen ihren eigenen Weg im Dinklager Familienbetrieb. Während Peter Nickel schon bald in den Teiledienst wechselte, um den wachsenden Anforderungen an das Unternehmen gerecht zu werden, war Ludger kl. Bornhorst in der Werkstatt und auch mal in der damals hauseigenen Lackierkabine zu Hause. Nach jeweils 48,5 Jahren Betriebszugehörigkeit freuen sich beide jetzt auf den Ruhestand mit ihren Familien. Der ehemalige stellv. Stadtbrandmeister Peter Nickel bleibt außerdem weiterhin in der Altersabteilung der Feierwehr Dinklage aktiv, während Ludger kl. Bornhorst bei der Arbeit im eigenen Garten entspannt. „Wir gratulieren allen dreien sehr herzlich,“ so Markus Ruhe. „Peter und Ludger wünschen wir alles Gute, und wir hoffen, dass Petra uns noch lange erhalten bleibt.“...

Neuer Firmensitz der Germann & Bruchmann GmbH nimmt immer mehr Formen an

02.10.2023

Neuer Firmensitz der Germann & Bruchmann GmbH nimmt immer mehr Formen an

Die Arbeiten am neuen Firmensitz der Germann & Bruchmann GmbH gehen mit großen Schritten voran. "Es läuft super, abgesehen von kleineren Verzögerungen durch den vielen Regen im Sommer. Wir sind im Plan und freuen uns, dass es voran geht", sagen die Geschäftsführer Denis Germann und Marc Bruchmann. So sind die Maurerarbeiten so gut wie abgeschlossen und bezogen auf die Halle sind Stahlbau- Fassaden- und Dachdeckerarbeiten ebenfalls fast fertig, während die Dackdeckerarbeiten beim Bürogebäude derzeit in vollem Gange sind. Die Fenster für das Bürogebäude sind bestellt. Die Türen, Tore und Fenster in der Halle sollen in Kürze eingesetzt werden. Auch die Hausanschlüsse für Telefon, Strom und Abwasser kommen Anfang Oktober. Der Start der Malerarbeiten in der Halle wird ebenfalls nicht mehr lange auf sich warten lassen. Auch das Verfugen des Bürogebäudes wird bald erfolgen. Der Zeitpunkt für die Errichtung der Außenanlagen ist vom weiteren Fortgang der Bauarbeiten abhängig und davon, wie lange Kran und Gerüst noch stehen. Die Photovoltaik-Anlage auf der Halle wird im Oktober installiert. Ziel ist, den Bau bis zum Winter dicht zu haben, damit dann die Arbeiten im Innenbereich weitergehen können. Auch mit der Ausgestaltung der Inneneinrichtung beschäftigen die Verantwortlichen sich derzeit intensiv.Das Grundstück an der Ecke Bahler Straße/Dinklager Ring hat eine Fläche von 5500 Quadratmetern, errichtet werden eine Halle, die als Lager und Werkstatt genutzt wird, sowie ein modernes, offenes Bürogebäude inklusive Arbeitsvorbereitung, Zeichenbüro, Buchhaltung, Aufenthaltsraum, Besprechungsraum und Sozialräumen. Das zweigeschossige Bürogebäude ist 17 x 18 Meter groß, die Halle 20 x 40 Meter. Der Neubau wird nach KfW-40-Standard errichtet. Auf Energieeffizienz wird besonderer Wert gelegt. Durch Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Speicher soll das neue Gebäude weitestgehend energieautark sein.Fertigstellung und Umzug sind für März/April 2024 vorgesehen. Das Datum ist auch abhängig vom Zeitpunkt der Fensterlieferung. "Wir haben keinen großen Druck, der Pachtvertrag am bisherigen Standort läuft noch bis Ende August 2024." Doch klar ist: "Sobald wir fertig sind, ziehen wir um." Fest steht bereits: Der Umzug ins neue Domizil soll am 1. September 2024 (Sonntag) mit einem Tag der offenen Tür gefeiert werden. Denn der 1. September ist ohnehin ein besonderes Datum in der Firmengeschichte. So übernahmen Denis Germann und Marc Bruchmann am 1. September 2014 die Stromann & Meiners GmbH, während am 1. September 2018 die Umfirmierung zur Germann & Bruchmann GmbH erfolgte. Von Woche zu Woche nimmt der Neubau mehr Formen an. "Es ist schön, das zu beobachten", schildern Denis Germann und Marc Bruchmann, die sich ebenso wie das ganze Team schon riesig auf den Umzug freuen. ...

Versicherungscheck zum Semesterbeginn

30.09.2023

Versicherungscheck zum Semesterbeginn

Geltung elterlicher Versicherungen überprüfen In den Universitätsstädten beginnt in den kommenden Tagen das Wintersemester und Hunderttausende neuer Studentinnen und Studenten fangen ihre universitäre Ausbildung an. Nicht wenige von ihnen verlassen dafür das elterliche Zuhause, ziehen in eine neue Stadt und gründen einen eigenen Hausstand. „Das bedeutet aber, dass einige Absicherungen, die bisher über das elterliche Heim organisiert wurden, jetzt mit der Gründung eines eigenen Hausstands wegfallen oder der Versicherung gemeldet werden müssen, damit weiterhin der Versicherungsschutz bestehen bleibt“, sagt Hermann Brockhaus, Vorsitzender des Bezirks Oldenburg im Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). „Insbesondere der Privathaftpflicht- und Hausratversicherung sollte angezeigt werden, dass die Studierenden das Elternhaus verlassen haben.“ Die erste schützt davor, wenn man ungewollt anderen einen Schaden zufügt, der auch mal, z. B. bei einem Wegeunfall zur Uni, in die Abertausende gehen kann, die andere schützt die Einrichtung des studentischen Hausstands. Die gute Nachricht dabei ist: Die wichtigsten elterlichen Versicherungsverträge gelten zunächst für junge Erwachsene weiter, zumindest aber so lange, wie die erste Ausbildung dauert oder bis man heiratet, längstens aber bis zum vollendeten 25. Lebensjahr. Erst dann erlischt meistens die Zuständigkeit der elterlichen Versicherungsverträge für die Studierenden. Falls man unsicher ist, fragt man am besten beim betreuenden Versicherungskaufmann nach. Krankenversicherung checken Bekanntlich werden auch junge Menschen mal krank. Daher ist eine Absicherung im Krankheitsfall existenziell. Hier gibt es zwischen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen einen wichtigen Unterschied: Sind die Eltern in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), dann sind die Studierenden erst einmal bis zum besagten Lebensalter über die Eltern in der GKV mitversichert. Sind die Eltern dagegen privat krankenversichert, dann benötigt der studierende Nachwuchs auch eine eigene private Krankenversicherung. I. d. R. haben aber Kinder privatversicherter Eltern schon von Kindheitstagen an eine eigene private Krankenversicherung, die bei geringen Prämien je nach Vertrag Premiumleistungen anbietet. Auf jeden Fall sollten die neuen Studis ihren Krankenversicherungsstatus checken. Auch das Risiko der eigenen Berufsunfähigkeit sollten die „Erstis“ bedenken. Schließlich ist das Studium ein erster Schritt zur Berufsaufnahme. „Eine eigene Berufsunfähigkeitsversicherung sichert diese existenzielle Grundlage ab“, sagt Hermann Brockhaus. „Wem das zu teuer ist, kann seine Basisbefähigungen wie Gehen, Stehen, Sehen und Hören über eine günstigere Grundfähigkeitsversicherung absichern.“ Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Hermann BrockhausVorsitzender des Bezirks Oldenburg im Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK)Clemens-August-Straße 749413 DinklageTel: 04443/961155Mail: hermann.brockhaus@bvk.de  ...

© 2023 Dinklager Bürgeraktion e.V.